Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Grundsteinlegung an der FU Berlin

<![CDATA[Vierundzwanzig in Dahlem verstreut gelegene Bibliotheken sollen in der "Holzlaube" zusammengefasst werden. Die Freie Universität ergänzt ihr Hauptgebäude, die so genannten "Rostlaube" und "Silberlaube" mit einem weiteren Gebäude, in welchem Bibliotheken der „kleinen Fächer“ sowie der Naturwissenschaften, der Informatik und der Mathematik auf einer Fläche von 12 250 Quadratmetern zusammengeführt werden sollen. [via Tagesspiegel] Eine … „Grundsteinlegung an der FU Berlin“ weiterlesen

<![CDATA[Vierundzwanzig in Dahlem verstreut gelegene Bibliotheken sollen in der "Holzlaube" zusammengefasst werden. Die Freie Universität ergänzt ihr Hauptgebäude, die so genannten "Rostlaube" und "Silberlaube" mit einem weiteren Gebäude, in welchem Bibliotheken der „kleinen Fächer“ sowie der Naturwissenschaften, der Informatik und der Mathematik auf einer Fläche von 12 250 Quadratmetern zusammengeführt werden sollen. [via Tagesspiegel]
Eine Anekdote von einer dieser Bibliotheken gefällig? Ist allerdings aus den frühen achtzigern des vorigen Jahrhunderts: Eine Institutsbibliothek, zusammen mit dem Institut in einer Villa untergebracht. Die Systematik führte einen um den Kachelofen herum, oben waren andere Systematikgruppen, nur die gesuchte, die war nicht da, wo sie hätte sein müssen. Mir fiel auf, dass das in der Nähe der Verandatür (herrlicher Blick in den Garten) aufhörte und neben dieser Tür war ein Schlüssel aufgehängt. Neben dem Schlüssel ein Schild: “Systematikgruppen x bis y in der Garage” …]]>

Bibliotheksarchitektur

<![CDATA[In letzter Zeit kamen wieder ein paar interessante Tipps zu bibliotheksspezifischen Informationen von Max Ackermann (Danke!), die ich jetzt einfach mal in einem Beitrag zusammenfasse: spannende Bibliotheksarchitektur einer öffentlichen Bibliothek eines Berliner Architekturbüros in Burkina Faso Bibliotheksarchitektur in Washington, zwei öffentliche Bibliotheken (adjaye associates: two libraries for washington DC) our mission, with the francis gregory … „Bibliotheksarchitektur“ weiterlesen

<![CDATA[In letzter Zeit kamen wieder ein paar interessante Tipps zu bibliotheksspezifischen Informationen von Max Ackermann (Danke!), die ich jetzt einfach mal in einem Beitrag zusammenfasse:

]]>

Supermärkte zu Bibliotheken

<![CDATA[Es ist ja schon relativ selten, dass überhaupt noch Bibliotheken gebaut werden, die ziemlich gelungene Umwidmung eines ehemaligen Supermarktes zu einer Bibliothek ist Texas zeigt, das auch bei Umbauten schöne Ergebnisse zu erzielen sind: Discarded by Walmart, a Box Store Becomes a Thriving Library In der Bildergalerie sieht man die Innenausstattung, die nicht mehr an … „Supermärkte zu Bibliotheken“ weiterlesen

<![CDATA[Es ist ja schon relativ selten, dass überhaupt noch Bibliotheken gebaut werden, die ziemlich gelungene Umwidmung eines ehemaligen Supermarktes zu einer Bibliothek ist Texas zeigt, das auch bei Umbauten schöne Ergebnisse zu erzielen sind: Discarded by Walmart, a Box Store Becomes a Thriving Library
In der Bildergalerie sieht man die Innenausstattung, die nicht mehr an die ehemalige Nutzung als Walmart erinnert. (Danke an Max Ackermann für den Hinweis!)]]>

Vennesla Library

<![CDATA[Clemens Poloczek schreibt in seinem Weblog iGNANT über die Vennesla Library in Norwegen und zeigt Bilder der faszinierenden (Innen)Architektur. Weitere Informationen, Grundriß und Bilder gibt es auf der Seite helen & hard: vennesla library and cultural center. Schönen Dank an Dr. Max Ackermann für den Hinweis!]]>

<![CDATA[Clemens Poloczek schreibt in seinem Weblog iGNANT über die Vennesla Library in Norwegen und zeigt Bilder der faszinierenden (Innen)Architektur. Weitere Informationen, Grundriß und Bilder gibt es auf der Seite helen & hard: vennesla library and cultural center. Schönen Dank an Dr. Max Ackermann für den Hinweis!]]>

Libraries

<![CDATA[Im Weekly Roundup der Website KNSTRCT Bilder von beeindrucken Bibliotheken: Here is some hardcore library porn for all you book worms out there – feast your eyes on these architectural gems. Schönen Dank an unseren Tippgeber Dr. Max Ackermann!]]>

<![CDATA[Im Weekly Roundup der Website KNSTRCT Bilder von beeindrucken Bibliotheken:

Here is some hardcore library porn for all you book worms out there – feast your eyes on these architectural gems.

Schönen Dank an unseren Tippgeber Dr. Max Ackermann!]]>

"(…) typisch let´s modern Bücherei"

<![CDATA[Das VÖBBlog weist auf einen Artikel der Stuttgarter Nachrichten über die Architektur der neuen Stadtbücherei in Stuttgart hin, in dem das Gebäude ganz positiv besprochen wird. Dafür geht es in den Kommentaren – aus dem ersten ist der Titel dieses Eintrags entnommen – weitaus kritischer zu. Immerhin – so die Stuttgarter Nachrichten in einem anderen … „"(…) typisch let´s modern Bücherei"“ weiterlesen

<![CDATA[Das VÖBBlog weist auf einen Artikel der Stuttgarter Nachrichten über die Architektur der neuen Stadtbücherei in Stuttgart hin, in dem das Gebäude ganz positiv besprochen wird. Dafür geht es in den Kommentaren – aus dem ersten ist der Titel dieses Eintrags entnommen – weitaus kritischer zu. Immerhin – so die Stuttgarter Nachrichten in einem anderen Artikel – ist die Nachfrage so groß, dass ein dritter, bisher eingesparter Lift eingebaut werden soll.]]>

Bibliotheksarchitektur

Is the furniture in your library being used as originally intended? das fragt Walking Paper und zeigt an einem Beispiel, dass die Bibliotheksbesucher das Mobiliar anders nutzen, als der Architekt es geplant hatte.

Is the furniture in your library being used as originally intended?

das fragt Walking Paper und zeigt an einem Beispiel, dass die Bibliotheksbesucher das Mobiliar anders nutzen, als der Architekt es geplant hatte.

In der Bibliothek von Sou Fujimoto in Tokio ist alles Regal

Die Website BauNetz.de hat diesen sehr passenden Titel für den schön bebilderten Artikel über die beeindruckende Bibliothek gefunden. Das die Menschen in dem Gebiet natürlich im Moment andere Probleme als Bibliotheksarchitektur haben, sollte klar sein….

Die Website BauNetz.de hat diesen sehr passenden Titel für den schön bebilderten Artikel über die beeindruckende Bibliothek gefunden. Das die Menschen in dem Gebiet natürlich im Moment andere Probleme als Bibliotheksarchitektur haben, sollte klar sein….

Rezeption des Protestes gegen die Stuttgarter Bibliothek

Der Protest gegen die Gestaltung der Stuttgarter Bibliothek, die derzeit im Rohbau auf brachem Feld steht, wird bereits im Rhein-Main-Gebiet rezipiert [via Main-Netz] – wohl auch im Gefolge der bundesweiten Wahrnehmung des Protestes gegen Stuttgart 21. Vielleicht dann doch wieder “Bibliothek 21”? 😉 Die Bibliothek – bisher als einziges Gebäude eines gelanten Viertels errichtet, zieht … „Rezeption des Protestes gegen die Stuttgarter Bibliothek“ weiterlesen

Der Protest gegen die Gestaltung der Stuttgarter Bibliothek, die derzeit im Rohbau auf brachem Feld steht, wird bereits im Rhein-Main-Gebiet rezipiert [via Main-Netz] – wohl auch im Gefolge der bundesweiten Wahrnehmung des Protestes gegen Stuttgart 21. Vielleicht dann doch wieder “Bibliothek 21”? 😉 Die Bibliothek – bisher als einziges Gebäude eines gelanten Viertels errichtet, zieht massive Kritik auf sich, wohl auch, weil sie massiv wirkt. Mir geht das nicht so: Der Knast in Stuttgart-Stammheim, mit dem sie gern verglichen wird, ist ungleich massiver. Ich finde es eher schade, dass das wohlproportionierte Gebäude später zwischen den benachbarten Häusern verschwinden wird. Aber, wie die Bibliotheksleiterin zu Recht versichert, die wahren Werte des Gebäudes werden die inneren sein.

“Everywhere is here”: Bibliotheksarchitektur neu durchdacht

Guy Ailion, Architekt und Designer, hat sich in seiner ausgezeichneten Abschlußarbeit 2009 mit dem Thema Bibliotheksarchitektur für Entwicklungsländer beschäftigt: “a present re-invention of the civic library to engage and participate in developing an information society in a developing world context.” Die Grundidee: Mauern einreißen, um mehr public space zu erhalten. Die — gestalterisch sehr interessante … „“Everywhere is here”: Bibliotheksarchitektur neu durchdacht“ weiterlesen

Guy Ailion, Architekt und Designer, hat sich in seiner ausgezeichneten Abschlußarbeit 2009 mit dem Thema Bibliotheksarchitektur für Entwicklungsländer beschäftigt: “a present re-invention of the civic library to engage and participate in developing an information society in a developing world context.”
Die Grundidee: Mauern einreißen, um mehr public space zu erhalten.

Die — gestalterisch sehr interessante — Arbeit mit vielen Planzeichnungen kann auf Aillons Homepage unter “Bio” (oder direkt hier [PDF]) heruntergeladen werden; es gibt auch ein Blog, das die Entstehung begleitet hat und in dem u.a. einige animierte Zeichnungen und Videos zu sehen sind.

[via Bibliobsession]

Wall of books

Die Society of Digital Artists stellt einen beeindruckenden Entwurf für die Inneneinrichtung der Bibliothek vor: Stockholm Library Interior This concept was made for an International Competition of Architecture, for the Stockholm Public Library. The project was conceived by Armel Neouze, Jacques Gelez and myself, and we entered the image into the competition after creating more … „Wall of books“ weiterlesen

Die Society of Digital Artists stellt einen beeindruckenden Entwurf für die Inneneinrichtung der Bibliothek vor:

Stockholm Library Interior

This concept was made for an International Competition of Architecture, for the Stockholm Public Library. The project was conceived by Armel Neouze, Jacques Gelez and myself, and we entered the image into the competition after creating more than 1,000 renders. We started our project with some quick drawings and some deep discussion.

Schicke Bibliotheken

8 of the World’s Best Libraries (and 1 Horrible One). Schicke Bibliotheksgebäude, die natürlich neidisch machen. Die grosse Bücherwand der TU Delft ist schon ziemlich beeindruckend. Das Bild ist von timtom.ch und auf flickr zu finden.

tudelft8 of the World’s Best Libraries (and 1 Horrible One). Schicke Bibliotheksgebäude, die natürlich neidisch machen. Die grosse Bücherwand der TU Delft ist schon ziemlich beeindruckend. Das Bild ist von timtom.ch und auf flickr zu finden.

Bibliothek der Humboldt-Universität eröffnet

<![CDATA[Das neue Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum in Berlin ist eröffnet – und ist eine architektonische Augenweide. "Die denkbar beste Bibliothek" betitelt der Tagesspiegel einen Beitrag, welcher die Architektur der neuen Universitätsbibliothek der HU behandelt, die gestern neu eröffnet wurde. Andere Artikel über die neue UB erschienen in der Welt und in der Morgenpost.]]>

<![CDATA[Das neue Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum in Berlin ist eröffnet – und ist eine architektonische Augenweide. "Die denkbar beste Bibliothek" betitelt der Tagesspiegel einen Beitrag, welcher die Architektur der neuen Universitätsbibliothek der HU behandelt, die gestern neu eröffnet wurde. Andere Artikel über die neue UB erschienen in der Welt und in der Morgenpost.]]>

Weg vom Bauprinzip der Gleichförmigkeit

<![CDATA[Der Schularchitekt Peter Hübner kritisierte die Gestaltung von Schulen als Anstalten. Beim Münsteraner Konvent “Der dritte Pädagoge” forderte der Architekt, Bibliotheken in die Schulen zu bauen und sagt “Jede Schule ist so gut wie ihre Bibliothek”. [via taz]]]>

<![CDATA[Der Schularchitekt Peter Hübner kritisierte die Gestaltung von Schulen als Anstalten. Beim Münsteraner Konvent “Der dritte Pädagoge” forderte der Architekt, Bibliotheken in die Schulen zu bauen und sagt “Jede Schule ist so gut wie ihre Bibliothek”. [via taz]]]>

LeseRäume

<![CDATA[Das aktuelle Heft der Zeitschrift [Umrisse]: Zeitschrift für Baukultur, hat den Schwerpunkt LeseRäume: … mit Beispielen aus Berlin, Essen, Riad, Stuttgart, Salzburg, Weimar, Münster, Ulm, Wien, Bad Homburg und Dortmund sowie Brandschutz für historische Bibliotheken und als Special Systeme und Komponenten. Erfreulicherweise kann man das komplette Heft auf der Website als PDF herunterladen und kommt … „LeseRäume“ weiterlesen

<![CDATA[Das aktuelle Heft der Zeitschrift [Umrisse]: Zeitschrift für Baukultur, hat den Schwerpunkt LeseRäume:

… mit Beispielen aus Berlin, Essen, Riad, Stuttgart, Salzburg, Weimar, Münster, Ulm, Wien, Bad Homburg und Dortmund sowie Brandschutz für historische Bibliotheken und als Special Systeme und Komponenten.

Erfreulicherweise kann man das komplette Heft auf der Website als PDF herunterladen und kommt so in den Genuß einiger interessanter Bilder und weiterführender Informationen. Danke an Aenschie für den Hinweis!
]]>