Das Blog This is What a Librarian Looks Like ist drei Jahre alt, wie Librarian by Day berichtet.
This is What a Librarian Looks Like
Das Blog This is What a Librarian Looks Like ist drei Jahre alt, wie Librarian by Day berichtet.
Der kurioese Bibliotheksbote worinnen zu finden sind allerley newe Zeitungen
Das Blog This is What a Librarian Looks Like ist drei Jahre alt, wie Librarian by Day berichtet.
Das Blog This is What a Librarian Looks Like ist drei Jahre alt, wie Librarian by Day berichtet.
Eigentlich mag ich diese bewegten Bilder, diese GIFs nicht. Komisch, als Idee, beispielsweise in Harry Potter, finde ich das ganz lustig. Nun, es gibt ganze Tumblr-Blogs davon und es ruckt und zuckt, dass es eine Freude ist. Nun ja. Es gibt auch eine Webseite namens “Librarian problems”, die so etwas sammelt: Bewegte Bilder aus Film … „Librarian problems: This is madness!“ weiterlesen
Eigentlich mag ich diese bewegten Bilder, diese GIFs nicht. Komisch, als Idee, beispielsweise in Harry Potter, finde ich das ganz lustig. Nun, es gibt ganze Tumblr-Blogs davon und es ruckt und zuckt, dass es eine Freude ist. Nun ja. Es gibt auch eine Webseite namens “Librarian problems”, die so etwas sammelt: Bewegte Bilder aus Film und Fernsehen, die auf Standardsituationen vom bibliothekarischen Alltag passen. Hier zwei Beispiele aus der letzten Zeit:
Birgit Fingerle gibt in ZBW Mediatalk eine interessante Einführung in das Thema Bibliotheken und Pinterest. – Was ich in letzter Zeit schade finde, ist, dass man sofort aufgefordert wird, sich anzumelden, um die Inhalte sehen zu können. Aber wahrscheinlich sind die Leute das schon gewohnt, sonst gäbe es die geschilderten stark ansteigenden Nutzerzahlen dieses Bilder-Sozialen … „Bibliotheken und Pinterest“ weiterlesen
Birgit Fingerle gibt in ZBW Mediatalk eine interessante Einführung in das Thema Bibliotheken und Pinterest. – Was ich in letzter Zeit schade finde, ist, dass man sofort aufgefordert wird, sich anzumelden, um die Inhalte sehen zu können. Aber wahrscheinlich sind die Leute das schon gewohnt, sonst gäbe es die geschilderten stark ansteigenden Nutzerzahlen dieses Bilder-Sozialen Netzwerkes nicht.
50 Of The Most Majestic Libraries In The World http://t.co/EMlq4O2i90 — 027.7 (@027_7) January 16, 2015
50 Of The Most Majestic Libraries In The World http://t.co/EMlq4O2i90
— 027.7 (@027_7) January 16, 2015
The World's Most Spectacular Libraries (…Never Built): http://t.co/w0fPhYa2rq via @BuzzFeeders pic.twitter.com/LwkmnaIGQo — CILIP ILIG (@CILIP_ILIG) December 30, 2014
The World's Most Spectacular Libraries (…Never Built): http://t.co/w0fPhYa2rq via @BuzzFeeders pic.twitter.com/LwkmnaIGQo
— CILIP ILIG (@CILIP_ILIG) December 30, 2014
In der Ansicht ein wenig umgestellt, schön zum Stöbern, das Blog, das die Bilder von vielen Bibliothekarinnen und Bibliothekaren zeigt!
Bobby Newman (“Librarian by Day”) schreibt über das Tumblr-Blog, das sie vor über einem Jahr zusammen mit Erin Downey Howerton aufgesetzt hat: “I’ve learned that Tumblr is great for allowing others to submit photos to your site, but also that Tumblr is truly horrid for recovering any type of useful data. I kept separate list … „This is What a Librarian Looks Like“ weiterlesen
Bobby Newman (“Librarian by Day”) schreibt über das Tumblr-Blog, das sie vor über einem Jahr zusammen mit Erin Downey Howerton aufgesetzt hat:
“I’ve learned that Tumblr is great for allowing others to submit photos to your site, but also that Tumblr is truly horrid for recovering any type of useful data. I kept separate list of the countries of submissions and I’m not 100% sure I got them. But here are some numbers!
As of now there are 704 photos (some contain more than one library staff member).
There are submissions from 29 countries!”
Nun, “This is What a Librarian Looks Like” ist ein schönes Blog mit vielen, vielen Bildern von Kolleginnen und Kollegen und ihren Hobbies!
Und noch ein Tumblr-Bilderblog rund um Bücher.
Meine Empfehlung: Bibliophibious!
Meine Empfehlung: Bibliophibious!
Eine studentische Projektgruppe der HTWK Leipzig hat wieder einen Kalender erstellt [via infotvleipzig], Die Kalenderblätter sind auf der Verlagsseite im Kleinformat zu sehen, wenn man die Übersicht (PDF) öffnet. Neben der Herausgeberin Andrea Nikolaizig wird auch Engelbert Plassmann aufgeführt, was mir doch Gelegenheit gibt, wieder einmal den Link zum “Das Buch und sein Haus: Mitteleuropäische … „Bibliothekskalender “Lichtblick Bibliothek”“ weiterlesen
Eine studentische Projektgruppe der HTWK Leipzig hat wieder einen Kalender erstellt [via infotvleipzig], Die Kalenderblätter sind auf der Verlagsseite im Kleinformat zu sehen, wenn man die Übersicht (PDF) öffnet.
Neben der Herausgeberin Andrea Nikolaizig wird auch Engelbert Plassmann aufgeführt, was mir doch Gelegenheit gibt, wieder einmal den Link zum “Das Buch und sein Haus: Mitteleuropäische Bibliotheksbauten” aufzuführen.
Die Stadtbibliothek Oberhausen zieht demnächst in ein neues Domizil. Es hat ja immer eine ganz besondere Atmosphäre: Eine Bibliothek, in die die Bücher noch nicht eingezogen sind … 20 Bilder von der Baustelle, mit und ohne Regale. [via Der Westen]
Die Stadtbibliothek Oberhausen zieht demnächst in ein neues Domizil. Es hat ja immer eine ganz besondere Atmosphäre: Eine Bibliothek, in die die Bücher noch nicht eingezogen sind … 20 Bilder von der Baustelle, mit und ohne Regale. [via Der Westen]
<![CDATA[Im Bereich der Jugendbibliothek der Luckenwalder Stadtbibliothek hängt nun ein großes Bild von Rebecca Raue mit dem obigen Titel. Die Bibliothek im Bahnhof ist letzt mit dem Brandenburger Baukulturpreis ausgezeichnet worden und daher ein guter Ort für Kunst am Bau. Das 1,80 mal 2,40 Meter große Bild wurde von der Stadt Luckenwalde und einem Mäzen … „"entering the world of knowledge"“ weiterlesen
<![CDATA[Im Bereich der Jugendbibliothek der Luckenwalder Stadtbibliothek hängt nun ein großes Bild von Rebecca Raue mit dem obigen Titel. Die Bibliothek im Bahnhof ist letzt mit dem Brandenburger Baukulturpreis ausgezeichnet worden und daher ein guter Ort für Kunst am Bau. Das 1,80 mal 2,40 Meter große Bild wurde von der Stadt Luckenwalde und einem Mäzen gestiftet. [via Märkische Zeitung]]]>
Die Nationalbibliothek zeigt “Blutige Geschichten” berichtet der ORF. Einem zurzeit heiklen Thema stellt sich die Ã?sterreichische Nationalbibliothek. Von 8. Mai bis 2. November wird anhand der reichhaltigen Sammlungsbestände der Bibliothek eine Geschichte der Gewalt und des Verbrechens erzählt. Zur Ausstellungswebsite geht es hier entlang. Schönen Dank an Aenschie für den Hinweis! Wer sich über weitere … „Blutige Geschichten in Wien“ weiterlesen
Die Nationalbibliothek zeigt “Blutige Geschichten” berichtet der ORF.
Einem zurzeit heiklen Thema stellt sich die Ã?sterreichische Nationalbibliothek. Von 8. Mai bis 2. November wird anhand der reichhaltigen Sammlungsbestände der Bibliothek eine Geschichte der Gewalt und des Verbrechens erzählt.
Zur Ausstellungswebsite geht es hier entlang. Schönen Dank an Aenschie für den Hinweis!
Wer sich über weitere (bibliothekarische) Absonderlichkeiten in Wien informieren will, sei mal wieder auf haftgrund verwiesen…
Wie in “Kondome der Ministerin” bereits berichtet, wurde bei den Büchereien Wien mit Anfang 2008 die Bestimmung eingeführt, dass die BüchereibenutzerInnen auf das Persönlichkeitsrecht am eigenen Bild verzichten müssen, wenn sie die Büchereien betreten. Dazu gibt es auch einen Mailwechsel zwischen einem in seiner Beharrlichkeit leicht lächerlich wirkenden Personalvertreter und den gewohnt souveränen magistratischen und politischen Instanzen: