Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Umbau zu einem Bildungs- und Lernzentrum für Familien

Die Schiller-Bibliothek im Berliner Stadtteil Wedding wird umgestaltet. Die Räumlichkeiten werden stark erweitert und attraktiv gestaltet. Dies ist eines von insgesamt fünf Projekten im Bund-Länder- Programm «Aktive Stadtzentren». Kostenträger sind je zu einem Drittel der Bezirk, die Stadt Berlin und die EU. [via Die Welt]

Die Schiller-Bibliothek im Berliner Stadtteil Wedding wird umgestaltet. Die Räumlichkeiten werden stark erweitert und attraktiv gestaltet. Dies ist eines von insgesamt fünf Projekten im Bund-Länder- Programm «Aktive Stadtzentren». Kostenträger sind je zu einem Drittel der Bezirk, die Stadt Berlin und die EU. [via Die Welt]

Börsenverein gegen Universität Würzburg

<![CDATA[Der Börsenverein ist auf dem Kriegspfad, wie man hier und dort schon lesen konnte. Auch Gulli berichtet darüber: Die Universität zeigte sich dabei keinesfalls kampfeslustig, sondern schränkte den Zugriff auf die digitalisierten Werke technisch weiter ein. Dem Börsenverein reicht das jedoch nicht und er strebt eine Musterklage an. Damit will der Branchenverband gerichtlich klären, ob … „Börsenverein gegen Universität Würzburg“ weiterlesen

<![CDATA[Der Börsenverein ist auf dem Kriegspfad, wie man hier und dort schon lesen konnte. Auch Gulli berichtet darüber:

Die Universität zeigte sich dabei keinesfalls kampfeslustig, sondern schränkte den Zugriff auf die digitalisierten Werke technisch weiter ein. Dem Börsenverein reicht das jedoch nicht und er strebt eine Musterklage an. Damit will der Branchenverband gerichtlich klären, ob Bibliotheken überhaupt berechtigt sind, Bücher einzuscannen, um sie dann zugänglich zu machen.

Die Kommentatoren bei Gulli haben kein Verständnis dafür:

Und klar, dass Bildung kostenlos ist – an das Märchen glaubt ja niemand wirklich mehr, oder?
Copyright hin oder her, die junge Generation scheißt eh darauf und hat sie schon immer, wird halt das Buch wieder im Copyshop kopiert. Hauptsache jede Möglichkeit die Bildung in unserem Land zu stärken wird versemmelt!

]]>

Innovationspreis für Diplomarbeit über virtuelle Welt und Bibliothek

Die Diplomarbeit von Jin Tan an der FH Potsdam (wir berichteten) wird auf dem diesjährigen Deutschen Bibliothekartag dafür den renommierten “Innovationspreis” des ‘Berufsverbands Information Bibliothek (BIB)‘ erhalten. [via idw-online]

Die Diplomarbeit von Jin Tan an der FH Potsdam (wir berichteten) wird auf dem diesjährigen Deutschen Bibliothekartag dafür den renommierten “Innovationspreis” des ‘Berufsverbands Information Bibliothek (BIB)‘ erhalten. [via idw-online]

Ehrenamtliche Integrationsarbeit in Gotha

In Gotha-West wird die Arbeit der ehemaligen Zweigstelle der Heinrich-Heine-Bibliothek durch den Verein “Bildung vereint” fortgesetzt. Die Bibliothek wird ehrenamtlich betreut, lebt von Spenden und dient der Integration von Aussiedlern. [via Thüringer Landeszeitung]

In Gotha-West wird die Arbeit der ehemaligen Zweigstelle der Heinrich-Heine-Bibliothek durch den Verein “Bildung vereint” fortgesetzt. Die Bibliothek wird ehrenamtlich betreut, lebt von Spenden und dient der Integration von Aussiedlern. [via Thüringer Landeszeitung]

Bildungsausgaben sinken eher

Und in der Bibliothek werden die Bücher knapp. Seit 2001 müssen die Uni-Bibliotheken mit zehn Prozent weniger Geld auskommen. FH-Bibliotheken können sich heute pro Student nur noch ein halbes Buch im Jahr leisten. An den Schulen ist die finanzielle Situation katastrophal Der Stern zur Bildungssituation.

Und in der Bibliothek werden die Bücher knapp. Seit 2001 müssen die Uni-Bibliotheken mit zehn Prozent weniger Geld auskommen. FH-Bibliotheken können sich heute pro Student nur noch ein halbes Buch im Jahr leisten. An den Schulen ist die finanzielle Situation katastrophal

Der Stern zur Bildungssituation.

PISA und die Gesellschaft der Nicht-Lesenden

Im Blog der spanischen SEDIC macht sich Luis Rodrí­guez Yunta Gedanken über die Ergebnisse der PISA-Studie. Für Spanien hatte diese OECD-Studie einen deutlichen Rückgang des Leseverständnisses von Jugendlichen konstatiert. Luis Rodrí­guez stellt sich die Frage, ob wir heute weniger lesen, als die Generation unserer Väter (Mütter) oder ob wir mehr lesen als unsre Kinder? Die … „PISA und die Gesellschaft der Nicht-Lesenden“ weiterlesen

Im Blog der spanischen SEDIC macht sich Luis Rodrí­guez Yunta Gedanken über die Ergebnisse der PISA-Studie. Für Spanien hatte diese OECD-Studie einen deutlichen Rückgang des Leseverständnisses von Jugendlichen konstatiert. Luis Rodrí­guez stellt sich die Frage, ob wir heute weniger lesen, als die Generation unserer Väter (Mütter) oder ob wir mehr lesen als unsre Kinder? Die Jugend sieht sich einem breiteren Angebot an Informationsquellen und Unterhaltungsmedien gegenüber als beispielsweise unsere Generation. Die Lektüre als MaÃ?stab für Bildung verliert vermutlich in einem solchen Zusammenhang an Bedeutung. Aber welchen anderen MaÃ?stab können wir einsetzen? Dienen die verschiedenen Pläne und Projekte zur Leseförderung wirklich diesem Ziel oder hauptsächlich der Absatzförderung der Verlage? Im Blog der SEDIC soll das diesen Monat weiter diskutiert werden.

Bibliotheken und Bildung: Fehlanzeige!

Die Zeit weist in einer Glosse darauf hin, dass der Bundestag zu nächtlicher Stunde den Nationalen Bildungsbericht 2006 (BT Drs 16/4100, PDF, 3,1 MB) diskutiert hat. Respekt: Immerhin wird auf den 344 Seiten das Stichwort “Bibliothek” zweimal gefunden, – weil es ein Merkmal in Umfragen von Weiterbildung(skosten) war … 🙁

Die Zeit weist in einer Glosse darauf hin, dass der Bundestag zu nächtlicher Stunde den Nationalen Bildungsbericht 2006 (BT Drs 16/4100, PDF, 3,1 MB) diskutiert hat. Respekt: Immerhin wird auf den 344 Seiten das Stichwort “Bibliothek” zweimal gefunden, – weil es ein Merkmal in Umfragen von Weiterbildung(skosten) war … 🙁

Etatkürzungen kritisiert

In Löhne wurde vorgeschlagen, den Etat der Stadtbibliothek um mehr als ein Viertel zu kürzen. Im Gemeinderat wird dies kontrovers diskutiert, so der Wochenanzeiger Herford.

In Löhne wurde vorgeschlagen, den Etat der Stadtbibliothek um mehr als ein Viertel zu kürzen. Im Gemeinderat wird dies kontrovers diskutiert, so der Wochenanzeiger Herford.

DDB national?

In verschiedenen Medien wird die Frage Nationalbibliothek und DDB (DIE Deutsche Bibliothek) breitgetreten, z.B. in der netzeitung und in der FRonline. Mir wäre lieber, wenn Bund und Länder sich darum streiten würden, wer das bessere und umfangreichere Investitionsprogramm für Bildung und Bibliotheken auflegt. Statt Initiativen zu Benennungen wäre ein bildungs(etat)freundliches Urheberrecht viel wünschenswerter. Namen sind … „DDB national?“ weiterlesen

In verschiedenen Medien wird die Frage Nationalbibliothek und DDB (DIE Deutsche Bibliothek) breitgetreten, z.B. in der netzeitung und in der FRonline. Mir wäre lieber, wenn Bund und Länder sich darum streiten würden, wer das bessere und umfangreichere Investitionsprogramm für Bildung und Bibliotheken auflegt. Statt Initiativen zu Benennungen wäre ein bildungs(etat)freundliches Urheberrecht viel wünschenswerter. Namen sind Schall und Rauch, schlechte Rahmenbedingungen nicht!