Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Bibliotheksgeschichte: Gedenkraum für Frankfurter Bibliothekar

Im neuen Sammler- und Stiftermuseum, das 2012 in Frankfurt eröffnet werden soll, wird der Bibliothekar Martin Johann Waldschmidt einen eigenen Raum bekommen, darauf weist Library Mistress hin.

Im neuen Sammler- und Stiftermuseum, das 2012 in Frankfurt eröffnet werden soll, wird der Bibliothekar Martin Johann Waldschmidt einen eigenen Raum bekommen,

darauf weist Library Mistress hin.

Bibliothek des Grafenhauses zu Solms-Laubach

Die Bibliothek im Laubacher Schloss beherbergt Bücher aus viereinhalb Jahrhunderten und zieht Studenten und Wissenschaftler aus ganz Deutschland an. [via FAZ.net]

Die Bibliothek im Laubacher Schloss beherbergt Bücher aus viereinhalb Jahrhunderten und zieht Studenten und Wissenschaftler aus ganz Deutschland an.

[via FAZ.net]

“Bücher, Bytes & Krokodil”

Die Winterthurer Bibliotheken feiern mit einer Ausstellung das 350jährige Jubiläum und ein Krokodil ist immer dabei. Warum, das erklärt der Artikel im Landboten.

Die Winterthurer Bibliotheken feiern mit einer Ausstellung das 350jährige Jubiläum und ein Krokodil ist immer dabei. Warum, das erklärt der Artikel im Landboten.

Wiesbadener Bibliotheksgeschichte

Das Wiesbadener Tagblatt schreibt über die Stadtgeschichte Anfang des neunzehnten Jahrhunderts, als die Stadt Hauptstadt des Herzogtums Nassau wurde. Und am Anfang stand auch ein “Büchermassenproblem”, da dem Herzogtum aus der Säkularisierung 73.000 Bände “zugefallen” waren. Da die Nassauische Landesbibliothek anfangs nur Platz für 15.000 Bände hatte, wurde das meiste vom Rest zum Makulaturwert verschleudert.

Das Wiesbadener Tagblatt schreibt über die Stadtgeschichte Anfang des neunzehnten Jahrhunderts, als die Stadt Hauptstadt des Herzogtums Nassau wurde. Und am Anfang stand auch ein “Büchermassenproblem”, da dem Herzogtum aus der Säkularisierung 73.000 Bände “zugefallen” waren. Da die Nassauische Landesbibliothek anfangs nur Platz für 15.000 Bände hatte, wurde das meiste vom Rest zum Makulaturwert verschleudert.

Jubiläum der Stadtbibliothek Dinslaken

Die Stadtbibliothek blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück. Entstanden aus der Bücherhallenbewegung und erst 1988 ein eigenes Gebäude bezogen – das sind Streiflichter aus dem Artikel der Rheinischen Post über das Jubliläum. Ein Artikel im Westen geht näher auf die Zeit vor und im Dritten Reich ein.

Die Stadtbibliothek blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück. Entstanden aus der Bücherhallenbewegung und erst 1988 ein eigenes Gebäude bezogen – das sind Streiflichter aus dem Artikel der Rheinischen Post über das Jubliläum. Ein Artikel im Westen geht näher auf die Zeit vor und im Dritten Reich ein.

Bibliotheksgeschichte Reutlingens

Die Südwestpresse schreibt über den Reutlinger Bürgermeister Beger (1588 – 1661), der den Grundbestand für die Stadtbibliothek legte. Ein interessanter Artikel mit drei Bildern zur Geschichte des historischen Bestandes der Reutlinger Stadtbibliothek.

Die Südwestpresse schreibt über den Reutlinger Bürgermeister Beger (1588 – 1661), der den Grundbestand für die Stadtbibliothek legte. Ein interessanter Artikel mit drei Bildern zur Geschichte des historischen Bestandes der Reutlinger Stadtbibliothek.

Geschichte einer Gemeindebücherei

Ein Rückblick auf ein Vierteljahrhundert Geschichte der Gemeindebücherei Oftersheim: Die Geschichte der Bestandsentwicklung, der Technikentwicklung, der Medienentwicklung, der Entwicklung der Veranstaltungen – und den Blick auf die sich wandelnde Funktion einer Institution, “ein Ort der Kommunikation, der Kultur, der Zusammenkunft.” [via morgenweb.de]

Ein Rückblick auf ein Vierteljahrhundert Geschichte der Gemeindebücherei Oftersheim: Die Geschichte der Bestandsentwicklung, der Technikentwicklung, der Medienentwicklung, der Entwicklung der Veranstaltungen – und den Blick auf die sich wandelnde Funktion einer Institution, “ein Ort der Kommunikation, der Kultur, der Zusammenkunft.” [via morgenweb.de]

10.000 Bände zogen von Berlin nach Halberstadt

Die Bibliothek der ehemaligen Jüdischen Gemeinde von Ostberlin ist nun im Halberstädter Rosenwinkel zu finden. Der Artikel der Mitteldeutschen Zeitung ist schon eine kleine Bibliotheksgeschichte – am Beispiel einer kleinen Spezialbibliothek.

Die Bibliothek der ehemaligen Jüdischen Gemeinde von Ostberlin ist nun im Halberstädter Rosenwinkel zu finden. Der Artikel der Mitteldeutschen Zeitung ist schon eine kleine Bibliotheksgeschichte – am Beispiel einer kleinen Spezialbibliothek.

Rekorde in und von Bibliotheken

<![CDATA[Quasi das Guiness-Buch der Rekorde für Bibliotheken erschien in der zweiten Auflage. – Ob solche Dinge nötig sind oder nicht – Ansichtssache! Wie Sie aber sicher vom Guiness Buch der Rekorde wissen, ist es ein Ausleihrenner. Der Stoff trifft also auf Nachfrage. Ob das mit dem “Library World Records” auch so ist? Immerhin ist die … „Rekorde in und von Bibliotheken“ weiterlesen

<![CDATA[Quasi das Guiness-Buch der Rekorde für Bibliotheken erschien in der zweiten Auflage. – Ob solche Dinge nötig sind oder nicht – Ansichtssache! Wie Sie aber sicher vom Guiness Buch der Rekorde wissen, ist es ein Ausleihrenner. Der Stoff trifft also auf Nachfrage. Ob das mit dem “Library World Records” auch so ist? Immerhin ist die 2. Auflage jetzt nach fünf Jahren erschienen, worauf das VÖB-Weblog hinweist. Leipzig wird beispielsweise in dem Buch erwähnt, wie die Leipziger Internetzeitung meldet. In dem Artikel ist einiges über das Buch zu finden, mehr als auf der Verlagsseite zum Buch.]]>

Lesererinnerungen

<![CDATA["125 Jahre Stadtbibliothek Bruchsal" – ein Leser nahm das Jubiläum zum Anlaß, sich an die 50er/60er Jahre zu erinnern. "Eine verspätete Hommage" an die damalige Bibliothek und das Personal stellt der Text in bruchsal.org, netzzeitung für Bruchsal dar. – Er zeigt die Vor-, aber auch die Nachteile solcher Zeitzeugenerinnerungen, denn interessant wäre noch zu erfahren, … „Lesererinnerungen“ weiterlesen

<![CDATA["125 Jahre Stadtbibliothek Bruchsal" – ein Leser nahm das Jubiläum zum Anlaß, sich an die 50er/60er Jahre zu erinnern. "Eine verspätete Hommage" an die damalige Bibliothek und das Personal stellt der Text in bruchsal.org, netzzeitung für Bruchsal dar. – Er zeigt die Vor-, aber auch die Nachteile solcher Zeitzeugenerinnerungen, denn interessant wäre noch zu erfahren, wann genau das gewesen ist. Durch die Illustration mit dem Bild aus den dreissiger Jahren wird man zunächst ganz auf die falsche Fährte gesetzt.]]>

Leihgebühr von 200 Milliarden Mark

<![CDATA[Ein Streifzug durch das 1873 gegründete Homberger Büchereiwesen. Der Westen portraitiert die Geschichte einer Bibliothek – mit liebenswerten Einzelheiten, wie z.B. gefundene Lesezeichen oder die Methoden der Vielleser/innen.]]>

<![CDATA[Ein Streifzug durch das 1873 gegründete Homberger Büchereiwesen. Der Westen portraitiert die Geschichte einer Bibliothek – mit liebenswerten Einzelheiten, wie z.B. gefundene Lesezeichen oder die Methoden der Vielleser/innen.]]>

Berufsbild vielfältiger geworden

<![CDATA[Im Vergleich zu vor fünfzig Jahren ist das Aufgabensprektrum einer Bibliothekarin/eines Bibliothekars vielfältiger geworden. Die Stadtteil-Bibliothek in Huckarde wird fünfzig Jahre alt. Im Artikel des Westens wird die Entwicklung der Bilbiothek geschildert.]]>

<![CDATA[Im Vergleich zu vor fünfzig Jahren ist das Aufgabensprektrum einer Bibliothekarin/eines Bibliothekars vielfältiger geworden. Die Stadtteil-Bibliothek in Huckarde wird fünfzig Jahre alt. Im Artikel des Westens wird die Entwicklung der Bilbiothek geschildert.]]>

«anthropodermic bibliopegy»

<![CDATA[Bei Bucheinbänden aus Menschenhaut denkt man zuerst an Nationalsozialismus und KZ. Die Neue Zürcher Zeitung veröffentlicht einen Artikel über eine wenig bekannte Praxis der Buchbinderei, Bücher in Menschenhaut einzubinden. Der Autor des Artikels, Leiter des Institut für Geschichte der Medizin der Robert-Bosch-Stiftung in Stuttgart, plädiert am Schluss für einen ethisch korrekten Umgang mit entsprechendem Bibliotheksgut. … „«anthropodermic bibliopegy»“ weiterlesen

<![CDATA[Bei Bucheinbänden aus Menschenhaut denkt man zuerst an Nationalsozialismus und KZ. Die Neue Zürcher Zeitung veröffentlicht einen Artikel über eine wenig bekannte Praxis der Buchbinderei, Bücher in Menschenhaut einzubinden. Der Autor des Artikels, Leiter des Institut für Geschichte der Medizin der Robert-Bosch-Stiftung in Stuttgart, plädiert am Schluss für einen ethisch korrekten Umgang mit entsprechendem Bibliotheksgut. (Archivalia wertet dies als Plädoyer für Zensur)]]>

Klosterbibliotheken mehr in den Vordergrund gerückt

<![CDATA[Radio Stephansdom weist darauf hin, dass der österreichische "Verein Klösterreich die Bibliotheken und Gärten als zentrale Schätze klösterlicher Kultur mehr ins Zentrum rücken" will. Schon auf der Seite des Radios sind schöne Bilder zu bewundern, vollends die Webseite Kloesterreich bietet viele Informationen und Bilder zu Bibliotheken, u.a. sogar in 360-Grad-Darstellung wie die Stiftsbibliothek Seitenstetten.]]>

<![CDATA[Radio Stephansdom weist darauf hin, dass der österreichische "Verein Klösterreich die Bibliotheken und Gärten als zentrale Schätze klösterlicher Kultur mehr ins Zentrum rücken" will. Schon auf der Seite des Radios sind schöne Bilder zu bewundern, vollends die Webseite Kloesterreich bietet viele Informationen und Bilder zu Bibliotheken, u.a. sogar in 360-Grad-Darstellung wie die Stiftsbibliothek Seitenstetten.]]>

Alte Klosterbibliothek in St. Gallen

<![CDATA[swissinfo.ch bringt einen Beitrag über die Geschichte der Stiftsbibliothek in St. Gallen, die seit 1983 auf der Liste des UNESCO-Welterbes steht.]]>

<![CDATA[swissinfo.ch bringt einen Beitrag über die Geschichte der Stiftsbibliothek in St. Gallen, die seit 1983 auf der Liste des UNESCO-Welterbes steht.]]>