Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Schlagworte als Aufhänger für Pressearbeit

Der Bibliothekartag, welcher morgen in Mannheim eröffnet wird, soll mit schlagwörtigen (statt “-kräftigen”) Pressemeldungen in die Zeitungen gepusht werden: “Lotsen durch den Informationsdschungel” oder “Rat und Hilfe: Bibliotheken schlagen Supernanny”. Auf die schlagkräftige Hilfe von bibliothekarischen Bloggern verzichtet man aber lieber, statt dessen hat man ein Diskussionsforum aufgesetzt, welches bis dato Infos zum Ticket des … „Schlagworte als Aufhänger für Pressearbeit“ weiterlesen

Der Bibliothekartag, welcher morgen in Mannheim eröffnet wird, soll mit schlagwörtigen (statt “-kräftigen”) Pressemeldungen in die Zeitungen gepusht werden: “Lotsen durch den Informationsdschungel” oder “Rat und Hilfe: Bibliotheken schlagen Supernanny”. Auf die schlagkräftige Hilfe von bibliothekarischen Bloggern verzichtet man aber lieber, statt dessen hat man ein Diskussionsforum aufgesetzt, welches bis dato Infos zum Ticket des Ã?PNV enthält. Nun ja.

Bibliothekartag 2008

Jakob findet den Auftritt auf Bibliothekartag 2008 nicht so richtig gelungen (obwohl der “Offene Brief” vom BIB und VDB technisch gesehen ja wirklich mal etwas anderes ist, nämlich ein jpg). Allerdings hat das Organisationskomittee schon auf diesen Beitrag geantwortet und Versuch einer Erklärung abgegeben. Ein offizielles Weblog wird es wohl nicht geben….

Jakob findet den Auftritt auf Bibliothekartag 2008 nicht so richtig gelungen (obwohl der “Offene Brief” vom BIB und VDB technisch gesehen ja wirklich mal etwas anderes ist, nämlich ein jpg). Allerdings hat das Organisationskomittee schon auf diesen Beitrag geantwortet und Versuch einer Erklärung abgegeben. Ein offizielles Weblog wird es wohl nicht geben….

Texte und Folien des Bibliothekskongresses auf BIB-OPUS

Also das freut einen denn ja doch, bereits mehr als 50 Referenten des Bibliothekskongresses haben bereits ihre Folien oder Skripte auf den OPUS-Server des BIB hochgeladen. Ã?brigens bietet der auch einen RSS-Feed, mit dessen Hilfe man sich die Neueinträge zuschieben lassen kann.

Also das freut einen denn ja doch,
OPUS-Server des BIB
bereits mehr als 50 Referenten des Bibliothekskongresses haben bereits ihre Folien oder Skripte auf den OPUS-Server des BIB hochgeladen. Ã?brigens bietet der auch einen RSS-Feed, mit dessen Hilfe man sich die Neueinträge zuschieben lassen kann.

Eindrücke vom Bibliothekskongress in Leipzig

von Thomas Hapke gibt es in seinem gleichnamigen Hapke-Weblog. Der Fokus von Thomas liegt auf dem Bericht Informationskompetenz, ausserdem ist er u.a. Mitarbeiter am Projekt BibTutor.

von Thomas Hapke gibt es in seinem gleichnamigen Hapke-Weblog. Der Fokus von Thomas liegt auf dem Bericht Informationskompetenz, ausserdem ist er u.a. Mitarbeiter am Projekt BibTutor.

Bilder vom Bibliothekskongress

Die ersten Bilder aus Leipzig sind da: Jintan hat die ersten auf flickr abgelegt (und mustergültig mit bid2007 getaggt], Markus nutzt wie immer Sevenload, seine finden sich hier. Am einfachsten lassen sich die Bilder mit der Funktion Bildershow bzw. view as slideshow geniessen.

Die ersten Bilder aus Leipzig sind da: Jintan hat die ersten auf flickr abgelegt (und mustergültig mit bid2007 getaggt], Markus nutzt wie immer Sevenload, seine finden sich hier. Am einfachsten lassen sich die Bilder mit der Funktion Bildershow bzw. view as slideshow geniessen.

Wie auf dem Leipziger Bibliothekskongress eine niedrig hängende Frucht hängen blieb

Zunächst hatte ich meine impulsiven Überlegungen zum Rundum-Internet-Defizit des Bibliothekskongresses 2007 in Leipzig als Kommentar verfaßt, aber da liest es ja keiner. Um hoffentlich die diesmal Verantwortlichen zu piesacken und die zukünftig Verantwortlichen rechtzeitig zu ermahnen, hier nun also ein richtiger Weblog-Beitrag zum Thema. Die Macher bibliothekarischer Großveranstaltungen in Deutschland scheinen, was das Thema Internetzugang … „Wie auf dem Leipziger Bibliothekskongress eine niedrig hängende Frucht hängen blieb“ weiterlesen

Zunächst hatte ich meine impulsiven Überlegungen zum Rundum-Internet-Defizit des Bibliothekskongresses 2007 in Leipzig als Kommentar verfaßt, aber da liest es ja keiner. Um hoffentlich die diesmal Verantwortlichen zu piesacken und die zukünftig Verantwortlichen rechtzeitig zu ermahnen, hier nun also ein richtiger Weblog-Beitrag zum Thema.

Die Macher bibliothekarischer Großveranstaltungen in Deutschland scheinen, was das Thema Internetzugang betrifft, eine ganz merkwürdige Denksperre zu haben. Dabei sind das lauter Kollegen, die gar nicht dumm sind, und sich sogar mit dem Thema Internet beschäftigen.

„Wie auf dem Leipziger Bibliothekskongress eine niedrig hängende Frucht hängen blieb“ weiterlesen

Bibliothekare demonstrieren ihre Bedeutung…

Noch ein Artikel auf bildungsklick: Bibliothekare demonstrieren ihre Bedeutung für die Wissensgesellschaft Vier Tage lang – vom 19. bis zum 22. März – diskutierten Bibliothekare und andere Informationsspezialisten in Leipzig über den freien, fairen und gleich­berechtigten Zugang zu Information und Wissen. Mehr als 2.700 Informationsfachleute trafen sich hier, um sich über die neusten Entwicklungen sowie … „Bibliothekare demonstrieren ihre Bedeutung…“ weiterlesen

Noch ein Artikel auf bildungsklick:

Bibliothekare demonstrieren ihre Bedeutung für die Wissensgesellschaft
Vier Tage lang – vom 19. bis zum 22. März – diskutierten Bibliothekare und andere Informationsspezialisten in Leipzig über den freien, fairen und gleich­berechtigten Zugang zu Information und Wissen. Mehr als 2.700 Informationsfachleute trafen sich hier, um sich über die neusten Entwicklungen sowie innovative Konzepte im Bereich der Bibliotheksarbeit auszutauschen.

Und für diese über 2.700 Informationsspezialiste standen auf der Messe ziemlich genau 3 Internetterminals zur freien Verfügung… Wahrscheinlich ist man der Meinung, dass sich das Internet doch nicht durchsetzen wird.

Fach-Weblogs

Falls sich jemand für meinen Beitrag zum Block “Bibliotheken und soziale Software” interessiert, kann er oder sie ihn sich hier ansehen. Es ist eine HTML-Seite mit mehreren Screenshots. Die Screenshots waren nötig, weil im Saal für unsere Vorträge kein Interzugang bestand, eigentlich wollte ich diese u.a. Seiten “live” zeigen. Zum Kongress selbst hat Oliver schon … „Fach-Weblogs“ weiterlesen

Falls sich jemand für meinen Beitrag zum Block “Bibliotheken und soziale Software” interessiert, kann er oder sie ihn sich hier ansehen. Es ist eine HTML-Seite mit mehreren Screenshots. Die Screenshots waren nötig, weil im Saal für unsere Vorträge kein Interzugang bestand, eigentlich wollte ich diese u.a. Seiten “live” zeigen. Zum Kongress selbst hat Oliver schon einiges angemerkt, eine gute Gelegenheit, auf das neue Design vom Medinfo Weblog aufmerksam zu machen.
Sehr gut hat mir in unserem Block auch der Vortrag von Nan van Schendel gefallen, Gouda scheint eine sehr sympathische Stadt zu sein 🙂

Leipziger Kongress, Pressemitteilung

Recht ausführlich zum gesamten Kongress auf bildungsklick.de Bibliotheken als Garanten für den fairen Zugang zu Information und Wissen Das Thema, mit dem sich die Informationsfachleute in diesem Jahr schwerpunktmäÃ?ig beschäftigen, lautet “Information und Ethik”. Es trifft den Kern ihrer Arbeit, denn die Bibliotheken verstehen sich von jeher als Garanten für den freien, fairen und gleichberechtigten … „Leipziger Kongress, Pressemitteilung“ weiterlesen

Recht ausführlich zum gesamten Kongress auf bildungsklick.de Bibliotheken als Garanten für den fairen Zugang zu Information und Wissen

Das Thema, mit dem sich die Informationsfachleute in diesem Jahr schwerpunktmäÃ?ig beschäftigen, lautet “Information und Ethik”. Es trifft den Kern ihrer Arbeit, denn die Bibliotheken verstehen sich von jeher als Garanten für den freien, fairen und gleichberechtigten Zugang zu Information und Wissen. Damit leisten sie einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung und zum Schutz von demokratischen Zivilgesellschaften.

Social Networking im Quadrat

Internet-Werkzeuge, die irgendwie eine gemeinschaftliche Praxis unterstützen helfen, gibt es zuhauf, aber Ning, der diese Woche (wieder)eröffnete Dienst zur Erstellung hochanpaÃ?barer “Social Applications”, gehört definitiv zu den interessanteren darunter. TechCrunch und Lifehacker berichteten ausführlich darüber. Ning ist quasi der “Long Tail”-Gedanke im Quadrat: Statt in einem Social Network auf viele andere Benutzer zu treffen kann … „Social Networking im Quadrat“ weiterlesen

Internet-Werkzeuge, die irgendwie eine gemeinschaftliche Praxis unterstützen helfen, gibt es zuhauf, aber Ning, der diese Woche (wieder)eröffnete Dienst zur Erstellung hochanpaÃ?barer “Social Applications”, gehört definitiv zu den interessanteren darunter. TechCrunch und Lifehacker berichteten ausführlich darüber. Ning ist quasi der “Long Tail”-Gedanke im Quadrat: Statt in einem Social Network auf viele andere Benutzer zu treffen kann hier im Prinzip jeder seines eigenes Social Network gründen.

„Social Networking im Quadrat“ weiterlesen

del.icio.us-Tag zum Bibliothekar-Tag

Interessantes, was mir auf dem Bibliothekartag über den Weg läuft, bekommt fortan den del.icio.us-Tag bibtag. Selbstverständlich ist die Auswahl radikal subjektiv und verfolgt keinerlei Anspruch darauf, irgend etwas zu repräsentieren, umfassend darzustellen o.ä. Wer will kann mittaggen. (Ha, mittaggen, wann wird das wohl in den Duden aufgenommen?) Ã?brigens, seit kurzem erlaubt del.icio.us auch private Bookmarks. … „del.icio.us-Tag zum Bibliothekar-Tag“ weiterlesen

Interessantes, was mir auf dem Bibliothekartag über den Weg läuft, bekommt fortan den del.icio.us-Tag bibtag. Selbstverständlich ist die Auswahl radikal subjektiv und verfolgt keinerlei Anspruch darauf, irgend etwas zu repräsentieren, umfassend darzustellen o.ä.
Wer will kann mittaggen. (Ha, mittaggen, wann wird das wohl in den Duden aufgenommen?)
Ã?brigens, seit kurzem erlaubt del.icio.us auch private Bookmarks. Diese Option muÃ? zuvor in den Settings freigeschaltet werden. del.icio.us betont, daÃ? es sich um ein Beta-Feature handelt – es wird also noch daran gearbeitet, scheint aber bereits zu funktionieren.