Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wikipedia-Aktion: #1lib1ref

Because I’ve been reading about Wikipedia and languages: add to languages other than English! One option – translate English entries to any other language. #1Lib1Ref https://t.co/e4KWuxAurB — Laurie (@imlaurie) January 16, 2018 Imagine a world where every librarian added one more reference to Wikipedia. That's what #1Lib1Ref is encouraging you to do between now and … „Wikipedia-Aktion: #1lib1ref“ weiterlesen

Forschungsbibliothekarin der Zukunft

Excellent blog on @LSEImpactBlog about the research librarian of the future https://t.co/mFBoaaYOpk — Facet Publishing (@facetpublishing) December 4, 2017

Ergebnisse der Verbleibstudie des Fachbereichs Archiv- und Bibliothekswesen

Im Blog des Fachbereichs Archiv- und Bibliothekswesen wird die Verbleibstudie 2006-2016 kurz referiert und ein Link zur Gesamtstudie gelegt.

Im Blog des Fachbereichs Archiv- und Bibliothekswesen wird die Verbleibstudie 2006-2016 kurz referiert und ein Link zur Gesamtstudie gelegt.

This is What a Librarian Look Like

Remember This is What a Librarian Looks Like was a free project by 2 women before it was a for-profit book by a man https://t.co/Z5YfQuDBIo — Bobbi Newman (@bobbinewman) June 2, 2017 Das Weblog This is What a Librarian Look Like ist ein tolles Projekt, das auch über die Grenzen der Staaten hinweg Beiträger/innen fand. … „This is What a Librarian Look Like“ weiterlesen

Das Weblog This is What a Librarian Look Like ist ein tolles Projekt, das auch über die Grenzen der Staaten hinweg Beiträger/innen fand. Jetzt ist mit dem selben Titel und Konzept ein Fotobuch herausgekommen und die – in der Community schon lange bekannten – Herausgeberinnen des Blogs überlegen sich, wie sie damit umgehen sollen. Jedenfalls, sachdienlicher Hinweis: Das Blog ist gratis!

This is What a Librarian Looks Like

Tattoos and baseball caps: This is What a Librarian Looks Like – https://t.co/X1TiSZ1fzT Wie ist eigentlich die Mode beim #bibtag17? — LIBREAS (@LIBREAS) May 31, 2017

Bibliothekarinnen und Bibliothekare als sehr vertrauenswürdig eingeschätzt

… wenn man einer Untersuchung trauen darf. [Der Tipp kam auf einem sozialen Netzwerk von Julia Bergmann und von Librarian by Day]


… wenn man einer Untersuchung trauen darf. [Der Tipp kam auf einem sozialen Netzwerk von Julia Bergmann und von Librarian by Day]

The Heart of Librarianship

Eine Besprechung von Library Babel Fish von Michael Stephens’ neuem Buch “The Heart of Librarianship”. Wichtig nicht nur wegen des Inhalts (Fokus: Ressourcen von Kolleginnen über Technik), sondern auch wegen der Links zu den einschlägigen Blogs.

Eine Besprechung von Library Babel Fish von Michael Stephens’ neuem Buch “The Heart of Librarianship”. Wichtig nicht nur wegen des Inhalts (Fokus: Ressourcen von Kolleginnen über Technik), sondern auch wegen der Links zu den einschlägigen Blogs.

Glückwunsch! bibliothekarisch.de wird 9 Jahre alt

Wenn ein Blog 9Jähriges hat https://t.co/w4kiBSygYv // @bibliothekarin @WolfgangKaiser #bibliothekarisch — hamster (@hamster44)

Anklage gegen ukrainische Bibliothekarin in Russland

#Russia: Librarian Is Accused of Allowing Access to Banned Ukrainian Books / NYTimes https://t.co/nS3o3lU5dm #NataliaSharina — LIBREAS (@LIBREAS) November 3, 2015

Preusker-Medaille an Prof. Umlauf verliehen

Bericht von BID Bibliothek & Information Deutschland über den Festakt im Grimm-Zentrum der HU. Interessant darin der folgende Abschnitt: “Professor Umlauf zeichnete in seiner Dankesrede ein kühnes Zukunftsbild der Bibliothek: Sie werde als Einrichtung ihre feste räumliche Gefügtheit verlieren, sich in einem ‘fluiden’ räumlichen Zusammenhang mit anderen Einrichtungen wiederfinden. Auch der bibliothekarische Beruf werde seine … „Preusker-Medaille an Prof. Umlauf verliehen“ weiterlesen

Bericht von BID Bibliothek & Information Deutschland über den Festakt im Grimm-Zentrum der HU. Interessant darin der folgende Abschnitt:

“Professor Umlauf zeichnete in seiner Dankesrede ein kühnes Zukunftsbild der Bibliothek: Sie werde als Einrichtung ihre feste räumliche Gefügtheit verlieren, sich in einem ‘fluiden’ räumlichen Zusammenhang mit anderen Einrichtungen wiederfinden. Auch der bibliothekarische Beruf werde seine Bindung an die Bibliothek zunehmend verlieren. Während früher die Aktivitäten der Bibliothekare im Vordergrund standen, werden es in Zukunft die der Benutzer sein. Diese wiederum werden ebenso voneinander lernen und leihen wie sie dies bisher in Bezug auf die Bibliothek taten. Die Einhaltung ethischer Grundsätze werde in diesem Szenario an Bedeutung gewinnen.”

Sketchnote-Challenge von Bibliothekarisch.de

Autor: Dörte Böhner Ich habe ja gestern in meinem 2.500(!) Blogbeitrag “Sketchnotes – Was ist das eigentlich?” bereits angekündigt, dass ich dabei auf eine dumme (?) Idee gekommen bin. Ich habe mir eine kleine Challenge – eine kleine Herausforderung meiner Leserinnen und Leser ausgedacht. Bibliothekarinnen und Bibliothekare – Leute, die mit Büchern umgehen, sich von … „Sketchnote-Challenge von Bibliothekarisch.de“ weiterlesen

Ich habe ja gestern in meinem 2.500(!) Blogbeitrag “Sketchnotes – Was ist das eigentlich?” bereits angekündigt, dass ich dabei auf eine dumme (?) Idee gekommen bin. Ich habe mir eine kleine Challenge – eine kleine Herausforderung meiner Leserinnen und Leser ausgedacht.

Bibliothekarinnen und Bibliothekare – Leute, die mit Büchern umgehen, sich von Nutzern jeder Art herausfordern lassen, Social Media-Kanäle in regelmäßigen Abständen füllen und viel kommunizieren – sind ganz bestimmt kreative Köpfe. Wir schulen unsere Nutzer und Nutzerinnen, lösen kleine Probleme aus dem Effeff und sind besonders erfindungsreich, wenn es darum geht, Informationen aufzutreiben. Was meinen Sie?

Schaffen wir es, unsere Tätigkeiten, die Idee einer Bibliothek von morgen, heute oder gestern, Vorurteile und Überraschungen bei der Vorstellung von Bibliothekaren und Bibliothekarinnen in mehr als 30 Sketchnotes bis Ende des Jahres darzustellen?

Start der Challenge: 01. September 2015
Ende der Challenge: 31. Dezember 2015

Bilder können bis zu diesem Zeitpunkt an folgende E-Mail-Adresse zugesandt werden: sketchnotes [at] bibliothekarisch.de

Die Bilder sollen unter einer Creative Commons Lizenz CC BY 4.0 Germany hier veröffentlicht werden.

Es geht dabei nicht darum, das schönste Bild zu zeichnen, sondern sich mit Sketchnotes Gedanken über

  • unseren Beruf,
  • das Berufsbild,
  • unsere Aufgaben und
  • unser Selbstverständnis

zu machen und kreativ auszuprobieren, was vielleicht bei der nächsten Selbstweiterbildung oder in einer der nächsten Schulungen zur Informationskompetenz anwenden kann.

Warum statt langweiliger nichtserklärender Schaubilder und Powerpointfolien nicht einfach mal eine Sketchnote einschieben oder mit mehr Übung irgendwann auch mal eine ganze Veranstaltung grafisch aufzeichnen (Graphic Recording)? Sie werden überrascht sein, wieviel davon bei Ihren Zuhörern dann hängen bleibt. Aber hier und jetzt geht es nur darum, anzufangen, sich mal auszuprobieren? Schaffen wir über 30 kleine Sketchnotes bis zum Ende des Jahres?

Creative Commons Attribution 3.0 Germany
This work is licensed under a Creative Commons Attribution 3.0 Germany. – Der Text aus Bibliothekarisch.de wurde nicht verändert.