Preisverleihung an Biberacher Medien- und Informationszentrum

<![CDATA[Der nationale Preis "Bibliothek des Jahres 2009" der "ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius" wurde am "Tag der Bibliotheken" verliehen. Bedeutsam ist noch folgendes: Im Anschluss an die Preisverleihung wurde anlässlich des “Tages der Bibliotheken in Baden-Württemberg” die Vereinbarung “Öffentliche Bibliotheken als öffentliche Aufgabe” von Vertretern von Gemeinde-, Landkreis- und Städtetag sowie von Staatssekretär Wacker unterzeichnet. … „Preisverleihung an Biberacher Medien- und Informationszentrum“ weiterlesen

<![CDATA[Der nationale Preis "Bibliothek des Jahres 2009" der "ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius" wurde am "Tag der Bibliotheken" verliehen. Bedeutsam ist noch folgendes:

Im Anschluss an die Preisverleihung wurde anlässlich des “Tages der Bibliotheken in Baden-Württemberg” die Vereinbarung “Öffentliche Bibliotheken als öffentliche Aufgabe” von Vertretern von Gemeinde-, Landkreis- und Städtetag sowie von Staatssekretär Wacker unterzeichnet. Es ist ein Positionspapier, mit dem sich die kommunalen Landesverbände zusammen mit dem Bibliotheksverband zu ihrer Verantwortung für die öffentlichen Bibliotheken und deren Bedeutung für die Gesellschaft bekennen.

[via Schwäbische Zeitung] Damit wird die “freiwillige Aufgabe” Bibliothek für die Kommunen in Baden-Württemberg etwas verbindlicher. Das Postitionspapier kann man als PDF von der dbv-Homepage herunterladen.
(Was einen, nebenbei, wiederum traurig stimmt, ist der Zustand der Metadaten dieses PDFs. Gerade mal ein Name ist angegeben und der Begriff “Urkunde1”, der bei Suchmaschinen sicher sehr prominent gesucht wird. Weder der Name des Verbandes noch der Sachthemen sind aufgeführt …)]]>

Bibliotheksverband Unterfranken insolvent

<![CDATA[Der Bibliotheksverband Unterfranken, ein Dienstleister für die Bibliotheken der Region um Würzburg, muÃ?te vor Weihnachten Insolvenz anmelden. Alle Bereiche hätten – so die Mainpost – nicht kostendeckend gearbeitet, den Lohn sei man den Mitarbeitern seit Monaten schuldig geblieben. Eventuell könnte der Bibliotheksverband Ober- und Mittelfranken Dienstleistungen übernehmen, aber was die Insolvenz für die drei vom … „Bibliotheksverband Unterfranken insolvent“ weiterlesen

<![CDATA[Der Bibliotheksverband Unterfranken, ein Dienstleister für die Bibliotheken der Region um Würzburg, muÃ?te vor Weihnachten Insolvenz anmelden. Alle Bereiche hätten – so die Mainpost – nicht kostendeckend gearbeitet, den Lohn sei man den Mitarbeitern seit Monaten schuldig geblieben. Eventuell könnte der Bibliotheksverband Ober- und Mittelfranken Dienstleistungen übernehmen, aber was die Insolvenz für die drei vom Bibliotheksverband verwalteten Stadtbibliotheken – z.B. in Mellrichstadt – bedeutet, das kann man sich fragen! [Dank an Louise für den Hinweis]]]>

Katholische theologische Bibliotheken treffen sich in Fulhier. Nein: -da :)

Am 21. bis 25. Juli trifft sich der AKThB zu seiner Jahrestagung in Fulda-Neuenberg. Osthessen-News informiert über das Programm der Tagung. Themen sollen u.a. sein: â??Rekonstruktion und ErschlieÃ?ung mittelalterlicher und neuzeitlicher Bibliothekenâ??, Bestandserhaltung, Restaurierung und Digitalisierung. 90 Teilnehmer/innen werden erwartet.

Am 21. bis 25. Juli trifft sich der AKThB zu seiner Jahrestagung in Fulda-Neuenberg. Osthessen-News informiert über das Programm der Tagung. Themen sollen u.a. sein: â??Rekonstruktion und ErschlieÃ?ung mittelalterlicher und neuzeitlicher Bibliothekenâ??, Bestandserhaltung, Restaurierung und Digitalisierung. 90 Teilnehmer/innen werden erwartet.

Findet zum dritten Mal statt: Die Lernende Bibliothek

In Innsbruck findet Ende September die zweisprachige internationale Fachkonferenz “Die Lernende Bibliothek / La biblioteca apprende” statt, welche von sechs Bibliotheksverbänden ausgerichtet wird. Das Tagungsthema ist “Die Teaching Library”. Auf der Homepage der UB Innsbruck sind das Tagungsprogramm und die Anmeldungsmodalitäten zu finden.

In Innsbruck findet Ende September die zweisprachige internationale Fachkonferenz “Die Lernende Bibliothek / La biblioteca apprende” statt, welche von sechs Bibliotheksverbänden ausgerichtet wird. Das Tagungsthema ist “Die Teaching Library”. Auf der Homepage der UB Innsbruck sind das Tagungsprogramm und die Anmeldungsmodalitäten zu finden.

Zuerst BID, jetzt auch ELIBDA

Barbara Lison, Direktorin der Bremer Stadtbibliothek, wurde zur Vizepräsidentin des europäischen Bibliotheksdachverbands gewählt. Der Verband heiÃ?t “EBLIDA”. [via Bremer Kreiszeitung]

Barbara Lison, Direktorin der Bremer Stadtbibliothek, wurde zur Vizepräsidentin des europäischen Bibliotheksdachverbands gewählt. Der Verband heiÃ?t “EBLIDA”.

[via Bremer Kreiszeitung]

DBV und Börsenverein legen neues Papier vor

Wie Eric Steinhauer in der Inetbib meldet, gibt es ein neues Papier von DBV und Börsenverein: “Gemeinsame Formulierungsvorschläge des DBV und des Börsenvereins zur Regelung der §§ 52b und 53a vom 23.03.2007“. Dazu gibt es noch “Erläuterungen“. Der Sturm der Entrüstung nach der gemeinsamen Stellungnahme im Januar hat offenbar bei den Beteiligten nicht zum Umdenken … „DBV und Börsenverein legen neues Papier vor“ weiterlesen

Wie Eric Steinhauer in der Inetbib meldet, gibt es ein neues Papier von DBV und Börsenverein: “Gemeinsame Formulierungsvorschläge des DBV und des Börsenvereins zur Regelung der §§ 52b und 53a vom 23.03.2007“.
Dazu gibt es noch “Erläuterungen“.
Der Sturm der Entrüstung nach der gemeinsamen Stellungnahme im Januar hat offenbar bei den Beteiligten nicht zum Umdenken geführt. Jedenfalls war von einer Beteiligung anderer bibliothekarischer Verbände oder einer vorherigen Abstimmung nichts zu lesen. Einziger feststellbarer Unterschied ist die schnelle Veröffentlichung auf den eigenen Seiten.
Herr Steinhauer kommentiert das Papier in seinem Weblog.

Interview mit Lux zum Schrankenpapier

Das Börsenblatt für den deutschen Buchhandel hat Claudia Lux vom DBV zu den Vereinbarungen mit dem Börsenverein und der Kritik aus den Reihen der Bibliothekare befragt. Auffällig sind die recht forsch formulierten Fragen (etwa ob sie zu den Vereinbarungen steht, wie “Abweichler” auf Kurs gebracht werden sollen) und die kritischen Bemerkungen von Frau Lux zur … „Interview mit Lux zum Schrankenpapier“ weiterlesen

Das Börsenblatt für den deutschen Buchhandel hat Claudia Lux vom DBV zu den Vereinbarungen mit dem Börsenverein und der Kritik aus den Reihen der Bibliothekare befragt. Auffällig sind die recht forsch formulierten Fragen (etwa ob sie zu den Vereinbarungen steht, wie “Abweichler” auf Kurs gebracht werden sollen) und die kritischen Bemerkungen von Frau Lux zur Verlagsbranche. Auf die Frage nach dem Bekenntnis zur privatwirtschaftlichen Vereinbarung bezieht sie eine klare Position: “Die feste Regulierung der Absatzsituation für Verlage sehe ich persönlich allerdings nicht als eine zukunftweisende marktwirtschaftliche Lösung an.” Auch auf die Subito-Kritik kommt sie zu sprechen und äuÃ?ert Verständnis: “Der Protest der Vertreter des Subito e.V. gegen die Gemeinsame Stellungnahme ist aber letztlich auch ein Ausdruck für die dort gemachte Erfahrung, sich auf die vertraglichen Zusagen der Verlagsseite nicht dauerhaft verlassen zu können.”
Das komplette Interview ist auf der Seite des DBV nachzulesen.

Kulturfrühstück über die Lage der Bibliotheken beim Präsidenten

Der Deutsche Bibliotheksverband teilt per Pressemeldung (PDF) mit, dass dreizehn Kolleginnen und Kollegen zur Zeit beim Bundespräsidenten zum “Kulturfrühstück” eingeladen sind: Ein wichtiges Thema bei dem morgendlichen Gespräch wird die Rolle der Bibliotheken in der Bildung sein, ihre Rolle bei der Förderung des Lesens und der Informationskompetenz sowie bibliothekarische Dienstleistungen für die Wissenschaft. Erörtert werden … „Kulturfrühstück über die Lage der Bibliotheken beim Präsidenten“ weiterlesen

Der Deutsche Bibliotheksverband teilt per Pressemeldung (PDF) mit, dass dreizehn Kolleginnen und Kollegen zur Zeit beim Bundespräsidenten zum “Kulturfrühstück” eingeladen sind: Ein wichtiges Thema bei dem morgendlichen Gespräch wird die Rolle der Bibliotheken in der Bildung sein, ihre Rolle bei der Förderung des Lesens und der Informationskompetenz sowie bibliothekarische Dienstleistungen für die Wissenschaft. Erörtert werden auch Fragen der Bestanderhaltung und der Digitalisierung. Ebenfalls auf der Tagesordnung stehen das Bibliothekssterben, Strukturfragen, gesetzliche Regelungen und die von Bibliotheksverbänden in dem Strategiepapier â??Bibliothek 2007â?? geforderte Bibliotheksentwicklungsagentur als Motor für wichtige Innovationen im Bibliotheksbereich.

Verleger bemängeln Zögern der Bibliotheken bei elektronischen Publikationen

Beim Treffen der “Expertengruppe Erwerbung und Bestandsentwicklung” auf der Frankfurter Buchmesse 2006 wurden Gespräche mit Verlegern geführt. Ein Thema war “die zögernde Marktdurchrichung der E-Publikationen in Deutschland”. Neben verschiedenen anderen Gründen wurde von den Verlegern “eine z.T. wenig bewegliche Personal- und Organisationsstruktur in deutschen Bibliotheken, welche die aktive Verbreitung elektronischer Medien nicht optimal fördere” bemängelt. … „Verleger bemängeln Zögern der Bibliotheken bei elektronischen Publikationen“ weiterlesen

Beim Treffen der “Expertengruppe Erwerbung und Bestandsentwicklung” auf der Frankfurter Buchmesse 2006 wurden Gespräche mit Verlegern geführt. Ein Thema war “die zögernde Marktdurchrichung der E-Publikationen in Deutschland”. Neben verschiedenen anderen Gründen wurde von den Verlegern “eine z.T. wenig bewegliche Personal- und Organisationsstruktur in deutschen Bibliotheken, welche die aktive Verbreitung elektronischer Medien nicht optimal fördere” bemängelt.
Davon, dass viele Verleger sich mehr als zögerlich gegenüber elektronischen Angeboten verhalten und erst durch die Buch-Digitalisierung von Google aufgeschreckt ihre “Volltextsuche online” eingerichtet haben, die momentan noch auf die Freischaltung für Benutzer wartet, war keine Rede. Schuld sind eben immer nur die anderen.
Der DBV hat einen Bericht über das Gespräch (pdf) veröffentlicht. Dieser ist auch in Bibliotheksdienst 1/2007, S. 19-21 abgedruckt.

ALA bringt Wiki und Coop-Suche

LibraryStuff weist auf zwei neue Dienste der ALA hin: The â??Librarianâ??s E-Libraryâ?, eine Google Co-op-Suche über relevante Bibliotheksseiten und das ALA Professional Tips Wiki: Ein Verband begibt sich nach und nach in das Feld der social softwareW!

LibraryStuff weist auf zwei neue Dienste der ALA hin: The â??Librarianâ??s E-Libraryâ?, eine Google Co-op-Suche über relevante Bibliotheksseiten und das ALA Professional Tips Wiki: Ein Verband begibt sich nach und nach in das Feld der social softwareW!

Landesverband läÃ?t Arbeit ruhen

Auf der Jahresversammlung 2005/2006 des Landesverbands NRW wurde aufgrund der Situation des Landesverbandes sowie aufgrund von Rücktritt des bisherigen und Fehlen eines neuen Vorstandes beschlossen, die Verbandsarbeit ruhen zu lassen. Und das bei sicher einem der gröÃ?ten Landesverbände des VDB… [via vdb-Webseite]

Auf der Jahresversammlung 2005/2006 des Landesverbands NRW wurde aufgrund der Situation des Landesverbandes sowie aufgrund von Rücktritt des bisherigen und Fehlen eines neuen Vorstandes beschlossen, die Verbandsarbeit ruhen zu lassen. Und das bei sicher einem der gröÃ?ten Landesverbände des VDB… [via vdb-Webseite]

DBV-Newsletter Nr. 102

Der neueste DBV-Newsletter ist erschienen, lesenswert wie immer. Ich finde besonders die Punkte Nr. 2 zu den Rundfunkgebühren ab 2007 und Nr. 5 zum nationalen Vorlesetag am 17. November beachtenswert.

Der neueste DBV-Newsletter ist erschienen, lesenswert wie immer. Ich finde besonders die Punkte Nr. 2 zu den Rundfunkgebühren ab 2007 und Nr. 5 zum nationalen Vorlesetag am 17. November beachtenswert.

Auffanglösung für Stadtbibliotheken Aschersleben und StaÃ?furt in Sichtweite

Die Stadtbibliotheken Aschersleben und StraÃ?furt werden doch bestehen bleiben. Der Kulturausschuss des Kreistages hat den BeschluÃ? zu einem Bibliotheksverband gefaÃ?t, der die Bibliotheken übernehmen soll, meldet die Mitteldeutsche Zeitung. Drücken wir die Daumen, dass jene Gremien, welche noch zustimmen müssen, dies auch tun! – Wir hatten bereits darüber berichtet.

Die Stadtbibliotheken Aschersleben und StraÃ?furt werden doch bestehen bleiben. Der Kulturausschuss des Kreistages hat den BeschluÃ? zu einem Bibliotheksverband gefaÃ?t, der die Bibliotheken übernehmen soll, meldet die Mitteldeutsche Zeitung. Drücken wir die Daumen, dass jene Gremien, welche noch zustimmen müssen, dies auch tun! – Wir hatten bereits darüber berichtet.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search