Die Liberei, das älteste freistehende Gebäude einer Bibliothek weit und breitm https://t.co/Iu5Oy7J2wp
— WobIntosh@chaos.social (@WobIntosh) January 24, 2022
Schlagwort-Archive: Bibliotheksgeschichte
Buchbesprechung: Richard Ovenden: Bedrohte Bücher
Diesen Artikel zitieren: Michael Knoche: Bedrohte Bücher – eine Geschichte der Zerstörung und Bewahrung des Wissens, in: Aus der Forschungsbibliothek Krekelborn, 18. Oktober 2021, URL:https://biblio.hypotheses.org/2742. Aufgerufen 19. Oktober 2021
Bücherspuren – “Die Geschichte von Büchern ist die Geschichte von Menschen”
Video zum Berufsbild des Diplom-Bibliothekars/der Diplom-Bibliothekarin aus dem Jahr 1965
Ein Film des #swr über das vielfältige Berufsfeld des #Diplom-Bibliothekars aus dem Jahr 1965. 22′. #bibliotheksgeschichte #bibliothekarin #bibliothekar #berufsgeschcihte https://t.co/0BMvEXNjJi
— BIB (@bib_info) December 23, 2019
Techniktagebuch: Die Randlochbuchkarte der BZ-SH
Im “Techniktagebuch” gibt mittlerweile ein Insider historisches Wissen weiter: Wie die Randlochbuchkarte der BZ-SH funktionierte. Und das ist ein Folgeeintrag eines Eintrages vom 18. November.
The Scout Report, Vol. 23, No. 14: Libraries
Wir haben immer mal wieder auf den freitäglichen Newsletter “Scout Report” hingewiesen. Jetzt brachte er eine Nummer zum Thema Bibliothek:
Der Erfinder des Zettelkataloges – und was das mit Fortschritt in der Wissenschaft zu tun hatte
Die Stuttgarter Zeitung brachte anläßlich des Symposiums “Leibniz – Netzwerk – Digitalisierung” einen netten Artikel über das Universalgenie Leibniz und seine Wirkung für das Bibliothekswesen und die Wissenschaft.
Die 45+ schönsten Bibliotheken …
Die 50 schönsten Bibliotheken der Welt. (Bekomme keine Luft mehr.) Hachz. http://t.co/OsrSdfkZ5v pic.twitter.com/YD3nkpjr8K
— Karla Paul (@Buchkolumne) January 28, 2015
“Volksbibliothekar” Witsch
Nostalgie: ganz ohne OPAC, Barcode oder RFID
125 Jahre Rothschild’sche Bibliothek in Frankfurt
Die erste Öffentliche Bibliothek Frankfurts und jetzt Teil der Hebraica- und Judaica-Sammlung der Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg. Die Jüdische Allgemeine behandelt ihre Geschichte.
Eine der größten Privatbibliotheken Deutschlands
Bibliothek im Schloss Corvey. Hoffmann von Fallersleben war dort einmal Bibliothekar. Eine nette Schilderung der Fürstlichen Bibliothek und ihrer Geschichte in den nw-news. In Corvey bestanden im Laufe der Zeit drei Bibliotheken.
Tagungsbericht Digitale Rekonstruktionen mittelalterlicher Bibliotheken
So etwas würde man gern öfter sehen:
Tagungsbericht Digitale Rekonstruktionen mittelalterlicher Bibliotheken. 18.01.2013-19.01.2013, Trier, in: H-Soz-u-Kult, 06.04.2013, < http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=4747>
Über die Auflösung einer Arbeiterbibliothek im Jahr 1933
Die Geschichte der Arbeiterbibliothek in Rosenheim. Ein Stück Bilbiotheksgeschichte bei OVBonline.
Berliner Tagung über die Rolle der großen Bibliotheken in der Zeit des Nationalsozialismus
Ein Bericht erschien im Tagesspiegel, allerdings ist unklar, was “kürzlich” bedeutet. Ich konnte die Tagung, auf welche der Bericht sich bezieht, nicht recherchieren. Angaben als Kommentar sind willkommen!