Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Literaturverwaltungsprogramme …

<![CDATA[ … ein neues “Geschäftsfeld” für Bibliotheken und Bibliothekare? So lautet der Titel eines Vortrages von Jürgen Plieninger vom 24.3.09. Die Folien stehen hier zur Verfügung und bieten einen sehr guten, kompakten Überblick über derzeit gängige Programme, sowohl für den eigenen PC als auch netzbasierte Lösungen (Zotero, bibsonomy, citavi usw.) . Die Funktionsweise der Programme … „Literaturverwaltungsprogramme …“ weiterlesen

<![CDATA[

… ein neues “Geschäftsfeld” für Bibliotheken und Bibliothekare?

So lautet der Titel eines Vortrages von Jürgen Plieninger vom 24.3.09. Die Folien stehen hier zur Verfügung und bieten einen sehr guten, kompakten Überblick über derzeit gängige Programme, sowohl für den eigenen PC als auch netzbasierte Lösungen (Zotero, bibsonomy, citavi usw.) . Die Funktionsweise der Programme wird kurz vorgestellt und mit Screenshots erklärt. Ein sehr gelungener “Rundumschlag” ;-). Das Bibliotheken die Einführung in die Nutzung solcher Programme als neues Geschäftsfeld betreten sollten, ist eine sehr gute Idee. Nicht nur bei uns gab es viele Anmeldungen für eine citavi-Einführung, wie man so hört, ist es anderswo ähnlich.]]>

Social Tagging in OPACs und Repositories: Weitere Ideen – und Details

Vor einigen Monaten hatte ich in einem etwas längeren Beitrag einige Probleme und Ideen betreffend Social Tagging in OPACs und Repositories zusammengetragen. (Pseudo-FuÃ?note: Der Begriff “Social Tagging” scheint sich in diesem Zusammenhang durchgesetzt zu haben, besser wäre m.E. eigentlich “Informationsbenutzer und katalogisierende bzw. dokumentierende Institutionen vernetzen ihre Metadaten miteinander”. Ende der Pseudo-FuÃ?note.) Auf das traditionelle … „Social Tagging in OPACs und Repositories: Weitere Ideen – und Details“ weiterlesen

Vor einigen Monaten hatte ich in einem etwas längeren Beitrag einige Probleme und Ideen betreffend Social Tagging in OPACs und Repositories zusammengetragen. (Pseudo-FuÃ?note: Der Begriff “Social Tagging” scheint sich in diesem Zusammenhang durchgesetzt zu haben, besser wäre m.E. eigentlich “Informationsbenutzer und katalogisierende bzw. dokumentierende Institutionen vernetzen ihre Metadaten miteinander”. Ende der Pseudo-FuÃ?note.) Auf das traditionelle Problem der Identifikation bibliographischer Entitäten will ich heute nicht noch einmal eingehen, wohl aber auf die Benutzeroberfläche und die Konversion der Metadaten zwischen den Beteiligten. AnlaÃ? ist, daÃ? mittlerweile auch hierzulande erste Experimente in diesem Bereich geplant sind oder, wie seit zwei Tagen im Saarland, bereits stattfinden.
„Social Tagging in OPACs und Repositories: Weitere Ideen – und Details“ weiterlesen

Library Journal über Social Reference Management

Melissa L. Rethlefsen bietet genau drei Monate nach ihrem Artikel über Social Bookmarking einen sehr guten, bibliothekarische Interessen berücksichtigenden, Ã?berblick über Dienste wie Connotea und CiteULike.

Melissa L. Rethlefsen bietet genau drei Monate nach ihrem Artikel über Social Bookmarking einen sehr guten, bibliothekarische Interessen berücksichtigenden, Ã?berblick über Dienste wie Connotea und CiteULike.

del.icio.us versteht nur URL, oder: Connoteas Sonderstellung unter den Folksonomy-Diensten

Ich wünschte, ich könnte Patrick Danowskis Hinweis Warum del.icio.us für Bibliothekskataloge untauglich ist widersprechen, aber ich kann ihm leider nur zustimmen. Weshalb? Büchern korrespondiert heute nicht mal ansatzweise so etwas wie eine einheitliche, permanente URL. URLs sind jedoch das Einzige, womit die Benutzer- und Tag-reichste Folksonomy-Datenbank del.icio.us Objekte identifiziert. Ohne wahnsinnig viel Redundanz oder brüchige … „del.icio.us versteht nur URL, oder: Connoteas Sonderstellung unter den Folksonomy-Diensten“ weiterlesen

Ich wünschte, ich könnte Patrick Danowskis Hinweis Warum del.icio.us für Bibliothekskataloge untauglich ist widersprechen, aber ich kann ihm leider nur zustimmen. Weshalb? Büchern korrespondiert heute nicht mal ansatzweise so etwas wie eine einheitliche, permanente URL. URLs sind jedoch das Einzige, womit die Benutzer- und Tag-reichste Folksonomy-Datenbank del.icio.us Objekte identifiziert. Ohne wahnsinnig viel Redundanz oder brüchige Hilfskonstruktionen kann, wer heute Print-Artikel, Bücher oder ähnliches in eine persönliche und soziale Plattform aufnehmen und verschlagworten will, dies nur mit LibraryThing oder ähnlichen Diensten tun. Und wer auf Medienkonvergenz wert legt, also Web-Objekte mit permanenter URL und andere Medien möglichst einheitlich verwalten will, hat noch weniger Auswahl – da bleibt dann Connotea, und mit Abstrichen, weil mehr oder weniger stark Web-Objekte von anderen Medien trennend – CiteULike und BibSonomy.

OAI-Metadaten-Import bei Connotea

OAN weist hin auf: Steve Hitchcock, Nature brings the Semantic Web and enhanced citation, visibility to papers in EPrints, Eprints news, April 25, 2006. Der Social-Bookmarking-Dienst Connotea greift über die OAI-PMH-Schnittstelle verbreiteter Repository-Softwaresysteme wie Eprints auf die Metadaten angesurfter Beiträge zu. Der Benutzer kann so per Anklicken eines entsprechenden Bookmarklets neben der URL auch die … „OAI-Metadaten-Import bei Connotea“ weiterlesen

OAN weist hin auf: Steve Hitchcock, Nature brings the Semantic Web and enhanced citation, visibility to papers in EPrints, Eprints news, April 25, 2006.
Der Social-Bookmarking-Dienst Connotea greift über die OAI-PMH-Schnittstelle verbreiteter Repository-Softwaresysteme wie Eprints auf die Metadaten angesurfter Beiträge zu. Der Benutzer kann so per Anklicken eines entsprechenden Bookmarklets neben der URL auch die bibliographischen Daten des jeweiligen Beitrags automatisiert mitabspeichern. Und, das hebt der Artikel dankenswerter Weise deutlich hervor, damit verbunden auch selbstgewählte Schlagwörter, sogenannte Tags.
Das Sammeln bibliographischer Metadaten wird von CiteULike, BibSonomy und Connotea inzwischen sehr sinnvoll unterstützt. Was in der Metadaten-Ã?kologie des Webs noch fehlt sind Anwendungen, in denen Benutzer Zitate und Verweise erstellen und hierbei nahtlos auf ihre Daten bei Diensten wie Connotea oder BibSonomy zurückgreifen können. Von groÃ?em Nutzen wäre es z.B., in einem Wikipedia-Artikel einen Quellennachweis generieren zu können, indem man den “Cite Key” angibt, unter dem die Quelle in BibSonomy oder einem ähnlichen Dienst abgelegt ist.