“Sicherung der Fachlichkeit auf dem bestehenden Niveau”

Der Landesverband Berlin des dbv hat sich mit der Gesellschaft für die Volkshochschulen zusammengetan und meldet sich im Berliner Wahlkampf zu Wort: „Es reicht nicht, Stellen im Haushalt auszuweisen, wenn kein geeignetes Fachpersonal auf vakante Positionen eingestellt werden darf. Was die Stadtbibliotheken und Volkshochschulen brauchen ist ein fachspezifischer Einstellungskorridor“. Es geht also nicht um mehr … „“Sicherung der Fachlichkeit auf dem bestehenden Niveau”“ weiterlesen

Der Landesverband Berlin des dbv hat sich mit der Gesellschaft für die Volkshochschulen zusammengetan und meldet sich im Berliner Wahlkampf zu Wort:

„Es reicht nicht, Stellen im Haushalt auszuweisen, wenn kein geeignetes Fachpersonal auf vakante Positionen eingestellt werden darf. Was die Stadtbibliotheken und Volkshochschulen brauchen ist ein fachspezifischer Einstellungskorridor“. Es geht also nicht um mehr Geld und mehr Personal, sondern um die Sicherung der Fachlichkeit auf dem bestehenden Niveau.

[via Presseerklärung auf der Homepage des dbv]
BIB und dbv haben auch Wahlprüfsteine für die Wahl zum Abgeordnetenhaus herausgebracht.

Berliner Diskussion

Die Berliner Bibliothekspolitik gibt zurzeit alles her, was es irgend gibt: Sonntagsöffnung ja, Sonntagsöffnung nein, Tempelhof ja, Tempelhof nein, Stadtschloss ja, Stadtschloss nein. Amazing! [via BZ]

Die Berliner Bibliothekspolitik gibt zurzeit alles her, was es irgend gibt: Sonntagsöffnung ja, Sonntagsöffnung nein, Tempelhof ja, Tempelhof nein, Stadtschloss ja, Stadtschloss nein. Amazing! [via BZ]

Eine größere Bibliothek ja – nur nicht eine so große!

Die Erweiterung Rütis neuer Bibliothek auf 750 qm kam trotz Gegenaktionen bei Abstimmung durch. 813.000 Franken sollen in Rüti (CH) investiert werden, um die Bibliothek auf dreifache Größe zu erweitern. 22.000 Medien sollten Platz bekommen. Die SVP und eine anonyme Initiative verteilten Flugblätter gegen das Vorhaben, das mit 66 % der Stimmen in der Gemeinde … „Eine größere Bibliothek ja – nur nicht eine so große!“ weiterlesen

Die Erweiterung Rütis neuer Bibliothek auf 750 qm kam trotz Gegenaktionen bei Abstimmung durch. 813.000 Franken sollen in Rüti (CH) investiert werden, um die Bibliothek auf dreifache Größe zu erweitern. 22.000 Medien sollten Platz bekommen. Die SVP und eine anonyme Initiative verteilten Flugblätter gegen das Vorhaben, das mit 66 % der Stimmen in der Gemeinde befürwortet wurde. Die SVP wollte schon eine Erweiterung, aber nicht so umfangreich. [via Zürcher Tagesanzeiger]

“Wir haben ein Recht auf eine Bibliothek!”

In Hamburg gibt es Unfrieden wegen Sparmaßnahmen und in Folge dessen Schließungen von Institutsbibliotheken. Studierende fragen sich, wie sie ohne Bibliothek mal schnell nachschlagen oder querlesen sollen. Auf einer Fachschaftsseite heißt es: Als zahlende Kunden dieser Universität haben wir ein Recht auf geschultes Fachpersonal und freien Zugang zur Literatur!!! [via Stadtteilreporter Grindel/Uni des Hamburger Abendblatts] … „“Wir haben ein Recht auf eine Bibliothek!”“ weiterlesen

In Hamburg gibt es Unfrieden wegen Sparmaßnahmen und in Folge dessen Schließungen von Institutsbibliotheken. Studierende fragen sich, wie sie ohne Bibliothek mal schnell nachschlagen oder querlesen sollen. Auf einer Fachschaftsseite heißt es:

Als zahlende Kunden dieser Universität haben wir ein Recht auf geschultes Fachpersonal und freien Zugang zur Literatur!!!

[via Stadtteilreporter Grindel/Uni des Hamburger Abendblatts]
Das wärmt das Herz eines jeden Bibliothekars, ist es doch das, was man schon immer sagt: Fachpersonal und gut gepflegte Bestände tun not! Der kritische Kopf aber sagt, dass es sich hierbei vielleicht um Nutzerbedürfnisse handelt, die schon in wenigen Jahren ganz anders lauten könnten: “Freier Zugriff auf elektronische Quellen von überall her!” In anderen Wissenschaften ist es ja schon soweit, dass die Bibliothek als als Papierspeicher in Frage gestellt wird. Als Ort – und das ist das Erstaunliche – lebt sie weiter fort, nur sind es hier meist gut ausgestattete Fachbereichsbibliotheken oder Teile von Unibibliotheken, die an Universitäten gefragt sind. Die Institutsbibliothek als Herz eines Institutes – diese Funktion könnte sich wandeln …

Lehrerverband fordert Offensive für Schulbibliotheken

Zum UNESCO-Welttag des Buches am 23. April forderte der Deutsche Lehrerverband (DL) mehr und besser ausgestattete Schulbibliotheken. In Deutschland gebe es wenige Schulbibliotheken, die diesen Namen verdienten. Oft handele es sich nur um Lager von mehr oder weniger gut erhaltenen Klassensätzen älterer und neuerer Schulbücher. Schulbibliotheken als freies Angebot für Schülerinnen und Schüler, um ihre … „Lehrerverband fordert Offensive für Schulbibliotheken“ weiterlesen

Zum UNESCO-Welttag des Buches am 23. April forderte der Deutsche Lehrerverband (DL) mehr und besser ausgestattete Schulbibliotheken. In Deutschland gebe es wenige Schulbibliotheken, die diesen Namen verdienten. Oft handele es sich nur um Lager von mehr oder weniger gut erhaltenen Klassensätzen älterer und neuerer Schulbücher. Schulbibliotheken als freies Angebot für Schülerinnen und Schüler, um ihre Lesewünsche jenseits von schulischen Inhalten zu erfüllen oder um in eigenen Interessensgebieten selbstständig weiterzuforschen, seien bisher die Ausnahme. [via bildungsklick.de]

Der Niedergang ist unaufhaltsam

Atomkraftwerke werden inkontinent, Multitasking macht vergesslich und die Kinder lesen nicht mehr. Letzteres war vor kurzem in der FAZ zu lesen. Mit mühsamen Leseförderungsprogrammen muss man Kinder an die Literalität heranführen und dann – so weiß man doch, verlieren Bibliotheken viele (vier Fünftel?) jener, die als Kinder und Jugendliche zur Kundschaft zählten. Die sind dann … „Der Niedergang ist unaufhaltsam“ weiterlesen

Atomkraftwerke werden inkontinent, Multitasking macht vergesslich und die Kinder lesen nicht mehr. Letzteres war vor kurzem in der FAZ zu lesen. Mit mühsamen Leseförderungsprogrammen muss man Kinder an die Literalität heranführen und dann – so weiß man doch, verlieren Bibliotheken viele (vier Fünftel?) jener, die als Kinder und Jugendliche zur Kundschaft zählten. Die sind dann wenigstens alphabetisiert und können Multitasking betreiben, mit den bekannten Folgen. [vgl. taz-Artikel] Noch ein bisschen Weltuntergangs-/Kulturuntergangsgejammere gefällig? Die Leute suchen nur noch mit Google und die elektronischen Medien machen Bücher überflüssig. Lassen wir das, lesen Sie gefälligst Murphys Law, wenn Sie mehr Pessimismus benötigen!
Der oben angesprochene FAZ-Artikel, auf den mich eine Freundin aufmerksam machte, endet so:

“Für die meisten sei die Bibliothek ein stiller Platz, wo sie arbeiten oder das Internet nutzen könnten. Damit ginge die Phantasie von Louis-Sébastien Mercier vorzeitig in Erfüllung. In seinem 1771 veröffentlichten Zukunftsroman, „L’an 2440“, besucht der Schriftsteller eine königliche Bibliothek, die aus einem kleines Kabinett mit wenigen Bänden besteht. Vom Bibliothekar des 25. Jahrhunderts erfährt Mercier, dass der Bestand auf das Wesentliche reduziert worden sei.”

“Das Wesentliche”. Die Freundin fragte: “Der Bibliothekar des 25. Jahrhunderts, zensiert der im stillen Kämmerlein?!” Solange er nicht zuviel Multitasking macht, wird schon das Richtige bei herauskommen. Auch so eine These …

Disclaimer: Der Autor betreibt begeistert seit Jahren Mulitasking und deswegen diesen tendenziösen Artikel geschrieben. Worum es darin ging, weiß er nicht mehr so ganz …

Wahlprüfsteine für die Landtagswahl Baden-Württemberg 2011

Die BIB-Landesgruppe Baden-Württemberg hat gemeinsam mit dem dbv-Landesverband anlässlich der bevorstehenden Landtagswahl Wahlprüfsteine an die Parteien in Baden-Württemberg verschickt und alle Antworten der Parteien veröffentlicht.

Die BIB-Landesgruppe Baden-Württemberg hat gemeinsam mit dem dbv-Landesverband anlässlich der bevorstehenden Landtagswahl Wahlprüfsteine an die Parteien in Baden-Württemberg verschickt und alle Antworten der Parteien veröffentlicht.

Impulsreferate und Workshops zur Lobbyarbeit

In Reutlingen fand eine gemeinsame Konferenz der Bibliotheksverbände, der Staatlichen Fachkonferenz der Fachstellen in Deutschland und eines Bibliotheksdienstleisters zum Thema Lobbyarbeit für Bibliotheken statt. Die Impulsreferate sind hier und hier dokumentiert (PDF-Dokumente). [via Südwestpresse]

In Reutlingen fand eine gemeinsame Konferenz der Bibliotheksverbände, der Staatlichen
Fachkonferenz der Fachstellen in Deutschland und eines Bibliotheksdienstleisters zum Thema Lobbyarbeit für Bibliotheken statt. Die Impulsreferate sind hier und hier dokumentiert (PDF-Dokumente). [via Südwestpresse]

Save our libraries day: A day of action in GB on the 5th February

Der britische Bibliotheksverband CILIP lädt zum Aktionstag ein. Zur Unterstützung der Kampagne werden auch Videos mit Nutzerreaktionen gemacht und auf YouTube hochgeladen. Und auch auf Twitter ist einiges los, sowohl bei #saveourlibraries als auch bei #savelibraries.

Der britische Bibliotheksverband CILIP lädt zum Aktionstag ein. Zur Unterstützung der Kampagne werden auch Videos mit Nutzerreaktionen gemacht und auf YouTube hochgeladen. Und auch auf Twitter ist einiges los, sowohl bei #saveourlibraries als auch bei #savelibraries.

Vortrag/Diskussion: Gerangel auf hohem Niveau

Seminar 27. Januar 2011: Gerangel auf hohem Niveau – wer vertritt die Interessen von Bibliotheksnutzern und Bibliotheken auf globaler Ebene? Vortrag und Diskussion mit dem Politischen Berater der IFLA Dr. Stuart Hamilton 27. Januar 2011 14 Uhr Zentral- und Landesbibliothek Berlin, Breite Straße 30-36, 10178 Berlin Die Teilnahme ist kostenlos; eine Anmeldung wird erbeten unter … „Vortrag/Diskussion: Gerangel auf hohem Niveau“ weiterlesen

Seminar 27. Januar 2011: Gerangel auf hohem Niveau – wer vertritt die Interessen von Bibliotheksnutzern und Bibliotheken auf globaler Ebene?
Vortrag und Diskussion mit dem Politischen Berater der IFLA Dr. Stuart Hamilton
27. Januar 2011 14 Uhr Zentral- und Landesbibliothek Berlin, Breite Straße 30-36, 10178 Berlin
Die Teilnahme ist kostenlos; eine Anmeldung wird erbeten unter klauser@bibliotheksverband.de; 030-644989916
[via dbv-newsletter international]

12 Ways Libraries Are Good for the Country

Bibliotheken unterstützen Demokratie, stärken das Individuum, lohnen sich, vermitteln technische Fähigkeiten und vieles andere mehr. Wer fühlt sich bei diesen 12 Punkten, die das American Libraries Magazine von einem 1995 erschienenen programmatischen Text runderneuert hat, nicht an die “21 guten Gründe” (PDF-Dokument), die vor zweieinhalb Jahren von der BID als Strategiepapier veröffentlicht wurde?

Bibliotheken unterstützen Demokratie, stärken das Individuum, lohnen sich, vermitteln technische Fähigkeiten und vieles andere mehr. Wer fühlt sich bei diesen 12 Punkten, die das American Libraries Magazine von einem 1995 erschienenen programmatischen Text runderneuert hat, nicht an die “21 guten Gründe” (PDF-Dokument), die vor zweieinhalb Jahren von der BID als Strategiepapier veröffentlicht wurde?

Library Renewal

Globolibro berichtet über eine neu in den USA gegründete unabhängige Unterstützungsorganisation für Bibliotheken, mit der Stossrichtung, dass E-Books und andere digitale Medien zu einem selbstverständlichen Bestandteil des Bibliotheksangebotes gemacht werden sollte.

Globolibro berichtet über eine neu in den USA gegründete unabhängige Unterstützungsorganisation für Bibliotheken, mit der Stossrichtung, dass E-Books und andere digitale Medien zu einem selbstverständlichen Bestandteil des Bibliotheksangebotes gemacht werden sollte.

Förderverein setzt sich für die Bibliothek ein

Ziemlich mit der Pauke arbeitet der Förderverein der Stadtbücherei Überlingen – und das scheint auch notwendig zu sein. [via Südkurier]

Ziemlich mit der Pauke arbeitet der Förderverein der Stadtbücherei Überlingen – und das scheint auch notwendig zu sein. [via Südkurier]

Bibliothekare auf ehrenamtlicher Basis im Südharz gesucht

Haushaltskonsolidierung ist das Gebot der Stunde und in der neu gegründeten Gemeinde Südharz will man die Bibliothekare abschaffen. 35.000 Euro könnte man durch die Streichung der Bibliothekarsstellen einsparen, wie dies im derzeit diskutierten Konsolidierungskonzept 2010 bis 2015 der Gemeinde vorgesehen ist. Es wird angeregt, die Tätigkeiten künftig durch ehrenamtliche Bibliothekare ausführen zu lassen. Auch sollen … „Bibliothekare auf ehrenamtlicher Basis im Südharz gesucht“ weiterlesen

Haushaltskonsolidierung ist das Gebot der Stunde und in der neu gegründeten Gemeinde Südharz will man die Bibliothekare abschaffen. 35.000 Euro könnte man durch die Streichung der Bibliothekarsstellen einsparen, wie dies im derzeit diskutierten Konsolidierungskonzept 2010 bis 2015 der Gemeinde vorgesehen ist. Es wird angeregt, die Tätigkeiten künftig durch ehrenamtliche Bibliothekare ausführen zu lassen. Auch sollen die Buchbestände in Rossla und Umgebung zukünftig in Schulen untergebracht werden. [via Mitteldeutsche Zeitung]
Ein Zeichen des Niedergangs der Friedensbewegung der 80er Jahre des vorigen Jahrhunderts im Westen der jetzigen Republik (Stichwörter: Pershing, Menschenkette, Blockaden) war es, dass man keine Vorschläge mehr machen konnte, ohne die sofortige Gegenfrage zu riskieren: “Und könntest Du Dir vorstellen, dass Du das machst?” – Vielleicht ist es ein Zeichen der niedergehenden öffentlichen Haushalte im beginnenden 21. Jahrhundert, dass stets die Überlegung kommt, ob das nicht ehrenamtlich besetzt werden könnte. Vielleicht sollten sich die Träger in dieser Situation klarmachen, dass ehrenamtliche Arbeit eventuell umsonst geleistet wird, aber nicht kostenlos ist:
– entweder leidet massiv die Qualität der Dienstleistungen (man kann sich natürlich immer in die Tasche lügen, dass es dasselbe sei)
– oder man muss Aufwand leisten, Ehrenamtliche auszubilden, zu schulen, zu organisieren und die Qualität zu überwachen. Das wiederum ist schwerlich umsonst zu leisten.
Also läuft alles auf die erste Option hinaus. 🙁

Was leisten die Büchereien?

Ein Interview mit dem dbv-Landesvorsitzenden in Hessen. Die Frankfurter Rundschau bringt ein Interview mit Aloys Lenz, MdL über die Finanzierung Öffentlicher Bibliotheken sowie zu einem Bibliotheksgesetz. Die Überschrift des Interviews lautet: “Es ist schon zum Verzweifeln” …

Ein Interview mit dem dbv-Landesvorsitzenden in Hessen. Die Frankfurter Rundschau bringt ein Interview mit Aloys Lenz, MdL über die Finanzierung Öffentlicher Bibliotheken sowie zu einem Bibliotheksgesetz. Die Überschrift des Interviews lautet: “Es ist schon zum Verzweifeln” …

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search