Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

100 Jahre Bibliothekare aus Leipzig

Anlässlich des Jubiläums lädt die lädt die Fakultät Medien der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig zu einem besonderen Kolloquium ein: “Am Mittwoch, 15. Oktober, wagt der Studiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft einen Blick in die Zukunft. Dies wird auch anhand des Titels des wissenschaftlichen Kolloquiums deutlich: Auf der Suche nach dem Königsweg im … „100 Jahre Bibliothekare aus Leipzig“ weiterlesen

Anlässlich des Jubiläums lädt die lädt die Fakultät Medien der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig zu einem besonderen Kolloquium ein:

“Am Mittwoch, 15. Oktober, wagt der Studiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft einen Blick in die Zukunft. Dies wird auch anhand des Titels des wissenschaftlichen Kolloquiums deutlich: Auf der Suche nach dem Königsweg im 21. Jahrhundert – 100 Jahre bibliothekarisches Studium in Leipzig.”

– Lesen Sie weiter auf der BuB-Homepage!

#newlis ==> @infoprax

Dörte Böhner über die Geschichte des Projektes, eine neue Open Access-Zeitschrift im Bibliotheksbereich zu gründen. Lambert Heller schreibt: “Mehr als zwanzig aktive Autor*innen und Macher*innen unserer Branche wollen sich am 4.6.2014, am Rande des “Bibliothekartags”, in Bremen treffen, um gemeinsam loszulegen. Das ist schon mal ermutigend.” Neuigkeiten über das bereits zweimal zitierte Blog oder über … „#newlis ==> @infoprax“ weiterlesen


Dörte Böhner über die Geschichte des Projektes, eine neue Open Access-Zeitschrift im Bibliotheksbereich zu gründen.
Lambert Heller schreibt: “Mehr als zwanzig aktive Autor*innen und Macher*innen unserer Branche wollen sich am 4.6.2014, am Rande des “Bibliothekartags”, in Bremen treffen, um gemeinsam loszulegen. Das ist schon mal ermutigend.”
Neuigkeiten über das bereits zweimal zitierte Blog oder über Twitter.

Die sich verbreitende Bibliothek des Maidan

Die Bücher, die die Demonstranten mitbrachten, werden auch auf Ortsbibliotheken verteilt. Auf dem Maidan entstand nicht nur eine neue Bibliothek, sondern es wurden innerhalb einer Initiative der Schriftstellerin Mila Iwanzowa Bücher an Ortsbibliotheken weitergegeben. Ein Bericht erschien beim Deutschlandfunk.

Die Bücher, die die Demonstranten mitbrachten, werden auch auf Ortsbibliotheken verteilt. Auf dem Maidan entstand nicht nur eine neue Bibliothek, sondern es wurden innerhalb einer Initiative der Schriftstellerin Mila Iwanzowa Bücher an Ortsbibliotheken weitergegeben. Ein Bericht erschien beim Deutschlandfunk.

Artikel über Bibliotheken in der FAS vom letzten Wochenende

Von mehreren Seiten kamen bereits Hinweise auf den “Der irre Boom der Bibliotheken”-Artikel (vielen Dank!), der zunächst nicht frei zu lesen war. Jetzt hat mit dem neuesten Newsletter (Nr. 20) der dbv den Text online gestellt und urteilt, die “Diagnose” der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung sei ein “großartiger Artikel”.

Von mehreren Seiten kamen bereits Hinweise auf den “Der irre Boom der Bibliotheken”-Artikel (vielen Dank!), der zunächst nicht frei zu lesen war. Jetzt hat mit dem neuesten Newsletter (Nr. 20) der dbv den Text online gestellt und urteilt, die “Diagnose” der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung sei ein “großartiger Artikel”.

ZLB und Bezirksbibliotheken zu wenig aufeinander bezogen

Der Vorsitzende des dbv fordert eine Fortschreibung des überholten Berliner Bibliotheksentwicklungsplanes von 1995. Der Neubau der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) sollte nicht gegen die teilweise desolate Situation der Bezirksbibliotheken und ihrer Zweigstellen ausgespielt werden, so der Tenor des Plädoyers. [Gastbeitrag im Tagesspiegel]

Der Vorsitzende des dbv fordert eine Fortschreibung des überholten Berliner Bibliotheksentwicklungsplanes von 1995. Der Neubau der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) sollte nicht gegen die teilweise desolate Situation der Bezirksbibliotheken und ihrer Zweigstellen ausgespielt werden, so der Tenor des Plädoyers. [Gastbeitrag im Tagesspiegel]

Themendienst 2013

Parallel zur Aktion “Treffpunkt Bibliothek” wurden “Themendienste” erstellt, die frei für Pressearktikel verwendet werden konnten. Fünfzehn Beiträge, die noch einmal in Ruhe rezipiert werden und eventuell noch weiter genutzt werden können.

Parallel zur Aktion “Treffpunkt Bibliothek” wurden “Themendienste” erstellt, die frei für Pressearktikel verwendet werden konnten. Fünfzehn Beiträge, die noch einmal in Ruhe rezipiert werden und eventuell noch weiter genutzt werden können.

Überblicksartikel zu Berliner öffentlichen Bibliotheken

Durchschnittlich geht jeder Berliner/jede Berlinerin viermal pro Jahr in die Bibliothek und leiht lim Schnitt 4,5 Bücher aus. In Hamburg sind es 8 Bücher. [via Berliner Zeitung]

Durchschnittlich geht jeder Berliner/jede Berlinerin viermal pro Jahr in die Bibliothek und leiht lim Schnitt 4,5 Bücher aus. In Hamburg sind es 8 Bücher. [via Berliner Zeitung]

OpenBiblioJobs weiter verbessert

Ich bin ziemlich beeindruckt, wie gut das Stellenportal OBJ (Stellenangebote von Bibliotheken, Archiven und Informationseinrichtungen) funktioniert: Hinter den Kulissen schraubt Phu unaufhörlich an kleinen und grossen Optimierungen, fleissige HelferInnen stellen sehr schnell Stellenausschreibungen online und inzwischen ist auch der Verein Deutscher Bibliothekare (vdb) offizieller Supporter. Es wird wahrscheinlich gar nicht mehr lange dauern, bis auch … „OpenBiblioJobs weiter verbessert“ weiterlesen


Ich bin ziemlich beeindruckt, wie gut das Stellenportal OBJ (Stellenangebote von Bibliotheken, Archiven und Informationseinrichtungen) funktioniert: Hinter den Kulissen schraubt Phu unaufhörlich an kleinen und grossen Optimierungen, fleissige HelferInnen stellen sehr schnell Stellenausschreibungen online und inzwischen ist auch der Verein Deutscher Bibliothekare (vdb) offizieller Supporter.

Es wird wahrscheinlich gar nicht mehr lange dauern, bis auch der BIB: Berufsverband Information Bibliothek e. V. seine Unterstützung anbietet 😉

OBJ ist ein wunderbares Beispiel, dass sehr schnell und effizient – völlig ohne Projektanträge, langwierige Diskussionen und Pflichtenhefte – ein sehr nützliches Projekt für das bzw. die Bibliothekswesen entsteht und kontinuierlich durch die Arbeit ehrenamtlich Wirkender am Leben gehalten und und optimiert wird.

Traditionen durchbrechen

das geht natürlich gar nicht. Schon gar nicht in Weimar und noch weniger im Bibliothekswesen. Während Heinrich offenbar bereit war, Traditionslinien zu durchbrechen, habe sie sich zugleich um Bereiche gekümmert, die in der Vergangenheit brach lagen. Weimarer Stadtbücherei: Leiterin Kirsten Heinrich entlassen Wir hatten schon einen Hinweis darauf…

das geht natürlich gar nicht. Schon gar nicht in Weimar und noch weniger im Bibliothekswesen.

Während Heinrich offenbar bereit war, Traditionslinien zu durchbrechen, habe sie sich zugleich um Bereiche gekümmert, die in der Vergangenheit brach lagen.

Weimarer Stadtbücherei: Leiterin Kirsten Heinrich entlassen Wir hatten schon einen Hinweis darauf…

6. Bibliothekssymposium an der TH Wildau

Geocaching in Bibliotheken – Workshop auf dem Bibliotheks-Symposium an der @HSBWildau http://t.co/qPImygaV9G — Timo Glaser (@glaserti) June 5, 2013 Auch das übrige Programm sieht sehr attraktiv aus!

Auch das übrige Programm sieht sehr attraktiv aus!

Die deutschen Bibliothekare in der NS-Zeit

Ein Interview mit dem Leiter der Weimarer Anna Amalia Bibliothek. Das Deutschlandradio befragte Dr. Michael Knoche zur Rolle der Bibliothekare während der NS-Zeit.

Ein Interview mit dem Leiter der Weimarer Anna Amalia Bibliothek. Das Deutschlandradio befragte Dr. Michael Knoche zur Rolle der Bibliothekare während der NS-Zeit.

"Großes Entwicklungspotential für Bibliotheken"

<![CDATA[Interview zur Situation des österreichischen Bibliothekswesens mit dem Geschäftsführer des Büchereiverbandes Österreich (BVÖ. Ein interessantes Interview von erwachsenenbildung.at mit dem BVÖ-Geschäftsführer zu den Herausforderungen im Bibliothekswesen.]]>

<![CDATA[Interview zur Situation des österreichischen Bibliothekswesens mit dem Geschäftsführer des Büchereiverbandes Österreich (BVÖ. Ein interessantes Interview von erwachsenenbildung.at mit dem BVÖ-Geschäftsführer zu den Herausforderungen im Bibliothekswesen.]]>