Ein neues Blog: “Fortbildung in Bibliotheken”

“Fortbildung in Bibliotheken” geht an den Start, ist schon ein wenig gefüllt, damit Sie nicht nur Versprechungen und wenig Inhalt vorfinden und wir – Ilona Munique und ich – werden alles aufpicken, was uns so im (Berufs-)Alltag zum Thema auffällt! Oder auch: was Sie kommentieren und uns als Thema zustecken. Wir hoffen, dass es hilfreich … „Ein neues Blog: “Fortbildung in Bibliotheken”“ weiterlesen

“Fortbildung in Bibliotheken” geht an den Start, ist schon ein wenig gefüllt, damit Sie nicht nur Versprechungen und wenig Inhalt vorfinden und wir – Ilona Munique und ich – werden alles aufpicken, was uns so im (Berufs-)Alltag zum Thema auffällt! Oder auch: was Sie kommentieren und uns als Thema zustecken. Wir hoffen, dass es hilfreich sein wird und gefällt!

Weblog4Information

Das Weblog Weblog4Information beschäftigt sich mit den Themen Bibliothek, Katalog, Literaturverwaltung usw. und wird wohl von mindestens 2 Personen gefüllt. Leider ist nicht ersichtlich, von wem bzw. woher die KollegInnen kommen. Allerdings liegt es auf Grund der Einträge nahe, die AutorInnen in der Schweiz zu verorten… Auf jeden Fall ein Eintrag in den Newsreader wert. … „Weblog4Information“ weiterlesen

Das Weblog Weblog4Information beschäftigt sich mit den Themen Bibliothek, Katalog, Literaturverwaltung usw. und wird wohl von mindestens 2 Personen gefüllt. Leider ist nicht ersichtlich, von wem bzw. woher die KollegInnen kommen. Allerdings liegt es auf Grund der Einträge nahe, die AutorInnen in der Schweiz zu verorten…

Auf jeden Fall ein Eintrag in den Newsreader wert. Ungewöhnlich und schade ist allerdings, dass die Kommentarfunktion wohl abgeschaltet ist?!

Zukunft des Netbib-Podcastes

Da ich schon gefragt wurde wann es die nächste Ausgabe gibt: Bald. Demnächst. In nicht allzuferner Zukunft. Momentan warte ich auf eine Verbesserung meines Aufnahmeequipments. Bis es wieder soweit ist kann ich aber gerne ein PDF-File in den RSS-Feed einstellen mit Links und Hinweisen zu den Artikeln hier im Blog, die nochmal eine besondere Beachtung … „Zukunft des Netbib-Podcastes“ weiterlesen

Da ich schon gefragt wurde wann es die nächste Ausgabe gibt: Bald. Demnächst. In nicht allzuferner Zukunft. Momentan warte ich auf eine Verbesserung meines Aufnahmeequipments. Bis es wieder soweit ist kann ich aber gerne ein PDF-File in den RSS-Feed einstellen mit Links und Hinweisen zu den Artikeln hier im Blog, die nochmal eine besondere Beachtung verdienen. iTunes kann ja auch PDFs. Falls das gewünscht ist – bitte kommentieren, danke – bereite ich das für nächste Woche vor.

Ansonsten: Falls jemand einen guten Tipp hat wo man einen Zoom-Recorder – es kann auch die neue billigere Variante sein – zu günstigen Preisen bekommt – bitte melden! 😉

TUBfind-Blog

Es gibt ja diverse KollegInnen, die sich für eine zeitgemäße Oberfläche für die PICA-Lokalsysteme interessieren, wie man aus diversen Reaktionen und Meldungen zum Einsatz von VUfind in der TUB Harburg hören konnte. TUBfind, der neue Katalog, der auf der Basis von VUfind (Open Source) seit April 2010 bei uns läuft wird immer besser, kleine und … „TUBfind-Blog“ weiterlesen

Es gibt ja diverse KollegInnen, die sich für eine zeitgemäße Oberfläche für die PICA-Lokalsysteme interessieren, wie man aus diversen Reaktionen und Meldungen zum Einsatz von VUfind in der TUB Harburg hören konnte. TUBfind, der neue Katalog, der auf der Basis von VUfind (Open Source) seit April 2010 bei uns läuft wird immer besser, kleine und grössere Probleme wurden inzwischen gelöst.

Um auch “Nicht-Nerds”, bzw. die interessierte Öffentlichkeit über den Entwicklungsstand des Einsatzes bei uns auf dem Laufenden zu halten, haben Oliver Marahrens und Heiko Weier das TUBfind Blog eingerichtet. Noch toller fände ich es natürlich, wenn sich weitere VUfind-NutzerInnen sich dort als AutorInnen beiteiligen würden (hallo Christian u.a.)…

Farbensortierung: Nicht praktikabel?

<![CDATA[Über den Sinn und Unsinn von Farbensortierungen wird ja schon länger gestritten. Aber warum nicht, fragt Giesbert Damaschke und listet in seinem Blog auf, welche Gründe für die Sortierung nach Farben im eigenen Regal sprechen könnten. [Dankeschön an Thomas]]]>

<![CDATA[Über den Sinn und Unsinn von Farbensortierungen wird ja schon länger gestritten. Aber warum nicht, fragt Giesbert Damaschke und listet in seinem Blog auf, welche Gründe für die Sortierung nach Farben im eigenen Regal sprechen könnten.
[Dankeschön an Thomas]]]>

SLUB bloggt, twittert, stellt Videos in Youtube ein

<![CDATA[Die Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek Dresden macht mobil und hat ein Weblog eingerichtet (mit schon etlichen Kommentaren, Respekt! aber wo bleibt der RSS-Feed?), hinzu einen Twitter-Account und einen Channel bei YouTube. Da schmerzt es relativ wenig, wenn in der dies meldenden Presse wieder einmal das Bild vom “Online-Tagebuch” bemüht wird.]]>

<![CDATA[Die Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek Dresden macht mobil und hat ein Weblog eingerichtet (mit schon etlichen Kommentaren, Respekt! aber wo bleibt der RSS-Feed?), hinzu einen Twitter-Account und einen Channel bei YouTube. Da schmerzt es relativ wenig, wenn in der dies meldenden Presse wieder einmal das Bild vom “Online-Tagebuch” bemüht wird.]]>

Neubau in Stuttgart schreitet voran

<![CDATA[Das hier ist übrigens ein Link, welcher länger gültig ist, er verweist auf eine Seite mit einer Webcam, die – in zwei verschiedenen Auflösungen – den Bauplatz der “Bibliothek 21” in Stuttgart zeigt. Wer die Fortschritte eher per Wort zur Kenntnis nehmen will, die/der kann das Blog lesen, welches die Stadtbibliothek Stuttgart bezüglich des Neubaus … „Neubau in Stuttgart schreitet voran“ weiterlesen

<![CDATA[Das hier ist übrigens ein Link, welcher länger gültig ist, er verweist auf eine Seite mit einer Webcam, die – in zwei verschiedenen Auflösungen – den Bauplatz der “Bibliothek 21” in Stuttgart zeigt.
Wer die Fortschritte eher per Wort zur Kenntnis nehmen will, die/der kann das Blog lesen, welches die Stadtbibliothek Stuttgart bezüglich des Neubaus der Zentralbibliothek eingerichtet hat.]]>

Öffentliche Bibliothek Girlan

<![CDATA[Das Weblog der Öffentlichen Bibliothek Girlan ist schon seit 2008 online, wir haben aber noch gar nicht darauf hingewiesen. Wieder ein gutes Beispiel, wie man mit Hilfe eines Weblogs übersichtlich, aktuell und kostenlos eine tradionelle Bibliothekshomepage ersetzen bzw. ergänzen kann. Die einzelnen Beiträge im blogspot-Weblog können durch einen Mausklick bewertet (lustig, interessant, cool) bzw. “verschlagwortet” … „Öffentliche Bibliothek Girlan“ weiterlesen

<![CDATA[Das Weblog der Öffentlichen Bibliothek Girlan ist schon seit 2008 online, wir haben aber noch gar nicht darauf hingewiesen. Wieder ein gutes Beispiel, wie man mit Hilfe eines Weblogs übersichtlich, aktuell und kostenlos eine tradionelle Bibliothekshomepage ersetzen bzw. ergänzen kann.
Die einzelnen Beiträge im blogspot-Weblog können durch einen Mausklick bewertet (lustig, interessant, cool) bzw. “verschlagwortet” werden…]]>

Bloggen per E-Mail: Posterous

In der heutigen Ehrensenf-Folge fand ich diesen schönen Dienst zum Bloggen via E-Mail: Posterous. Das von mir schnell angelegte Testblog funktioniert tadellos.

In der heutigen Ehrensenf-Folge fand ich diesen schönen Dienst zum Bloggen via E-Mail: Posterous.

Das von mir schnell angelegte Testblog funktioniert tadellos.

Netztagebuch von Heinrich Allers

Heinrich Allers, den ich gefühlt schon 30-40 Jahre über das Netz “kenne”, und zwar fast ausschliesslich über die INETBIB-Liste (er gehörte sicher auch zu den allerersten Subskribienten) hat neben seiner normalen Homepage, die u.a. neben dem Gutachten des Personalärztlichen Dienstes der Freien und Hansestadt Hamburg mit (spanischen) Rezepten, Reiseerzählungen und anderen Texten glänzt, seit Mai … „Netztagebuch von Heinrich Allers“ weiterlesen

Heinrich Allers, den ich gefühlt schon 30-40 Jahre über das Netz “kenne”, und zwar fast ausschliesslich über die INETBIB-Liste (er gehörte sicher auch zu den allerersten Subskribienten) hat neben seiner normalen Homepage, die u.a. neben dem Gutachten des Personalärztlichen Dienstes der Freien und Hansestadt Hamburg mit (spanischen) Rezepten, Reiseerzählungen und anderen Texten glänzt, seit Mai auch ein Netztagebuch in gleich doppelter Ausfertigung, in deutscher und spanischer Sprache. Dadurch wird der Altersdurchschnitt von bloggenden BibliothekarInnen wieder etwas angehoben 😉

James Gateway to Infinity

On the web, your books can be made available while occupying no physical space at all: a humble aim, surely. […] When I was a journalist, I had always thought that an individual piece was like an individual poem: if it was well enough done, it deserved to live. On the web, nothing need disappear. … „James Gateway to Infinity“ weiterlesen

On the web, your books can be made available while occupying no physical space at all: a humble aim, surely. […] When I was a journalist, I had always thought that an individual piece was like an individual poem: if it was well enough done, it deserved to live. On the web, nothing need disappear. […] As many lone bloggers have already found, their regular audience is only going to be a handful of people like them. Some of the handful are in Iceland or Venezuela, which can be a thrill, but on the whole, no matter how well the bloggers write, if they haven’t got a selling point beyond their own opinions they are digging their own graves under the impression that they are putting up a building. […] The fear that the web necessarily erodes the ability to read is groundless. The web is fundamentally literate, even if at a low level.

In der heutigen Ausgabe der “Times” berichtet Clive James über seine Erfahrungen mit dem Internet. Lesempfehlung.

Abspannsitzenbleiber von Bibliothek enttäuscht

Eigentlich war ich ja scharf auf den Audiokommentar, als ich diese DVD in der Stadtbibliothek vorgemerkt habe. Denn dies dürfte einer der wenigen Filme sein, bei denen die Kommentarspur um einiges witziger, geistreicher und unterhaltsamer ausfällt als der Film selbst. Leider hatte die Bibliothek nur die Standard-Edition der DVD und die enthält keine Kommentare. Der … „Abspannsitzenbleiber von Bibliothek enttäuscht“ weiterlesen

Eigentlich war ich ja scharf auf den Audiokommentar, als ich diese DVD in der Stadtbibliothek vorgemerkt habe. Denn dies dürfte einer der wenigen Filme sein, bei denen die Kommentarspur um einiges witziger, geistreicher und unterhaltsamer ausfällt als der Film selbst. Leider hatte die Bibliothek nur die Standard-Edition der DVD und die enthält keine Kommentare.

Der Abspannsitzenbleiber musste somit mit dem Film alleine vorlieb nehmen…

Von Goethes Schreibkalender zum Weblog

Die Geschichte des Tagebuchs: Von Goethes Schreibkalender zum Weblog wird in einer Austellung des Museums für Kommunikation (Frankfurt) beschrieben. Eigentlich sind sie genau das Gegenteil voneinander: das Tagebuch in der Schublade und das im Internet veröffentlichte Weblog. Stimmt nicht, sagt das Museum für Kommunikation in Frankfurt und tritt den Beweis mit der Ausstellung “Absolut privat!?” … „Von Goethes Schreibkalender zum Weblog“ weiterlesen

Die Geschichte des Tagebuchs: Von Goethes Schreibkalender zum Weblog wird in einer Austellung des Museums für Kommunikation (Frankfurt) beschrieben.

Eigentlich sind sie genau das Gegenteil voneinander: das Tagebuch in der Schublade und das im Internet veröffentlichte Weblog. Stimmt nicht, sagt das Museum für Kommunikation in Frankfurt und tritt den Beweis mit der Ausstellung “Absolut privat!?” an.

Wie es sich gehört, hat natürlich auch die Ausstellung ein eigenes Weblog: Tagwerke. Schönenen Dank an Aenschie für den Hinweis!

Der Netbib-Podcast – Ausgabe 52

Die Themenübersicht Feedback Keines. Themen der letzten Woche 01:13 – Broschüre “Tatort Bibliothek” 02:55 – Nachfolger für Münster-Bibliothek gesucht 04:44 – UB-Osnabrück mit Weblog 6:08 – Bibliothek 2.0-Newsletter 07:11 – Focus-Archiv Schwerpunktthema 08:03 – Klaus Graf und die Onleihe – eine Dokumentation in bisher drei Teilen… Podcast online hören [http://m.podshow.com/media/523/episodes/94748/httpfeedsfeedburnercomprosperospodhomepage-94748-01-14-2008.mp3] Podcast für DSL-Benutzer herunterladen Podcast … „Der Netbib-Podcast – Ausgabe 52“ weiterlesen

Die Themenübersicht

Feedback

  • Keines.

Themen der letzten Woche

08:03 – Klaus Graf und die Onleihe – eine Dokumentation in bisher drei Teilen

    Podcast online hören [http://m.podshow.com/media/523/episodes/94748/httpfeedsfeedburnercomprosperospodhomepage-94748-01-14-2008.mp3]

    Podcast für DSL-Benutzer herunterladen

    Podcast für Modem-Besitzer herunterladen

    Podcast abonnieren

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search