Wikidata now contains all major integrated library systems listed at Library Technology Guides by @mbreeding, plus more than 30 minor and historical systems: https://t.co/UBONfdB1vS
— Jakob (@nichtich) April 28, 2022
Schlagwort: bibliothekssoftware
Überblick über Bibliothekssoftwaremarkt
Library Systems Report 2016 https://t.co/dTbAs8deDK — Tobias Zeumer (@vform) May 3, 2016
Library Systems Report 2016 https://t.co/dTbAs8deDK
— Tobias Zeumer (@vform) May 3, 2016
Einer der großen Hersteller von Bibliothekssoftware
My brief article on the transition of ownership of SirsiDynix on ALA TechSource: http://t.co/tIR9PTz3jp — Marshall Breeding (@mbreeding) January 7, 2015 Updated SirsiDynix profile page on Library Technology Guides: http://t.co/plWalU2w60 — Marshall Breeding (@mbreeding) January 7, 2015 Diese Library Technology Guides-Webseite ist sowieso etwas zum Stöbern …
My brief article on the transition of ownership of SirsiDynix on ALA TechSource: http://t.co/tIR9PTz3jp
— Marshall Breeding (@mbreeding) January 7, 2015
Updated SirsiDynix profile page on Library Technology Guides: http://t.co/plWalU2w60
— Marshall Breeding (@mbreeding) January 7, 2015
Diese Library Technology Guides-Webseite ist sowieso etwas zum Stöbern …
Ein Blick zur Seite: Schulbibliotheken und Kooperation mit ÖBs
Drüben bei Basedow 1764 wird das (Nicht-)Verhältnis von Schulbibliotheken und Bibliotheksverbänden thematisiert und die Formen, welche Kooperation annehmen kann.
Drüben bei Basedow 1764 wird das (Nicht-)Verhältnis von Schulbibliotheken und Bibliotheksverbänden thematisiert und die Formen, welche Kooperation annehmen kann.
Zwölfjähriger erstellt Bibliothekssoftware
<![CDATA[Phil Bradley weist auf Twitter 12 y old CEO creates LMS using a smartphone. Amazing and depressing in equal measure! ow.ly/cCDhm — Phil Bradley (@Philbradley) Juli 31, 2012 auf einen Artikel in der Irish Times hin, nach der ein Zwölfjähriger eine Bibliothekssoftware geschrieben hat (und nun nach Investoren sucht), die mit dem Smartphone funktioniert. Libramatic, … „Zwölfjähriger erstellt Bibliothekssoftware“ weiterlesen
<![CDATA[Phil Bradley weist auf Twitter
12 y old CEO creates LMS using a smartphone. Amazing and depressing in equal measure! ow.ly/cCDhm
— Phil Bradley (@Philbradley) Juli 31, 2012
auf einen Artikel in der Irish Times hin, nach der ein Zwölfjähriger eine Bibliothekssoftware geschrieben hat (und nun nach Investoren sucht), die mit dem Smartphone funktioniert. Libramatic, so heißt die Software, funktioniert ohne manuelle Eingaben und
“Shane said he came up with the idea after his school spent a large amount of money on a library system that did not do much to help librarians as all the book details had to be typed in.”
]]>
lib-web-cats braucht unsere Daten
Spätestens wenn eine Bibliothek sich mit dem Gedanken trägt, ein neues Ausleih-, Erwerbungs- oder Katalogsystem einzuführen, drängt sich die Frage auf: Was machen denn die anderen? Marshall Breeding hat hierfür vor einigen Jahren die Seite Library Technology Guides gegründet. Sein Anspruch ist, umfassende und objektive Informationen aus dem Bereich der Bibliotheksautomation zusammenzustellen. Die Auflistung von … „lib-web-cats braucht unsere Daten“ weiterlesen
Spätestens wenn eine Bibliothek sich mit dem Gedanken trägt, ein neues Ausleih-, Erwerbungs- oder Katalogsystem einzuführen, drängt sich die Frage auf: Was machen denn die anderen?
Marshall Breeding hat hierfür vor einigen Jahren die Seite Library Technology Guides gegründet. Sein Anspruch ist, umfassende und objektive Informationen aus dem Bereich der Bibliotheksautomation zusammenzustellen. Die Auflistung von Softwareprodukten, Herstellern und aktuellen Trends soll sowohl Hilfestellung bei der Auswahl eines neuen Systems geben können aber genauso auch jedem Interessierten einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen geben.
Die Basis hierfür ist das Bibliotheksverzeichnis lib-web-cats (library web sites and catalogs). Neben den klassischen Angaben zu Ort, Art und Zugriff sammelt lib-web-cats Angaben zu aktuell eingesetzter Bibliothekssoftware und deren Vorgängern.
Eine Aufgabe, die ohne den Input der Bibliotheken nicht denkbar ist. Also: Please contribute library tech data to lib-web-cats.
bib-web-cats war wie so vieles ursprünglich auf Nordamerika fokussiert, wird aber inzwischen auch immer mehr von Bibliotheken aus anderen Regionen “entdeckt”. Es gibt auch schon einige Einträge aus deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken, ganz aktuell zum Beispiel die SuUB Bremen.
I would like to have a comprehensive representation of German Academic libraries in lib-web-cats. It would be great if you could spread the word among your colleagues to register.
Das tun wir an dieser Stelle doch gern.
Die lib-web-cats-Nummer kann man übrigens auch in seinem Bibliotheksprofil auf LibraryThing hinterlegen.
Library Automation History
Diese Mail von Beate Rajski ist an die LBS-Liste gegangen, die Informationen waren mir nicht bekannt, darum teile ich sie hier auch mal mit: Library Automation History Eine schön bunte Übersichtsfleißarbeit von Marshall Breeding: http://www.librarytechnology.org/automationhistory.pl Dass “unser” Siemens mal zu OCLC wird, hätten wir uns an der TUHH vor 15 Jahren nie träumen lassen. Marshall … „Library Automation History“ weiterlesen
Diese Mail von Beate Rajski ist an die LBS-Liste gegangen, die Informationen waren mir nicht bekannt, darum teile ich sie hier auch mal mit:
Library Automation History
Eine schön bunte Übersichtsfleißarbeit von Marshall Breeding:
http://www.librarytechnology.org/automationhistory.pl
Dass “unser” Siemens mal zu OCLC wird, hätten wir uns an der TUHH vor 15 Jahren nie träumen lassen.Marshall Breeding sammelt u.a.(!) seit Jahren Informationen über den Einsatz von Bibliothekssoftware. Dieses Projekt kann man wunderbar unterstützen, wenn man seine eigene Einrichtung und die eingesetzte Software auf seiner Seite einträgt:
http://www.librarytechnology.org/libwebcats/
Ã?sterreich katalogisiert
<![CDATA[Ein Jubiläums-Artikel über zehn Jahre Aleph (eine von einer Handvoll Komplett-Bibliothekssoftwaren, u.a. auch im hbz nrw eingesetzt) im Ã?sterreichischen Bibliothekenverbund (OBV) erscheint in der Wiener Zeitung. Enthält so ziemlich alles, was einen Jubiläums-Artikel ausmacht. ;-)]]>
<![CDATA[Ein Jubiläums-Artikel über zehn Jahre Aleph (eine von einer Handvoll Komplett-Bibliothekssoftwaren, u.a. auch im hbz nrw eingesetzt) im Ã?sterreichischen Bibliothekenverbund (OBV) erscheint in der Wiener Zeitung. Enthält so ziemlich alles, was einen Jubiläums-Artikel ausmacht. ;-)]]>
Nürnberg: neue EDV und Fotowettbewerb
Die Stadtbibliothek Nürnberg schlieÃ?t für 10 Tage, um ein neues EDV-System zu implementieren. [via Pressemeldung] Gleichzeitig schreibt sie einen Fotowettbewerb “LeseWelten” aus, wobei die Gewinner dauerhaft ausgehängt werden sollen. [via Pressemeldung]
Die Stadtbibliothek Nürnberg schlieÃ?t für 10 Tage, um ein neues EDV-System zu implementieren. [via Pressemeldung] Gleichzeitig schreibt sie einen Fotowettbewerb “LeseWelten” aus, wobei die Gewinner dauerhaft ausgehängt werden sollen. [via Pressemeldung]
Luzerner UB soll “moderne” Katalogisierung bekommen
Also, was mich anbelangt, so ist dieser Artikel ein heiÃ?er Kandidat für das Spiel Bullshit Bingo, weil darin so schöne Begriffe zu finden sind wie: modern, neuzeitlich, benutzerfeundlich, Umsetzungsstrategie, kostengünstige, Implementierung, effiziente und einheitlich. Und dann noch die Schweizer Schmankerln: speditive und traktandiert. [via Zisch Neue Luzerner Zeitung online und ausführlich im Presseportal.ch]
Also, was mich anbelangt, so ist dieser Artikel ein heiÃ?er Kandidat für das Spiel Bullshit Bingo, weil darin so schöne Begriffe zu finden sind wie: modern, neuzeitlich, benutzerfeundlich, Umsetzungsstrategie, kostengünstige, Implementierung, effiziente und einheitlich. Und dann noch die Schweizer Schmankerln: speditive und traktandiert. [via Zisch Neue Luzerner Zeitung online und ausführlich im Presseportal.ch]
Cabinessence
Snaut ist Bibliothekar und informiert in seinem Weblog Cabinessence u.a. über die unglaubliche Leichtigkeit beim Einrichten eines Makros in PICA. Ich arbeite mit der Bibliothekssoftware PICA, für die es ein Frontend unter Windows namens Win IBW gibt. Der Bedienkomfort dieser Software ist den Standards des Betriebssystems angepasst. Trotzdem kann es einen in Erstaunen versetzen, was … „Cabinessence“ weiterlesen
Snaut ist Bibliothekar und informiert in seinem Weblog Cabinessence u.a. über die unglaubliche Leichtigkeit beim Einrichten eines Makros in PICA.
Ich arbeite mit der Bibliothekssoftware PICA, für die es ein Frontend unter Windows namens Win IBW gibt. Der Bedienkomfort dieser Software ist den Standards des Betriebssystems angepasst. Trotzdem kann es einen in Erstaunen versetzen, was für Schritte man zurücklegen muÃ?, um ein Makro anzulegen. Im folgenden sei dies illustriert.
WinIBW sieht zwar aus wie eine Windowsanwendung, allerdings stösst man sehr schnell an Grenzen, als Beispiel sei Copy-and-Paste genannt…
Post für OCLC/Pica, ExLibris und Co.
Roy Tennant hat einen offenen Brief an Hersteller kommerzieller Bibliothekssoftware geschrieben, die er durch die Entwicklung von OpenSource-Produkten wie z.B. Evergreen unter Innovationsdruck sieht: But it may be sufficient to say that you can’t simply provide incremental changes to your legacy code. You need to think strategically and invest in some serious re-engineering. You need … „Post für OCLC/Pica, ExLibris und Co.“ weiterlesen
Roy Tennant hat einen offenen Brief an Hersteller kommerzieller Bibliothekssoftware geschrieben, die er durch die Entwicklung von OpenSource-Produkten wie z.B. Evergreen unter Innovationsdruck sieht:
But it may be sufficient to say that you can’t simply provide incremental changes to your legacy code. You need to think strategically and invest in some serious re-engineering. You need to be thinking imaginatively and innovating like your life depends on it
John Blyberg fragt sich darauf, warum uns das Schicksal unserer kommerziellen Anbieter überhaupt kümmern sollte – er gehört zu denen, die begonnen haben, die Sache selbst in die Hand zu nehmen, zum Beispiel mit der Entwicklung seines SOPAC. Er berichtet auÃ?erdem von seinem Besuch bei den Machern des Extensible Catalogs aus Rochester, wo ein OPAC mit diversen Mashups auf OpenSource-Basis erstellt wird.
Dass man auch mit umdenkenden kommerziellen Partnern viel erreichen kann, verspricht das Project Cenote des britischen Anbieters Talis – das OCLC/Pica, ExLibris und Co. zur Inspiration gereichen kann.