Der Bibliothekar Thomas Guignard (@timtomch) betreibt einen Blog mit wunderschönen Fotos von #Bibliotheken in der ganzen Welt, darunter auch die #ubbasel. Zeit für einen Abstecher in seine virtuelle Schatzkammer. https://t.co/pVkWdTS3Be
Foto: Zeitungslesesaal (Thomas Guignard) pic.twitter.com/sqg8HnWpk1
— UB Basel (@UBBasel) December 28, 2020
Schlagwort-Archive: bilder
Guter Überblick zur Bildersuche
Fietje Stegers hatte im Juni auf </onlinejournalismus.de> einen Überblick zur Bildersuche geschrieben und diesen jetzt noch einmal ergänzt. Lesenswert!
Suche nach Bildern unter cc-Lizenz
Creative Commons hat eine neue Suchmaschine lanciert, mit deren Hilfe man nach Bildern mit cc-Lizenz recherchieren kann. [via digithek weblog] Eine vergleichbare Spezialsuchmaschine wäre Visual Hunt.
Bildsuche: Portal Pixabay verläßt CC0-Standard
Eine ziemliche Katastrophe: Bisher gab Pixabay bei den Bildern an, dass sie gemeinfrei (Lizenz: CC0) sind und frei zu verwenden waren. Jetzt ist es auf eine selbstformulierte Lizenz gewechselt. Mehr noch: Jene Bilder, die bisher mit CC0 ausgezeichnet waren, sind jetzt auch mit der neuen Lizenzangabe versehen. Gelinde gesagt, ist das grauenhaft, weil man dann diese Bilder nicht mehr in Open Educational Resources ohne schlechtes Gewissen einsetzen kann. iRights Info beschreibt den Sachverhalt.
Witzigerweise ist Pixabay noch in der Creative Commons-Suchübersicht enthalten …
Absolut unglaublich: Wie Sie Ihre Followerzahl in 2 Monaten verdoppeln
Sie sind solche Überschriften in netbib nicht gewohnt? Ich setze ja nur Tipps aus dem Social Media-Spickzettel 2017 um. Wenn Sie hier also in Zukunft mehr Titel „Was Bibliothekare wirklich denken“ lesen und das schale Gefühl haben, es findet eine Annäherung an gewisse Online-Präsenzen gewisser Magazine statt, dann wissen Sie nun, warum. Egal: Bezüglich der Formate bei den verschiedenen Diensten dürfte dieser Spickzettel hilfreich sein, bei anderen Tipps kann man ja den gesunden Menschenverstand einschalten, ob man ihnen folgen mag oder nicht.
Bilder mit cc-Lizenz labeln mit der License-App
Hinweis auf ein Tool, mit dem man Bilder online mit einer cc-Lizenz versehen kann. [via OERinfo]
So etwas wie eine Verfügbare-Bilder-Metasuche
„Visual Hunt“ – das hier in Dr. Web besprochen wird – sammelt Fotos mit CC-Lizenzen aus verschiedenen Quellen und stellt sie unter eine Suche. 350 Millionen Bilder sollen es zurzeit sein, davon 60.000 Bilder mit einer CC0-(„gemeinfreien“) Lizenz. Schön sind die abgestuften Bildgrößen – doch insgesamt reißen mich die Bilder (probieren Sie „Buch“ oder „Bibliothek“) nicht vom Hocker, irgendwie sind es diese kalten, durchgestylten Bilder, die man überall in Flyern findet. Kann man nichts falsch machen, aber auch nichts besonders gut. Selbst fotografieren wäre besser, meist hat man aber nicht die Zeit. Für die schnelle Suche nach etwas Passendem ist der Dienst aber auf jeden Fall geeignet.
Schön ist aber auf jeden Fall die optische Umsetzung der Rechte in grün und rot sowie die Möglichkeit, die Nennung gleich per HTML-Code übernehmen zu können.
Ein bisschen Medienkritik
Kritik an den laufenden Bildern, denen man mittlerweile kaum mehr entkommen kann, leisteübt Felicitas Rhan im FAZ-Blog „Blogseminar und stellt den Vorteil der Textrezeption gegenüber der Rezeption von Videos heraus. Wenn man hier die Rolle von Bibliotheken als Produzenten und Verteiler von Bildern und Videos in den Blick nimmt, dann wäre dies ein Appell, möglichst Gehaltvolles zu erstellen/weiterzuleiten. Auch dies ist eine Facette der in dieser Woche stattgefundenen Diskussion: Muss man auf den Hype aufspringen, um imagemäßig mit dabei zu sein oder kann man das sich zunutze machen für andere Zwecke oder sollte man es lieber lassen?
Gemeinfreitag #1: Bilder bei pixabay
„Das Konzept „Gemeinfreitag“ stammt von Moritz. Die Idee ist simpel: Jeden Freitag wird ein gemeinfreies Werk vorgestellt. Egal ob Bild, Buch, Karte, Musikstück oder Gemälde – es geht darum zu zeigen, welche Schätze sich in den Public Domain verstecken.
Nachmachen ist erwünscht!“
So steht es bei Schmalenstroer..net zu lesen. Gute Idee! Da machen wir ab heute mit!
Eine Kursteilnehmerin machte mich letztes Jahr auf pixabay aufmerksam, einen Dienst, der nur gemeinfreie Bilder enthält:
„Alle Bilder und Videos auf Pixabay sind frei von Urheberrechten unter Creative Commons CC0 veröffentlicht. Du kannst diese kostenlos herunterladen, verändern und für beliebige Zwecke verwenden, auch in kommerziellen Anwendungen. Eine Namensnennung ist nicht erforderlich.“
Es sind durchweg Bilder in guter Qualität, verschiedenen Größen – für das Webpublishing sehr sinnvoll -, ohne Stockphododienste und allenfalls wird aufgefordert, doch für einen Kaffee zu spenden. Wenn Sie also schnell Bilder suchen, um etwas zu illustrieren, hier hilft die Suchfunktion von pixabay. Probieren Sie es einmal aus, beispielsweise mit Buch, Bibliothek oder Bücherei. Sie können die Suche auch verfeinern, z.B. nach Bildern mit eeinem bestimmten Farbton suchen oder schwarz-weiße Bilder.
Bilder überprüfen
Ein guter Artikel bei den netzpiloten, auf welche Art und Weise man Bilder überprüfen kann, beispielsweise durch die umgekehrte Bildsuche. Der Artikel behandelt technische Möglichkeiten, aber auch Plausibilitätsprüfung. In Zeiten, in denen selbst Videos manipuliert werden können, ist es um so wichtiger, den Aussagewert von Bildern kritisch untersuchen und beurteilen zu können. Das gehört ins Fach Informationskompetenz, nicht wahr? Überlegen Sie, wie Sie das in Ihre Veranstaltungen einbauen können!
Suche nach freien Bildern, Überblick
Diesen Überblick über Möglichkeiten der Suche nach freien Bildern bei iRights.info habe ich damals nicht gesehen. Ist immer noch aktuell und gut. [via Mareike König]
Schöne Bibliotheken
Prachtige #bibliotheken. #bucketlist. 28 World’s Coolest Libraries http://t.co/CwcbCukk5Y
— Edwin Bressers (@EdwinBressers) August 22, 2015
19 Vintage Photographs Of Stylin’ Librarians
Wikipedia ein US-Monopol zum Schaden des Kultursektors?
"Abgemahnt: Streit um Gemälde-Foto aus der Wikipedia | heise online" ( http://t.co/6vwE0kFgfX )
— ClaudiaBerlin (@HumanVoice) July 4, 2015
Angriff auf die #Panoramafreiheit: Steckt dahinter eine ominöse Lobby? Die Wahrheit ist schlimmer. https://t.co/ELLlkitDcl
— Julia Reda (@Senficon) July 3, 2015
Erweiterte Suche bei Twitter am Beispiel #bibtag15
Für heute Abend, die erweiterte Twittersuche: https://t.co/k5U9RjRNms – Bspl: Tweets zum #esc in spanischer Sprache: https://t.co/TOcLs59Pqa
— Markus Trapp (@textundblog) May 23, 2015
Zuerst dachte ich, Markus wolle auf dies hier hinweisen:
Twitter hat die Ergebnisanzeige der Twittersuche erweitert. Standen da bisher „Top“ für eine gefilterte Liste und „All“ für eine ungefilterte, so hat man jetzt „All“ in „Live“ umbenannt und es wurden weitere Optionen hinzugefügt, unter anderem auch Bilder und Videos. Besonders bei einer spezifischen Suche, beispielsweise mit dem Hashtag #bibtag15, kommen dabei sinnvolle Ergebnisse zu Stande.
… aber Markus meinte die Suchoberfläche der erweiterten Suche, die nicht verändert wurde – aber auch in den Ergebnissen wieder diese Änderung bringt. Und das wird beim ESC sicherlich auch hilfreich sein, Bilder und Videos angezeigt zu bekommen.