beim @FaMI_Portal gibt es eine übersicht zur frage "Seid ihr schon auf Mastodon? 🐘": https://t.co/4ejVPvDeJL
— viola voß (@v_i_o_l_a) December 4, 2022
Schlagwort: Bibliothekarin
When someone says it must be nice to have such a stress free job
Was ich in der Bibliothek so mache
“Ich dachte, ich dokumentiere ein paar Tage, was ich im Job so mache. Es war nicht unbedingt die typische Arbeitswoche, aber was ist bei uns schon typisch?”
Warum Bibliotheken notwendig sind
“Libraries are about freedom. Freedom to read, freedom of ideas, freedom of communication. They are about education, about entertainment, about making safe spaces & about access to information”. #LibrariesAreEssentialhttps://t.co/VFLC3qmLwc
— Emma Grey (@EmmaJGrey) October 16, 2022
I was a librarian in my previous life, now I am a refugee
Die Geschichte von Wahida Amiri, ein englischsprachiger Beitrag, erschienen in der BBC.
“Librarian problems” wurde 10 Jahre alt
Ein nettes Tumblr-Weblog mit animierten GIFs, beispielsweise jenes zu den verschiedenen e-Book-Plattformen beispielsweise oder jenes zu den Buchempfehlungen. Am besten ist es, man abonniert es per RSS oder strubbelt es halt ab und zu ganz durch.
Selbstverleugnung der Auskunftsbibliothekare
Zine: Disorientation Guide to Librarianship
Very excited to announce the publication of the "Disorientation Guide to Librarianship"!! Featuring 48 pages & 23 contributors, this zine is a guide to recognizing oppressive structures in libraries. Printable and web-readable versions available: https://t.co/gxwEpNaBV8 pic.twitter.com/89kQgxX9mv
— Violet Fox (@violetbfox) October 1, 2021
Kritik am Personal wegen Aufforderung, die Maske richtig zu tragen
Heute wurde ich als "Faschist" und "Nazi" beschimpft, weil ich einen Besucher dazu aufgefordert habe, seine Maske auch über der Nase zu tragen. Dann wurden alle übrigen Kolleg*innen auch noch angeschrien und beleidigt.
Another beautiful day at the library! Love my job! 🥰
— Amélie M. (@Amyzwitschert) October 1, 2021
Und in einer baden-württembergischen Stadtbibliothek gab es auch “Pöbeleien und Bedrohungen” [via Schwäbisches Tagblatt].
Interview mit dem früheren Leiter der Philologischen Bibliothek der FU Berlin
Mit Klaus Ulrich Werner ist der Leiter der Philologischen #Bibliothek der @FU_Berlin in den Ruhestand gegangen. Im Gespräch mit campus.leben sinniert er über das Fotografieren von Bibliothekaren, grüne Bibliotheken und sein bevorstehendes „Goethe-Leben“ ➡️ https://t.co/ytiqTyokUh pic.twitter.com/Z3ozbgTdT5
— Universitätsbibliothek der Freien Universität (@Biblio_FUBerlin) September 10, 2021
Berufsbiografie: Interview mit einer Münchner Bibliothekarin
Kampagne #1Lib1Ref
Seit 15. Mai läuft wieder die #1Lib1Ref Kampagne! Die @IFLA Wikimedia Arbeitsgruppe organisiert dazu einige offene Sprechstunden, die nächste findet am 19.05. um 16 Uhr statt. Mehr Infos unter https://t.co/sAB5WrErbE https://t.co/2ngolbd8K7
— bibliotheksportal.de (@bibportal) May 18, 2021
Kuriositätenkabinett in der Wikipedia
Zurzeit ist es ja gerade angesagt, die Wikipedia zu behandeln, aus Jubiläumsgründen etwa oder weil wieder die Jahreszeit angebrochen ist, zu der Bibliothekarinnen und Bibliothekare gebeten werden, Wikipedia-Artikel zu ergänzen (Aktion #1Lib1Ref). – Aber warum nicht einmal nach Herzenslust stöbern im Kuriositätenkabinett? Man bleibt garantiert an irgend etwas hängen und unterhält sich hervorragend, eine schöne Sammlung unnützen Wissens!
“Fragen gibt es überall” – #1Lib1Nearby-Sommerprojekte für #MenschenInBibliotheken
Für unterwegs und zu Hause: 1Lib1Nearby ist eine digitale Methode, um überall mit Wikidata die nahe Umgebung zu erkunden und dabei offene Kulturdaten zu pflegen – nicht nur für Bibliothekarinnen und Bibliothekare. Ein Eintrag von Jens Bemme im SLUB-Blog mit mehr Informationen.
Jede Bibliothekarin / jeder Bibliothekar sollte einen Eintrag in der Wikipedia machen #1Lib1Ref
Happening now: Join our #1Lib1Ref campaign, asking librarians around the world to add a single reference to @Wikipedia, making the encyclopedia more useful and reliable than ever. Get involved ↓ https://t.co/4MPTJj68uW
— Wikimedia (@Wikimedia) January 20, 2020
Nachtrag: Hier noch ein Beitrag zur Kampagne auf Medium (die Aufforderung, sich anzumelden, kann man negieren).