Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Zu den Umständen der Schließung der Schopfheimer Hypervirtuellen Bibliothek

"Die Umstände der Schließung der SHVB […] regen dazu an, den Ausstieg der #Bibliotheken aus der #Pflege umfangreicher #Linksammlungen oder virtueller Bibliotheken unter dem Aspekt nachfrage- bzw. angebotsorientiertierter Herangehenweisen zu hinterfragen." https://t.co/K0mgKOTW2S — viola voß (@v_i_o_l_a) August 10, 2018

SBB kündigt Elsevier-Zeitschriften, um DEAL zu unterstützen

Die @sbb_news kündigt ihre Elsevier-Zeitschriftenabos und unterstützt damit das wichtige DEAL-Vorhaben! Richtig so! https://t.co/x4J740NDlB — Heinz Pampel (@pampel) October 20, 2016

Basedow1764’s Weblog schließt

Ab jetzt geht es nicht mehr “Rund um Schulbibliotheken, Schule und Bildungspolitik”. Schade! “Nach neun Jahren, den Vorläufer Mailing List „hids“ nicht eingerechnet, weiß ich nicht mehr so recht, worüber ich noch schreiben soll.” In der Zeitung steht auch immer dasselbe, wie ich mißvergnügt feststellen muss – aber das, was in diesem Weblog stand, wird … „Basedow1764’s Weblog schließt“ weiterlesen

Ab jetzt geht es nicht mehr “Rund um Schulbibliotheken, Schule und Bildungspolitik”. Schade!

“Nach neun Jahren, den Vorläufer Mailing List „hids“ nicht eingerechnet, weiß ich nicht mehr so recht, worüber ich noch schreiben soll.”

In der Zeitung steht auch immer dasselbe, wie ich mißvergnügt feststellen muss – aber das, was in diesem Weblog stand, wird nirgendwo anders gesammelt. Gleichwohl: Es ist so, manche werden sich auch darüber freuen. Sei’s drum: Herzlichen Dank fürs Bloggen über die Jahre!

Berliner Bibliothekspolitik

Es tobt die Debatte, ob Berlin ein Bibliotheksgesetz braucht. Der Artikel in der Berliner Zeitung skizziert die Lage und spricht von Unwillen und vom heiligen Bezirksföderalismus.

Es tobt die Debatte, ob Berlin ein Bibliotheksgesetz braucht. Der Artikel in der Berliner Zeitung skizziert die Lage und spricht von Unwillen und vom heiligen Bezirksföderalismus.

Neue Zeitschrift The Political Librarian angekündigt

Das “first and only national political action committee for libraries” EveryLibrary kündigt eine neue Zeitschrift an, deren erste Nummer im September erscheinen soll.

Das “first and only national political action committee for libraries” EveryLibrary kündigt eine neue Zeitschrift an, deren erste Nummer im September erscheinen soll.

Kommentare zur Berliner Bibliothekspolitik

In der Berliner Zeitung ein Kommentar zu den Plänen, ein ehemaliges Kaufhaus in eine Bibliothek umzuwandeln (vgl. den entsprechenden Tagesspiegel-Artikel hier) und im Tagesspiegel ein Kommentar zu den Plänen, die Berliner ZLB nach Tempelhof zu verlagern.

In der Berliner Zeitung ein Kommentar zu den Plänen, ein ehemaliges Kaufhaus in eine Bibliothek umzuwandeln (vgl. den entsprechenden Tagesspiegel-Artikel hier) und im Tagesspiegel ein Kommentar zu den Plänen, die Berliner ZLB nach Tempelhof zu verlagern.

IFLA: Statement zu Bibliotheken und Entwicklung

@IFLA releases new statement on libraries+development, recommends library recognition in #post2015 framework #WLIC13 http://t.co/3EhesQVMgh — Stuart Hamilton (@IFLADPA) August 17, 2013

Debatte um Bibliotheksentwicklung

In Bornheim – so der General Anzeiger – wird über die Zukunft der Bornheimer Stadtbücherei diskutiert.

In Bornheim – so der General Anzeiger – wird über die Zukunft der Bornheimer Stadtbücherei diskutiert.

Landesmittel für ÖBs ohne Bibliotheksgesetz?

<![CDATA[Nachrichten für Öffentliche Bibliotheken in NRW meldet, dass in Baden-Württemberg ein Positionspapier vom dbv-Landesverband und den kommunalen Landesverbänden mit dem Titel “Öffentliche Bibliotheken – Bildungspartner für die Bürgerinnen und Bürger in jeder Lebensphase” unterzeichnet wurde. Das Papier zielt auf das Gesetz zur Förderung der Weiterbildung und des Bibliothekswesens (Weiterbildungsförderungsgesetz, (WeiBiFöG) von 1980, in welchem eine fünfjährige Förderung verankert … „Landesmittel für ÖBs ohne Bibliotheksgesetz?“ weiterlesen

<![CDATA[Nachrichten für Öffentliche Bibliotheken in NRW meldet, dass in Baden-Württemberg ein Positionspapier vom dbv-Landesverband und den kommunalen Landesverbänden mit dem Titel “Öffentliche Bibliotheken – Bildungspartner für die Bürgerinnen und Bürger in jeder Lebensphase” unterzeichnet wurde.
Das Papier zielt auf das Gesetz zur Förderung der Weiterbildung und des Bibliothekswesens (Weiterbildungsförderungsgesetz, (WeiBiFöG) von 1980, in welchem eine fünfjährige Förderung verankert war, ansonsten aber nur Zuständigkeiten festgestellt werden.
Im Positionspapier wird festgestellt

“Öffentliche Bibliotheken sind Weiterbildungsträger im Sinne des baden-württembergischen Weiterbildungsförderungsgesetzes.”

und vereinbart:

“Die Kommunalen Landesverbände Baden-Württemberg und der Landesverband Baden-Württemberg im Deutschen Bibliotheksverband suchen hierüber das Gespräch mit der Landesregierung, um gemeinsam Perspektiven und Grundlagen für eine zeitgemäße Entwicklung und Ressourcenausstattung öffentlicher Bibliotheken zu erörtern.”

]]>

Claim: Informationskompetenz ist Aufgabe der DGI

<![CDATA[Beim Ansehen eines Filmes über die Podiumsdiskussion zur Zukunft der Informationswissenschaft auf einer Tagung der DGI stolpere ich an der Stelle 1:25:53 über die Aussage von Dr. Luzian Weisel, Vizepräsident der DGI: “Bibliothekare fördern keine Informationskompetenz, sie vermitteln Bibliothekskompetenz”. Und er fährt fort: “Die Informationswissenschaft gibt bisher keine Antworten, was ist Informationskompetenz in Schule und … „Claim: Informationskompetenz ist Aufgabe der DGI“ weiterlesen

<![CDATA[Beim Ansehen eines Filmes über die Podiumsdiskussion zur Zukunft der Informationswissenschaft auf einer Tagung der DGI stolpere ich an der Stelle 1:25:53 über die Aussage von Dr. Luzian Weisel, Vizepräsident der DGI: “Bibliothekare fördern keine Informationskompetenz, sie vermitteln Bibliothekskompetenz”. Und er fährt fort:

“Die Informationswissenschaft gibt bisher keine Antworten, was ist Informationskompetenz in Schule und Unterricht. Das ist nicht, eine Bibliotheksführung zu machen, vor Ort, sondern in den Unterricht zu gehen, vor Ort zu sein, die Module zu erstellen, die Bildungsstandards zu verändern und so weiter. Das ist Politik, eigentlich eine Aufgabe der DGI und weiterer Kreise.”

Diese Frontstellung könnte man jetzt achselzuckend oder verärgert abtun, man kann sich aber fragen, warum unsere Profession (komisch, eigentlich hätte ich die Informationswissenschaftler dazu gezählt. So schnell geht das mit dem Auseinanderdividieren …) eventuell zu dieser Sichtweise verleitet bzw. berechtigt. Die Präsenzen informationskompetenz.de und informationskompetenz.ch sind voll von Zeugnissen, wie intensiv sich von bibliothekarischer Seite inhaltlich und didaktisch um dieses Thema gekümmert wird. Ebenso Lotse. Oder das LIK. – Aber zugegebenermaßen gibt es in unserer Profession viele ungedeckte Schecks, in Wissenschaftlichen Bibliotheken beispielsweise, wenn “Informationskompetenz” bedeutet, dass 2-3 lizensierte Datenbanken geschult werden und nicht mehr. Oder in Öffentlichen Bibliotheken, wenn in der Tat Bibliotheksführungen für Schulklassen adjektivreich bereits als Informationskompetenz verkauft werden.
Ungedeckte Schecks, Claims – eigentlich ist das Feld “Informationskompetenz vermitteln” so umfangreich, dass nicht nur Informationswissenschaftler/innen und Bibliothekarinnen/Bibliothekare, sondern auch Lehrerinnen/Lehrer und Wissenschaftler/innen mehr als genug zu tun hätten, bevor man auch nur an Konkurrenz denken muss/kann. Je mehr Verbände – die von mir aus dabei gerne mit verschiedenen Stimmen sprechen dürfen (ch kann dieses “Wir-müssen-fusionieren-um-mit-einer-Stimme-sprechen-zu-können-damit-man-uns-auch-ernst-nimmt”-Argument schon nicht mehr hören) – sich hier tummeln, dies politisch und praktisch befördern, desto besser. Und je mehr Initiativen wie z.B. INFOKOS arbeiten, noch besser. Herr Weisel hat das “vor Ort” betont. Sehr gut: Wir sind alle gefragt, an unseren Arbeitsstellen!]]>

Sachliche Kriterien für Finanzierung von Kulturinstitutionen

<![CDATA[Der kulturpolitische Reporter berichtete vor einiger Zeit über eine Diskussion zum Buch “Der Kulturinfarkt”. Ziemlich zum Schluss stellt er fest: “Bedeutet aus heutiger Sicht: Die absolute Summe von zurzeit etwa 10 Milliarden Euro öffentlicher Mittel für die Kultur wird aus Inflationsgründen jedes Jahr etwa zwei Prozent weniger wert sein. Mit Zinseszins ergibt sich in zehn … „Sachliche Kriterien für Finanzierung von Kulturinstitutionen“ weiterlesen

<![CDATA[Der kulturpolitische Reporter berichtete vor einiger Zeit über eine Diskussion zum Buch “Der Kulturinfarkt”. Ziemlich zum Schluss stellt er fest:

“Bedeutet aus heutiger Sicht: Die absolute Summe von zurzeit etwa 10 Milliarden Euro öffentlicher Mittel für die Kultur wird aus Inflationsgründen jedes Jahr etwa zwei Prozent weniger wert sein. Mit Zinseszins ergibt sich in zehn Jahren ein Kulturkraftverlust (analog zum Kaufkraftverlust) von ungefähr einem VIERTEL: Das sind 2,5 Milliarden Euro zu wenig in 2020, um den Status Quo des Jahres 2012 zu bezahlen. Folge: Politik muss entscheiden, was die öffentliche Hand nicht mehr finanzieren will. Soll Willkür dabei ausgeschlossen sein, braucht es sachliche Kriterien. Welche?”

]]>

“Auf rein freiwilliger Basis”

Der Konflikt zwischen Stadt und Kreis Hildburghausen bezüglich der Stadt- und Kreisbibliothek bietet gute Möglichkeiten, die Argumentation kommunaler Politiker bei Streichkonzerten kennen zu lernen: Der Kreis zahlt immer weniger für die Stadt- und Kreisbibliothek, obwohl vertraglich anderes geregelt ist. Verbal versucht man abzuwiegeln, die Leistung sei keine kreisliche Aufgabe und man habe der Stadtbibliothek damals … „“Auf rein freiwilliger Basis”“ weiterlesen

Der Konflikt zwischen Stadt und Kreis Hildburghausen bezüglich der Stadt- und Kreisbibliothek bietet gute Möglichkeiten, die Argumentation kommunaler Politiker bei Streichkonzerten kennen zu lernen: Der Kreis zahlt immer weniger für die Stadt- und Kreisbibliothek, obwohl vertraglich anderes geregelt ist. Verbal versucht man abzuwiegeln, die Leistung sei keine kreisliche Aufgabe und man habe der Stadtbibliothek damals Inventar kostenlos überlassen. [via inSüdthüringen.de, vgl. auch den Eintrag vom 16.12. “Offener Brief der Bibliotheksleiterinnen an den Landrat”]

Zitat der Bundesbildungsministerin Schavan anlässlich der Aktion “Deutschland liest”

„Als kommunale Aufgabe, als Teil des kommunalen Kulturauftrags, ist da viel passiert“, sagte Schavan. „Jetzt geht es darum, in der Tat die Bildungsdebatte nicht nur theoretisch zu führen, sondern dafür zu sorgen, dass zum Beispiel keine Schule mehr ohne eigene Bibliothek ist. Eine Bibliothek gehört mitten in die Schule. Wenn die Bibliothek sich nicht in … „Zitat der Bundesbildungsministerin Schavan anlässlich der Aktion “Deutschland liest”“ weiterlesen

„Als kommunale Aufgabe, als Teil des kommunalen Kulturauftrags, ist da viel passiert“, sagte Schavan. „Jetzt geht es darum, in der Tat die Bildungsdebatte nicht nur theoretisch zu führen, sondern dafür zu sorgen, dass zum Beispiel keine Schule mehr ohne eigene Bibliothek ist. Eine Bibliothek gehört mitten in die Schule. Wenn die Bibliothek sich nicht in der Schule befinde, dann müsse der Weg zur nächsten Bibliothek kurz sein.“

Ein schönes Zitat, das Ilona Munique da aus dem DRadio Kultur ausgegraben hat! Wenn man auch den ersten Satz füglich bezweifeln kann, so sollten Schulen doch versuchen, aus der Aussage “keine Schule mehr ohne eigene Bibliothek” Gewinn zu ziehen!

Bibliotheken müssen von den Anstrengungen für mehr Bildung profitieren

Die städtischen Bibliotheken in Deutschland fordern eine bessere Finanzausstattung. Forderung der Sektion 2 des dbv. [via Die Welt]

Die städtischen Bibliotheken in Deutschland fordern eine bessere Finanzausstattung.

Forderung der Sektion 2 des dbv. [via Die Welt]

Turmbau zu Babel

Der kulturpolitische Sprecher der CDU in Berlin beantwortet drei Fragen der Berliner Morgenpost und legt dabei gut auf: “(…) der Traum vom Bau einer Landesbibliothek erinnert an den Turmbau zu Babel.” Steht allerdings etwas sachlicher formuliert so auch in der Antwort der CDU-Fraktion auf die Wahlprüfsteine der Landesverbände des BIB und des dbv zu lesen. … „Turmbau zu Babel“ weiterlesen

Der kulturpolitische Sprecher der CDU in Berlin beantwortet drei Fragen der Berliner Morgenpost und legt dabei gut auf:

“(…) der Traum vom Bau einer Landesbibliothek erinnert an den Turmbau zu Babel.”

Steht allerdings etwas sachlicher formuliert so auch in der Antwort der CDU-Fraktion auf die Wahlprüfsteine der Landesverbände des BIB und des dbv zu lesen.
Der Verzicht auf einen Neubau – so weiter hinten im Interview – böte finanzielle Spielräume zur Stärkung der Arbeit von Musikschulen und Bezirksbibliotheken. Und zur Sanierung der beiden Standorte der Landesbibliothek.