Für unterwegs und zu Hause: 1Lib1Nearby ist eine digitale Methode, um überall mit Wikidata die nahe Umgebung zu erkunden und dabei offene Kulturdaten zu pflegen – nicht nur für Bibliothekarinnen und Bibliothekare. Ein Eintrag von Jens Bemme im SLUB-Blog mit mehr Informationen.
Schlagwort-Archive: Bibliothekarin
Jede Bibliothekarin / jeder Bibliothekar sollte einen Eintrag in der Wikipedia machen #1Lib1Ref
Happening now: Join our #1Lib1Ref campaign, asking librarians around the world to add a single reference to @Wikipedia, making the encyclopedia more useful and reliable than ever. Get involved ↓ https://t.co/4MPTJj68uW
— Wikimedia (@Wikimedia) January 20, 2020
Nachtrag: Hier noch ein Beitrag zur Kampagne auf Medium (die Aufforderung, sich anzumelden, kann man negieren).
Video zum Berufsbild des Diplom-Bibliothekars/der Diplom-Bibliothekarin aus dem Jahr 1965
Ein Film des #swr über das vielfältige Berufsfeld des #Diplom-Bibliothekars aus dem Jahr 1965. 22′. #bibliotheksgeschichte #bibliothekarin #bibliothekar #berufsgeschcihte https://t.co/0BMvEXNjJi
— BIB (@bib_info) December 23, 2019
Ein wenig Internetgeschichte: „Surfing the Web“ stammt von einer Bibliothekarin
Eine nette Story in Gamestar über jene Kollegin, die anläßlich der Formulierung einer Informationskompetenz-Schrift 1992 die Redewendung „Im Web surfen“ prägte. Laut dem Artikel war sie auch mit der Computernutzung vorne dran, sie installierte 1981 bereits einen Apple 2 Plus an ihrem Arbeitsplatz. – Sie wurde in die Internet Hall of Fame aufgenommen.
Solche Verzeichnisse gab es einmal recht viele, die mir bekannteste war die „Internet Librarian Hall of Fame“, die nur noch im Archive.org zugänglich ist. Bemerkenswert ist, wie viele der hier genannten noch heute aktiv sind, beispielsweise Mary Ellen Bates, Gary Price, Roy Tennant, Marshall Breeding, Stephen Abram. Bemerkenswert dabei: Sie alle sind 1. in der Beratung tätig und 2. teilen ihr Wissen …
Der Guardian im Editorial zu Bibliothekarinnen/Bibliothekaren
The closure of libraries due to council cuts has been well documented. But the loss of staff in remaining branches is equally serious
#1Lib1Ref : Bibliothekarinnen und Bibliothekare und Wikipedia
[Wikimedia-Blog]
Stell dir eine Welt vor, in der jede Bibliothekarin und jeder Bibliothekar der Wikipedia eine Literaturangabe mehr hinzufügt.
How libraries used to be, a generation or two ago
Manche sind auch heute noch so, hier ein Bild aus Kedleston Hall auf Flickr …
Der nächste #Bibchat.de findet am 7. Mai statt!
„Das Berufsbild von BibliothekarInnen/FaMIs im Wandel“ ist diesmal das Thema. Wie immer, werden im Weblog des Bibchats die Fragen vorgestellt und etliche Literaturhinweise gegeben.
Wikipedia-Aktion: #1lib1ref
Because I’ve been reading about Wikipedia and languages: add to languages other than English! One option – translate English entries to any other language. #1Lib1Ref https://t.co/e4KWuxAurB
— Laurie (@imlaurie) January 16, 2018
Imagine a world where every librarian added one more reference to Wikipedia. That's what #1Lib1Ref is encouraging you to do between now and 3 Feb. Get involved… https://t.co/DlQc4YfPYL
— CILIP (@CILIPinfo) January 15, 2018
Forschungsbibliothekarin der Zukunft
Excellent blog on @LSEImpactBlog about the research librarian of the future https://t.co/mFBoaaYOpk
— Facet Publishing (@facetpublishing) December 4, 2017
Ergebnisse der Verbleibstudie des Fachbereichs Archiv- und Bibliothekswesen
Im Blog des Fachbereichs Archiv- und Bibliothekswesen wird die Verbleibstudie 2006-2016 kurz referiert und ein Link zur Gesamtstudie gelegt.
So ist das mit uns
This is What a Librarian Look Like
Remember This is What a Librarian Looks Like was a free project by 2 women before it was a for-profit book by a man https://t.co/Z5YfQuDBIo
— Bobbi Newman (@bobbinewman) June 2, 2017
Das Weblog This is What a Librarian Look Like ist ein tolles Projekt, das auch über die Grenzen der Staaten hinweg Beiträger/innen fand. Jetzt ist mit dem selben Titel und Konzept ein Fotobuch herausgekommen und die – in der Community schon lange bekannten – Herausgeberinnen des Blogs überlegen sich, wie sie damit umgehen sollen. Jedenfalls, sachdienlicher Hinweis: Das Blog ist gratis!
This is What a Librarian Looks Like
Tattoos and baseball caps: This is What a Librarian Looks Like – https://t.co/X1TiSZ1fzT
Wie ist eigentlich die Mode beim #bibtag17?
— LIBREAS (@LIBREAS) May 31, 2017
10 Reasons
10 Reasons Librarians Are More Important Than Ever https://t.co/3GLizNzUvY via @CommonSenseEd
— H.-Chr. Hobohm (@hobohm) April 19, 2017