Did you know you can reverse-image-search black-and-white photographs that > 100 years old – and find where on earth they were taken? And why not – landscapes don't change that often.
Check out this fascinating read from @FoekePostma https://t.co/SepUeDwARI— Christo Grozev (@christogrozev) August 9, 2022
Schlagwort: Bild
Bildersuche Openverse (#wordpress)
Wir hatten kurz vor Weihnachten schon drauf hingewiesen, vielleicht hier zur Verstärkung noch einmal: WordPress bietet Openverse, derzeit eine Bildersuche, die noch durch weitere Formate (Audio etc.) ergänzt werden soll.
CC Search wird zu Openverse
“Search for content to reuse” ist das Motto der jetzt zu WordPress gewanderten Suche nach Bildern, die später noch durch Suche nach Audiodokumenten und Videos ergänzt werden soll. [via VÖBBlog] Man kann die Ergebnisse noch weiter gut einschränken. Es gibt noch eine weitere Reihe von möglichen Einschränkungen und Weiterleitungen zu anderen Bildersuchen.
Etwas, was mittlerweile nicht mehr verlinkt wird, ist die alte CC-Commonssearch-Maschine, welche verschiedene Quellen für die Bilder-, Audio- und Videosuche aufilstet.
piqs.de – Freie Bilder (mit cc by)
#OERde-Praxistipp: https://t.co/9AXy8tCRIr ist eine Fotocommunity, die Bilder unter CC-BY Lizenz zur Verfügung stellt. Die Sammlung ist groß, sicher findet da jeder etwas für sein eigenes Projekt. 👉https://t.co/mckPCpv4oT
— OERcamp (mehr zu Open Educational Resources – OER) (@OERcamp) July 19, 2021
Fotos aus Bibliotheken
Der Bibliothekar Thomas Guignard (@timtomch) betreibt einen Blog mit wunderschönen Fotos von #Bibliotheken in der ganzen Welt, darunter auch die #ubbasel. Zeit für einen Abstecher in seine virtuelle Schatzkammer. https://t.co/pVkWdTS3Be
Foto: Zeitungslesesaal (Thomas Guignard) pic.twitter.com/sqg8HnWpk1
— UB Basel (@UBBasel) December 28, 2020
Nie wieder Texte abtippen
August 2020, aber schon länger – Nie wieder Texte abtippen https://t.co/1XSECPYUgf
— Techniktagebuch (@techniktagebuch) August 28, 2020
Das sehr praktische Screenotate (Texterkennung in Screenshots, nie mehr irgendwas abtippen, nur weil copy+paste nicht geht) gab es bisher nur für Englisch, aber jetzt geht es in allen Sprachen: https://t.co/Q77HdU6gX0
— Kathrin Passig (@kathrinpassig) August 28, 2020
Sorry, ich meinte: in vielen Sprachen, darunter auch Deutsch.
— Kathrin Passig (@kathrinpassig) August 28, 2020
iRights.info: Screenshots verwenden
#Screenshots sind ein bewährtes Mittel der Veranschaulichung. Für sie gilt es, urheber- und persönlichkeitsrechtliche Regelungen zu beachten, sowie gesetzliche Ausnahmen zu kennen. Unser neuester #Grundwissen-Artikel erklärt das an typischen Beispielen: https://t.co/dnCmkoN7WB pic.twitter.com/fWLjAr3The
— iRights.info (@iRightsinfo) June 25, 2020
>
Guter Überblick zur Bildersuche
Fietje Stegers hatte im Juni auf </onlinejournalismus.de> einen Überblick zur Bildersuche geschrieben und diesen jetzt noch einmal ergänzt. Lesenswert!
How libraries used to be, a generation or two ago
Manche sind auch heute noch so, hier ein Bild aus Kedleston Hall auf Flickr …
Manche sind auch heute noch so, hier ein Bild aus Kedleston Hall auf Flickr …
Bilder mit cc-Lizenz labeln mit der License-App
Hinweis auf ein Tool, mit dem man Bilder online mit einer cc-Lizenz versehen kann. [via OERinfo]
Hinweis auf ein Tool, mit dem man Bilder online mit einer cc-Lizenz versehen kann. [via OERinfo]
Nutzung der digitalen Abbilder der gemeinfreien Werke
Die @EllenEuler hat Recht: Schande (und schlechtes Karma) über Museen, die gemeinfreie Werke "remonopolisieren". https://t.co/8dIGRmCdKg — jurabilis.de (@jurabilis) June 11, 2017 Vergleiche die Meldung von iRights.info zum Urteil des OLG Stuttgart bezüglich der Auseinandersetzung eines Wikipedia-Nutzers gegen das Reiss-Engelhorn-Museum Mannheim.
Die @EllenEuler hat Recht: Schande (und schlechtes Karma) über Museen, die gemeinfreie Werke "remonopolisieren". https://t.co/8dIGRmCdKg
— jurabilis.de (@jurabilis) June 11, 2017
Vergleiche die Meldung von iRights.info zum Urteil des OLG Stuttgart bezüglich der Auseinandersetzung eines Wikipedia-Nutzers gegen das Reiss-Engelhorn-Museum Mannheim.
So etwas wie eine Verfügbare-Bilder-Metasuche
“Visual Hunt” – das hier in Dr. Web besprochen wird – sammelt Fotos mit CC-Lizenzen aus verschiedenen Quellen und stellt sie unter eine Suche. 350 Millionen Bilder sollen es zurzeit sein, davon 60.000 Bilder mit einer CC0-(“gemeinfreien”) Lizenz. Schön sind die abgestuften Bildgrößen – doch insgesamt reißen mich die Bilder (probieren Sie “Buch” oder “Bibliothek”) … „So etwas wie eine Verfügbare-Bilder-Metasuche“ weiterlesen
“Visual Hunt” – das hier in Dr. Web besprochen wird – sammelt Fotos mit CC-Lizenzen aus verschiedenen Quellen und stellt sie unter eine Suche. 350 Millionen Bilder sollen es zurzeit sein, davon 60.000 Bilder mit einer CC0-(“gemeinfreien”) Lizenz. Schön sind die abgestuften Bildgrößen – doch insgesamt reißen mich die Bilder (probieren Sie “Buch” oder “Bibliothek”) nicht vom Hocker, irgendwie sind es diese kalten, durchgestylten Bilder, die man überall in Flyern findet. Kann man nichts falsch machen, aber auch nichts besonders gut. Selbst fotografieren wäre besser, meist hat man aber nicht die Zeit. Für die schnelle Suche nach etwas Passendem ist der Dienst aber auf jeden Fall geeignet.
Schön ist aber auf jeden Fall die optische Umsetzung der Rechte in grün und rot sowie die Möglichkeit, die Nennung gleich per HTML-Code übernehmen zu können.
[InetBib] Bild contra Text / Action contra Text
Peter Delin heute in inetbib zur Entwicklung der Medienrezeption.
Erweiterte Suche bei Twitter am Beispiel #bibtag15
Für heute Abend, die erweiterte Twittersuche: https://t.co/k5U9RjRNms – Bspl: Tweets zum #esc in spanischer Sprache: https://t.co/TOcLs59Pqa — Markus Trapp (@textundblog) May 23, 2015 Zuerst dachte ich, Markus wolle auf dies hier hinweisen: Twitter hat die Ergebnisanzeige der Twittersuche erweitert. Standen da bisher “Top” für eine gefilterte Liste und “All” für eine ungefilterte, so hat man … „Erweiterte Suche bei Twitter am Beispiel #bibtag15“ weiterlesen
Für heute Abend, die erweiterte Twittersuche: https://t.co/k5U9RjRNms – Bspl: Tweets zum #esc in spanischer Sprache: https://t.co/TOcLs59Pqa
— Markus Trapp (@textundblog) May 23, 2015
Zuerst dachte ich, Markus wolle auf dies hier hinweisen:
Twitter hat die Ergebnisanzeige der Twittersuche erweitert. Standen da bisher “Top” für eine gefilterte Liste und “All” für eine ungefilterte, so hat man jetzt “All” in “Live” umbenannt und es wurden weitere Optionen hinzugefügt, unter anderem auch Bilder und Videos. Besonders bei einer spezifischen Suche, beispielsweise mit dem Hashtag #bibtag15, kommen dabei sinnvolle Ergebnisse zu Stande.
… aber Markus meinte die Suchoberfläche der erweiterten Suche, die nicht verändert wurde – aber auch in den Ergebnissen wieder diese Änderung bringt. Und das wird beim ESC sicherlich auch hilfreich sein, Bilder und Videos angezeigt zu bekommen.
This is What a Librarian Looks Like
Das Blog This is What a Librarian Looks Like ist drei Jahre alt, wie Librarian by Day berichtet.
Das Blog This is What a Librarian Looks Like ist drei Jahre alt, wie Librarian by Day berichtet.