R.I.P. Informationspraxis 2015 – 2023. Die Homepage soll als Archiv bestehen bleiben.
Schlagwort: bibliothekswesen
Verlassene Gehöfte
Ich strubbele gerade die Links der “Fundgrube Internet” des BIB durch, aktualisiere, lösche.
Eines, was aus der Rubrik “Linksammlungen und Portale” verschwindet, ist der Eintrag “Libr.org – Supporting Progressive Librarians Since 1998.” Ein Bild ist von dem ursprünglichen Angebot [hier eine Archivseite von Archive.org] übriggeblieben, immerhin.
Das erinnert mich an die Arbeitskreise kritischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, die es in Österreich [Webseite] und Deutschland [Archivseite] gab.
Immerhin, man findet noch Spuren der Arbeit dieser Arbeitsgruppen!
50jähriges Jubiläum der Hochschule Hannover
Die Hochschule Hannover feiert in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen. Es werden zu diesem Anlaß Interviews mit Alumnis geführt, u.a. auch mit Prof. Gudrun Behm-Steidel.
Blick zur Seite: Weblog bibtexte #openbooks
Fangen wir doch beim Anfang an: Es gab einmal ein Deutsches Bibliotheksinstitut (DBI), das aus politischen Gründen von der “Blauen Liste” der Wissenschaftsförderung flog (heute sind das die Leibniz-Institutionen) und dann noch einige Zeitlang als EDBI, als ehemaliges DBI abgewickelt wurde. Das DBI war ein Dienstleister und bot recht viele Dienste an, die heutzutage verteilt oder gar nicht mehr angeboten werden. Wer sich davon gern ein Bild machen möchte, kann auf der Homepage des EDBI stöbern, welche bei der DNB gehostet wird.
Unter den vielen Dienstleistungen dieses Institutes war auch DOBI (unter “Beratung” zu finden), das Dokumentationswesen Bibliothek. Und, als kleiner Ableger, existierte DOBInet – hier wurden die Online-Texte zum Bibliothekswesen gesammelt. Ingrid Strauch, die ab und zu hier und öfter drüben in Archivalia schreibt, könnte hier noch viel mehr erzählen.
Jedenfalls erboste es mich, dass DOBInet nicht mehr angeboten wurde und ich habe seitdem (2003) das Weblog “bibtexte” gefüllt. Immer, wenn mir ein Online-Text unter die Finger kam, habe ich ihn dort hineingesteckt. Ich habe nicht systematisch gesucht und ich habe auch die Seiten, welche die BA-Arbeiten und die MA-Thesis auflisteten, nicht vollständig ausgewertet, aber was mir auffiel, was über Mailinglisten, Weblogs, Wikis, Twitter oder sonstwie kam, habe ich hier dokumentiert.
Wer es zu mühselig findet, es zu durchsuchen: Es ist ein Weblog und damit ist die Suchoption hervorragend. Ich habe mich auch stets bemüht, gut zu verschlagworten, so dass man hier mit einer Stichwortsuche gute Ergebnisse erzielt. Probieren Sie es aus: 17 Jahre Veröffentlichungspraxis, überwiegend E-Books, stecken hier drin und warten darauf, gehoben zu werden!
FID BBI
Den Fachinformationsdienst Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft hatten wir wohl noch nicht, deshalb hier der Link. Interessant, die Quellen zu vergleichen mit den Quellen der alten ViFa b2i.de …
Ostern nutzen, um Webinare anzusehen
Es gibt eine Reihe von Sammlungen von bibliothekarischen Webinaren, die zur Verfügung stehen:
- Judith Galka von der ZLB initiierte eine Liste, in die man selbst eintragen kann (ZBW Media Talk wies darauf hin)
- Gary Price von Info Docket pflegt ein Spreadsheet mit amerikanischen Angeboten (und bietet ein schickes Google Doc für Aktualisierungshinweise)
Daneben gibt es auch Sammlungen von Institutionen, die Webinare anbieten, so beispielsweise OCLC mit Webjunction, LIBER und das Every Library Institute.
A European Trip Report
Library Technology Guides: Documents, Databases, News, and Commentary
“Library Technology Guides provides comprehensive and objective information surrounding the many different types of technology products and services used by libraries. It covers the organizations that develop and support library-oriented software and systems. The site offers extensive databases and document repositories to assist libraries as they consider new systems and is an essential resource for professionals in the field to stay current with new developments and trends. Relevant news items are posted daily on Twitter:”
Ein schöner, umfangreicher Index zum internationalen Bibliothekswesen, der die Kategorien Libraries, Guides, Documents, Vendors, News, Jobs und Procurement umfasst. Jeweils mit einer leistungsfähigen Suchmöglichkeit. [via @librarieshacked]
Newsletter: Newslet for libraries
Dieser Newsletter “Newslet for libraries” scheint sehr gut zu sein …
Dieser Newsletter “Newslet for libraries” scheint sehr gut zu sein …
Guardian über das schrumpfende Bibliothekswesen in Großbritannien
Libraries are time-machines. Libraries are wildwoods. Libraries are galaxies. Libraries are magic portals into learning & dreaming. Libraries are vital for social mobility.100 libraries have closed in the last year, hitting inner-city children hardest. https://t.co/B1VizAykGi — Robert Macfarlane (@RobGMacfarlane) December 12, 2017
Libraries are time-machines. Libraries are wildwoods. Libraries are galaxies. Libraries are magic portals into learning & dreaming. Libraries are vital for social mobility.
100 libraries have closed in the last year, hitting inner-city children hardest. https://t.co/B1VizAykGi— Robert Macfarlane (@RobGMacfarlane) December 12, 2017
The nature of that support varies wildly
“Volunteer-run libraries don’t meet national standards. We don’t even know how many books are issued.” steht über dem Artikel über den Zustand des britischen Bibliothekswesens zu lesen.
“Volunteer-run libraries don’t meet national standards. We don’t even know how many books are issued.”
steht über dem Artikel über den Zustand des britischen Bibliothekswesens zu lesen.
75 Jahre Hochschule der Medien, Stuttgart
Das Programm verbindet fachlichen Input mit der Gelegenheit zum kollegialen Austausch über die Bibliothekssparten hinweg und bietet die Möglichkeit, aktuelle Entwicklung an der HdM kennenzulernen. Programmüberblick: Freitag, 08.12.2017, 13:00 – 18:00 Uhr: Parallele Fachforen Freitag, 08.12.2017, 19:00 – 21:00 Uhr: Festabend Samstag, 09.12.2017, 09:00 – 13:00 Uhr: Parallele Fachforen Hier gibt es weitere Informationen und … „75 Jahre Hochschule der Medien, Stuttgart“ weiterlesen
Das Programm verbindet fachlichen Input mit der Gelegenheit zum kollegialen Austausch über die Bibliothekssparten hinweg und bietet die Möglichkeit, aktuelle Entwicklung an der HdM kennenzulernen.
Programmüberblick:
- Freitag, 08.12.2017, 13:00 – 18:00 Uhr: Parallele Fachforen
- Freitag, 08.12.2017, 19:00 – 21:00 Uhr: Festabend
- Samstag, 09.12.2017, 09:00 – 13:00 Uhr: Parallele Fachforen
Hier gibt es weitere Informationen und den Link zur Anmeldung!
Deutsche Bibliotheksstatistik 2016 liegt vor
Die DBS 2016 liegt vor. [via bibliotheksportal]
Ein Blick zur Seite nach vorn?
Ein Artikel mit dem Titel “Bibliotheken im Umbruch?” in der Frankfurter Rundschau über das Bibliothekswesen in Dänemark.
Ein Artikel mit dem Titel “Bibliotheken im Umbruch?” in der Frankfurter Rundschau über das Bibliothekswesen in Dänemark.
E-LIS migriert
Das internationale bibliothekarische Repositorium E-LIS wird jetzt von der Universität “Federico II” in Neapel gehostet, schreibt Imma Subirats auf Diglib-L.
Das internationale bibliothekarische Repositorium E-LIS wird jetzt von der Universität “Federico II” in Neapel gehostet, schreibt Imma Subirats auf Diglib-L.