Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Gewerkschaft kritisiert drastische Nutzungs- und Arbeitseinschränkungen in Berliner Hochschulbibliotheken

Ein Bibliotheksgesetz, das grundlegende Standards für Ausstattung, Zugang und Benutzung festlege, wäre ein erster Schritt zur Sicherung des Grundrechts auf Information und Lehr- und Lernfreiheit. Aus Kostengründen, so Ver.di, seien die Belange der Nutzer/innen und der Beschäftigten bei der Konzeption nicht ausreichend berücksichtigt worden. [via Stadtmorgen]

Ein Bibliotheksgesetz, das grundlegende Standards für Ausstattung, Zugang und Benutzung festlege, wäre ein erster Schritt zur Sicherung des Grundrechts auf Information und Lehr- und Lernfreiheit. Aus Kostengründen, so Ver.di, seien die Belange der Nutzer/innen und der Beschäftigten bei der Konzeption nicht ausreichend berücksichtigt worden. [via Stadtmorgen]

Notlage der Ruhrgebietsbibliotheken

In Der Westen vom 09.10.2010 schreib Corninna Weiß im Artikel “Warum der Bürger seiner Bücherei nicht helfen kann” über die derzeitige finanzielle Krise der Bibliotheken im Ruhrgebiet. Themen wie Spenden, Stiftungen, Buchpatenschaften bis hin zum Bibliotheksgesetz werden angeschnitten. Zumindest erfreulich, dass es relativ viele Kommentare gibt, wenn auch nicht immer positiv.

In Der Westen vom 09.10.2010 schreib Corninna Weiß im Artikel “Warum der Bürger seiner Bücherei nicht helfen kann” über die derzeitige finanzielle Krise der Bibliotheken im Ruhrgebiet. Themen wie Spenden, Stiftungen, Buchpatenschaften bis hin zum Bibliotheksgesetz werden angeschnitten. Zumindest erfreulich, dass es relativ viele Kommentare gibt, wenn auch nicht immer positiv.

Bibliotheksgesetz nützt nichts

In Erfurt fand eine Diskussion zu einem geplanten Kulturfördergesetz statt, zu dem auch ein Kritiker eingeladen wurde. Dieser zog das Bibliotheksgesetz in Thüringen zum Vergleich heran und meinte, es tauge nicht als Schutzschirm gegenüber Kürzungen. [via OTZ.de]

In Erfurt fand eine Diskussion zu einem geplanten Kulturfördergesetz statt, zu dem auch ein Kritiker eingeladen wurde. Dieser zog das Bibliotheksgesetz in Thüringen zum Vergleich heran und meinte, es tauge nicht als Schutzschirm gegenüber Kürzungen. [via OTZ.de]

Die Nöte der Ebene

Ein Interview mit dem Leiter der Stadtbüchereien Hamm, Volker Pirsich über Finanznöte, Kulturarbeit und Bibliotheksgesetze. Erschienen in come-on.de.

Ein Interview mit dem Leiter der Stadtbüchereien Hamm, Volker Pirsich über Finanznöte, Kulturarbeit und Bibliotheksgesetze. Erschienen in come-on.de.

Bibliotheksgesetz in Hessen verabschiedet

Der Hessische Landtag hat auf seiner 59. Sitzung in Zweiter Lesung das Hessische Bibliotheksgesetz verabschiedet. “Die Opposition hat sich dem Gesetzesvorhaben von CDU/FDP nicht angeschlossen und auch keinen alternativen Entwurf vorgelegt.” [via Eric Steinhauer: Bibliotheksrecht, dort Hinweis auf die Presseerklärung der CDU-Fraktion im hessischen Landtag mit weiteren Informationen] Ein Bericht erschien in der Frankfurter Rundschau. … „Bibliotheksgesetz in Hessen verabschiedet“ weiterlesen

Der Hessische Landtag hat auf seiner 59. Sitzung in Zweiter Lesung das Hessische Bibliotheksgesetz verabschiedet. “Die Opposition hat sich dem Gesetzesvorhaben von CDU/FDP nicht angeschlossen und auch keinen alternativen Entwurf vorgelegt.” [via Eric Steinhauer: Bibliotheksrecht, dort Hinweis auf die Presseerklärung der CDU-Fraktion im hessischen Landtag mit weiteren Informationen]
Ein Bericht erschien in der Frankfurter Rundschau.
Der dbv begrüßt das Gesetz, sowohl der Landesverband als auch der Bundesverband.

Bibliotheksgesetz in Schleswig-Holstein gefordert

Der Südschleswigsche Wählerverband (SSW) hat in Kiel einen Entwurf für ein Bibliotheksgesetz vorgestellt. Das bestehende Bibliothekssystem solle finanziell und strukturell gesichert werden. Bemerkenswert ist weiter die Forderung, dass Bibliotheken im Gesetz als kommunale Pflichtaufgaben festgeschrieben werden sollen. [via Die Welt. Weit ausführlicher ging der Merkur auf die Einzelheiten ein]

Der Südschleswigsche Wählerverband (SSW) hat in Kiel einen Entwurf für ein Bibliotheksgesetz vorgestellt. Das bestehende Bibliothekssystem solle finanziell und strukturell gesichert werden. Bemerkenswert ist weiter die Forderung, dass Bibliotheken im Gesetz als kommunale Pflichtaufgaben festgeschrieben werden sollen. [via Die Welt. Weit ausführlicher ging der Merkur auf die Einzelheiten ein]

Bibliotheksgesetz in Sachsen-Anhalt verabschiedet

Der Landtag in Magdeburg stellte die Bibiliotheken auf eine gesetzliche Grundlage. Das Gesetz soll den langfristigen Bestand der Leihstellen für Bücher, DVDs oder CDs sichern. Es definiert Bibliotheken als unverzichtbaren Teil der Kultur- und Bildungslandschaft, der für jedermann frei zugänglich sein muß. [via Volksstimme.de] Eine Einschätzung bietet Bibliotheksrechts-Weblog und die Verhandlungen sind per Landtag-Video verfügbar.

Der Landtag in Magdeburg stellte die Bibiliotheken auf eine gesetzliche Grundlage. Das Gesetz soll den langfristigen Bestand der Leihstellen für Bücher, DVDs oder CDs sichern. Es definiert Bibliotheken als unverzichtbaren Teil der Kultur- und Bildungslandschaft, der für jedermann frei zugänglich sein muß. [via Volksstimme.de]

Eine Einschätzung bietet Bibliotheksrechts-Weblog und die Verhandlungen sind per Landtag-Video verfügbar.

Forderung nach Novellierung des Thüringer Bibliotheksgesetzes

Frank Simon-Ritz, Direktor der Weimarer Universitätsbibliothek, ist in den Vorstand des DBV gewählt worden. [via Thüringer Landeszeitung] Er erinnerte bei diesem Anlaß an die zugesagte Verbesserung und Novellierung des Thüringer Bibliotheksgesetzes, insbesondere dass eine verbindliche Finanzierung der öffentlichen Bibliotheken aus Landesmitteln festgeschrieben wird. [via Thüringer Landeszeitung]

Frank Simon-Ritz, Direktor der Weimarer Universitätsbibliothek, ist in den Vorstand des DBV gewählt worden. [via Thüringer Landeszeitung] Er erinnerte bei diesem Anlaß an die zugesagte Verbesserung und Novellierung des Thüringer Bibliotheksgesetzes, insbesondere dass eine verbindliche Finanzierung der öffentlichen Bibliotheken aus Landesmitteln festgeschrieben wird. [via Thüringer Landeszeitung]

In Hessen Sonntagsöffnung für Videotheken, Bibliotheken und Autowaschanlagen möglich

Durch Gesetzesänderung wurde die Möglichkeit der Sonntagsöffnung geschaffen. Gleichzeitig wurde ein Entwurf für ein hessisches Bibliotheksgesetz eingebracht. Der Hessische Rundfunk meldete die Reform der Öffnungszeiten durch den Hessischen Landtag. Laut Wiesbaden Eins wurde ein Gesetzentwurf für die über 800 hessischen Bibliotheken eingebracht.

Durch Gesetzesänderung wurde die Möglichkeit der Sonntagsöffnung geschaffen. Gleichzeitig wurde ein Entwurf für ein hessisches Bibliotheksgesetz eingebracht. Der Hessische Rundfunk meldete die Reform der Öffnungszeiten durch den Hessischen Landtag. Laut Wiesbaden Eins wurde ein Gesetzentwurf für die über 800 hessischen Bibliotheken eingebracht.

Was leisten die Büchereien?

Ein Interview mit dem dbv-Landesvorsitzenden in Hessen. Die Frankfurter Rundschau bringt ein Interview mit Aloys Lenz, MdL über die Finanzierung Öffentlicher Bibliotheken sowie zu einem Bibliotheksgesetz. Die Überschrift des Interviews lautet: “Es ist schon zum Verzweifeln” …

Ein Interview mit dem dbv-Landesvorsitzenden in Hessen. Die Frankfurter Rundschau bringt ein Interview mit Aloys Lenz, MdL über die Finanzierung Öffentlicher Bibliotheken sowie zu einem Bibliotheksgesetz. Die Überschrift des Interviews lautet: “Es ist schon zum Verzweifeln” …

CDU hat Maßstäbe gesetzt

<![CDATA[Die Thüringer CDU, steht hier in Freies Wort zu lesen, hat mit dem Bibliotheksgesetz Maßstäbe in Sachen Lesekultur gesetzt. Wollen wir mal hoffen, dass sie das als Trend begreift und sich weiter an die Spitze der Entwicklung setzt … ;-)]]>

<![CDATA[Die Thüringer CDU, steht hier in Freies Wort zu lesen, hat mit dem Bibliotheksgesetz Maßstäbe in Sachen Lesekultur gesetzt. Wollen wir mal hoffen, dass sie das als Trend begreift und sich weiter an die Spitze der Entwicklung setzt … ;-)]]>

Bibliotheksgesetz in Sachsen-Anhalt

<![CDATA[Der SuperSonntag berichtet über das Vorhaben. 1996 seien es 48 hauptamtlich geleitete Bibliotheken mehr gewesen, die derzeitige Gesamtzahl ist 90 …]]>

<![CDATA[Der SuperSonntag berichtet über das Vorhaben. 1996 seien es 48 hauptamtlich geleitete Bibliotheken mehr gewesen, die derzeitige Gesamtzahl ist 90 …]]>

In Thüringen Novellierung des Bibliotheksgesetzes gefordert

<![CDATA[Die Linke kritisiert, das das Bbiliothekssterben trotz Bibliotheksgesetz weitergehe, sSie kritisiert, dass Bibliotheken nur als freiwillige Aufgabe festgeschrieben wurden und fordert eine Änderung. [via Südthüringer Zeitung]]]>

<![CDATA[Die Linke kritisiert, das das Bbiliothekssterben trotz Bibliotheksgesetz weitergehe, sSie kritisiert, dass Bibliotheken nur als freiwillige Aufgabe festgeschrieben wurden und fordert eine Änderung. [via Südthüringer Zeitung]]]>

Rollender Stein? oder Still(l)eben?

<![CDATA[Das Bibliotheksportal weist auf den Artikel von Frank Simon-Ritz im aktuellen Heft von Politik und Kultur (S. 6) hin, in welchem dieser eine doch recht vernichtende Bilanz zieht, es habe keine Wirkung gezeigt. Eine wichtige Lehre für vergleichbare Initiativen in anderen Bundesländern besteht darin, dass ein Gesetz, das den Bibliotheken und der Lesekultur wirklich helfen … „Rollender Stein? oder Still(l)eben?“ weiterlesen

<![CDATA[Das Bibliotheksportal weist auf den Artikel von Frank Simon-Ritz im aktuellen Heft von Politik und Kultur (S. 6) hin, in welchem dieser eine doch recht vernichtende Bilanz zieht, es habe keine Wirkung gezeigt.

Eine wichtige Lehre für vergleichbare Initiativen in anderen Bundesländern besteht darin, dass ein Gesetz, das den Bibliotheken und
der Lesekultur wirklich helfen soll, über das Thüringer Gesetz deutlich hinausgehen muss.

]]>

Plädoyer für ein Bibliotheksgesetz in Sachsen-Anhalt

<![CDATA[Undine Kurth, Vorsitzende des Landesbeirats des Bibliotheksverbandes, gab der Volksstimme ein Interview zu Fragen, wie sehr die Zahl der Bibliotheken in Sachsen-Anhalt zurückgegangen ist, wie sehr auch die Etats gesunken sind. Sie fordert vor diesem Hintergrund ein Bibliotheksgesetz, in dem Bibliotheken statt einer freiwilligen Leistung zu einer Pflichtleistung für die Kommunen werden sollen.]]>

<![CDATA[Undine Kurth, Vorsitzende des Landesbeirats des Bibliotheksverbandes, gab der Volksstimme ein Interview zu Fragen, wie sehr die Zahl der Bibliotheken in Sachsen-Anhalt zurückgegangen ist, wie sehr auch die Etats gesunken sind. Sie fordert vor diesem Hintergrund ein Bibliotheksgesetz, in dem Bibliotheken statt einer freiwilligen Leistung zu einer Pflichtleistung für die Kommunen werden sollen.]]>