Der Vorsitzende des dbv fordert eine Fortschreibung des überholten Berliner Bibliotheksentwicklungsplanes von 1995. Der Neubau der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) sollte nicht gegen die teilweise desolate Situation der Bezirksbibliotheken und ihrer Zweigstellen ausgespielt werden, so der Tenor des Plädoyers. [Gastbeitrag im Tagesspiegel]
Schlagwort-Archive: bibliothekswesen
Themendienst 2013
Parallel zur Aktion “Treffpunkt Bibliothek” wurden “Themendienste” erstellt, die frei für Pressearktikel verwendet werden konnten. Fünfzehn Beiträge, die noch einmal in Ruhe rezipiert werden und eventuell noch weiter genutzt werden können.
Überblicksartikel zu Berliner öffentlichen Bibliotheken
Durchschnittlich geht jeder Berliner/jede Berlinerin viermal pro Jahr in die Bibliothek und leiht lim Schnitt 4,5 Bücher aus. In Hamburg sind es 8 Bücher. [via Berliner Zeitung]
OpenBiblioJobs weiter verbessert
Ich bin ziemlich beeindruckt, wie gut das Stellenportal OBJ (Stellenangebote von Bibliotheken, Archiven und Informationseinrichtungen) funktioniert: Hinter den Kulissen schraubt Phu unaufhörlich an kleinen und grossen Optimierungen, fleissige HelferInnen stellen sehr schnell Stellenausschreibungen online und inzwischen ist auch der Verein Deutscher Bibliothekare (vdb) offizieller Supporter.
Es wird wahrscheinlich gar nicht mehr lange dauern, bis auch der BIB: Berufsverband Information Bibliothek e. V. seine Unterstützung anbietet 😉
OBJ ist ein wunderbares Beispiel, dass sehr schnell und effizient – völlig ohne Projektanträge, langwierige Diskussionen und Pflichtenhefte – ein sehr nützliches Projekt für das bzw. die Bibliothekswesen entsteht und kontinuierlich durch die Arbeit ehrenamtlich Wirkender am Leben gehalten und und optimiert wird.
Traditionen durchbrechen
das geht natürlich gar nicht. Schon gar nicht in Weimar und noch weniger im Bibliothekswesen.
Während Heinrich offenbar bereit war, Traditionslinien zu durchbrechen, habe sie sich zugleich um Bereiche gekümmert, die in der Vergangenheit brach lagen.
Weimarer Stadtbücherei: Leiterin Kirsten Heinrich entlassen Wir hatten schon einen Hinweis darauf…
6. Bibliothekssymposium an der TH Wildau
Geocaching in Bibliotheken – Workshop auf dem Bibliotheks-Symposium an der @HSBWildau http://t.co/qPImygaV9G
— Timo Glaser (@glaserti) June 5, 2013
Die deutschen Bibliothekare in der NS-Zeit
Ein Interview mit dem Leiter der Weimarer Anna Amalia Bibliothek. Das Deutschlandradio befragte Dr. Michael Knoche zur Rolle der Bibliothekare während der NS-Zeit.
"Großes Entwicklungspotential für Bibliotheken"
<![CDATA[Interview zur Situation des österreichischen Bibliothekswesens mit dem Geschäftsführer des Büchereiverbandes Österreich (BVÖ. Ein interessantes Interview von erwachsenenbildung.at mit dem BVÖ-Geschäftsführer zu den Herausforderungen im Bibliothekswesen.]]>
b2i-Newsletter wirbt um Content
<![CDATA[“Abonnenten können künftig selbst Meldungen beisteuern.” Was und in welchem Format es sein soll, wird auf der b2i-Homepage erklärt.]]>
Der frei<tag> hat begonnen
<![CDATA[
frei<tag> ist eine Unkonferenz, was bedeutet, dass der Ablauf von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern gemeinsam bestimmt wird. Der vorgeschlagene Ablauf – welcher auch zu Beginn der Veranstaltung gemeinsam angenommen oder verändert werden kann – findet sich hier. Teilnehmen kann jeder, der Lust auf einen fachlichen Austausch hat.
[via Wiki]
Die Unkonferenz beginnt gerade an der FH Potsdam. Twitter-Hashtag ist #freitag12 scheint #frei12 zu sein (Danke für den Kommentar!), ein Etherpad ist auch schon in Betrieb. Die auf die Tagung einstimmende Artikelserie auf dem Libreas-Blog war sehr lesenswert. Danke!
]]>
Berliner Bibliothekswesen
<![CDATA["Viele Leser, wenig Geld", betitelt die Berliner Zeitung ihren Überblick über die Situation des Berliner Bibliothekswesens: Kaum angemessener Etat, Personalengpässe, Schliessungen. Die B.Z. weist auf die Forderung des Berliner Landesverbandes des dbv hin, ein Entwicklungskonzept für die Berliner Bibliotheken zu erstellen.]]>
Viele Leser/innen sind Stammkunden
<![CDATA[Die Fahrbibliothek des Kreismedienzentrums Nordwestmecklenburg Grevesmühlen wird portraitiert. Sie ist eine von fünf, die noch in Mecklenburg-Vorpommern unterwegs sind. 1996 waren es 16 … [via Nordkurier] In einem Extrabeitrag der Zeitung wird die Lage des Bibliothekswesens in Mecklenburg-Vorpommern beschrieben. Der Anlass der Beiträge war ein Vorstoß der Linksfraktion im Landtag zu einem Konzept für Bibliotheken als Orte des Lebens und Lernens, das erarbeitet werden solle. [via mvticker und Pressemitteilung der Fraktion]
]]>
Großer Zulauf, aber wenig Geld
<![CDATA[
?”‘Wenn es so sein sollte, dass sämtliche Mittel in den Bau der Landesbibliothek fließen und die kleinen Bezirks-Büchereien an Wichtigkeit verlieren, ist das nicht in Ordnung’, sagt die Grünen-Sprecherin für Sozialpolitik in Berlin.”
Die B.Z. wirft einen kurzen Blick auf das Beliner Bibliothekswesen jenseits der “Leuchttürme”.]]>
Bibliothekssterben im Nordosten
Der NDR berichtet über die Situation des Bibliothekswesens in Mecklenburg-Vorpommern. NDR-Info berichtete im Radio über die prekäre Situation der Bibliotheken in Mecklenburg-Vorpommern. In der Anmoderation des Beitrags wurde auf die erheblichen Landesmittel verwiesen, die im Vergleich dazu im Nachbarland Schleswig-Holstein in die Öffentlichen Bibliotheken investiert werden.
DeutschlandRadio Wissen zu Bibliotheken
Gespräche mit Ute Schwens (Nationalbibliothek Frankfurt), Ulrich J. Schneider (Universitätsbibliothek Leipzig), Claudia Lux (Zentral- und Landesbibliothek Berlin) und ein Bericht von Stephan Beuting. Es gibt eine Übersichtsseite zu den Interviews, die jeweils ca. 10 min dauern und im MP3-Format vorliegen.