Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Evergreen: Open-Source Bibliothekssystem

Linux.com berichtet über das Open-Source Bibliothekssystem Evergreen, das von einem Konsortium von Ã?Bs im US-Bundesstaat Georgia entwickelt wurde, und kommt zu folgender Feststellung: Librarians are not all strangers to open source Ã?ber die Funktionalitäten von Evergreen ist u.a. zu lesen: In fact, the catalog has many features and innovations that are lacking in non-free systems. … „Evergreen: Open-Source Bibliothekssystem“ weiterlesen

Linux.com berichtet über das Open-Source Bibliothekssystem Evergreen, das von einem Konsortium von Ã?Bs im US-Bundesstaat Georgia entwickelt wurde, und kommt zu folgender Feststellung:

Librarians are not all strangers to open source

Ã?ber die Funktionalitäten von Evergreen ist u.a. zu lesen:

In fact, the catalog has many features and innovations that are lacking in non-free systems. It does on-the-fly spellcheck and gives search suggestions and adds additional content, such as book covers, reviews, and excerpts. The Shelf Browser shows items ordered along a “virtual” shelf built out of the holdings of the entire system. Patrons can create “bookbags,” which are lists that contain a selected collection of annotated titles. Bookbags can be kept private or shared as a regular Web page or as Atom or RSS feeds.

Nach Angaben der Direktorin des PINES-Verbundes war die Migration von Sirsi Unicorn nach Evergreen die einfachste seit 25 Jahren!

Der Netbib-Podcast – Ausgabe 12

Die Themenübersicht Feedback Feedback zum letzten Podcast Themen der letzten Woche ZACK-Search-Plugin in Firefox Buchspende mit Namensnennung Web 2.0-Angebote aus Hamburger Bibliotheken Lobende Erwähnung Das ITW-Blog hat den Roman ebenfalls erwähnt. ALA bringt Wiki und Co-Op-Suche Schwerpunktthema SacherschlieÃ?ung in sozialen Netzwerken und die Zukunft des Fachreferats Podcast online hören [http://prospero.netbib.de/netbibpodcast/Netbib-Podcast12.mp3] Podcast für DSL-Benutzer herunterladen Podcast … „Der Netbib-Podcast – Ausgabe 12“ weiterlesen

Die Themenübersicht

Feedback

  • Feedback zum letzten Podcast

Themen der letzten Woche

Podcast online hören [http://prospero.netbib.de/netbibpodcast/Netbib-Podcast12.mp3]

Podcast für DSL-Benutzer herunterladen

Podcast für Modem-Besitzer herunterladen

Podcast abonnieren

Potzblitz, Access 2006! Tech-Trendspotting im kanadischen Ottawa

Ã?ber die Access-Konferenz hatte ich ja im Oktober schon in diesem Gastbeitrag berichtet. Daraus ist nun ein Artikel für die Januar-Ausgabe von “BuB. Forum für Bibliothek und Information” geworden, der jetzt als Preprint vorliegt. Die interessanten Katalog2.0-Beispiele, die neuen OpenURL-Services und die besondere Dynamik dieser Veranstaltung werden hier etwas ausführlicher als in dem Blog-Posting beschrieben … „Potzblitz, Access 2006! Tech-Trendspotting im kanadischen Ottawa“ weiterlesen

Ã?ber die Access-Konferenz hatte ich ja im Oktober schon in diesem Gastbeitrag berichtet. Daraus ist nun ein Artikel für die Januar-Ausgabe von “BuB. Forum für Bibliothek und Information” geworden, der jetzt als Preprint vorliegt. Die interessanten Katalog2.0-Beispiele, die neuen OpenURL-Services und die besondere Dynamik dieser Veranstaltung werden hier etwas ausführlicher als in dem Blog-Posting beschrieben und machen den Artikel vielleicht zu einer ganz guten Ergänzung zu “Bibliothek2.0 – Die Zukunft der Bibliothek” von Lambert Heller und Patrick Danowski.

Wie OPACs SpaÃ? machen können

Zum Thema “How OPACs suck” findet man ja so einiges – vom vielzitierten Blog-Posting von Karen G. Schneider bis hin zum Video. Tim Spalding, Gründer von Library Thing, hält dem in seinem Manifest mit der Ã?berschrift “How OPACS can be fun” konstruktive Lösungsvorschläge entgegen. Hier ein Ã?bersetzungsversuch (Verbesserungsvorschläge very welcome!): Stellt Widgets und RSS-Feeds zur … „Wie OPACs SpaÃ? machen können“ weiterlesen

Zum Thema “How OPACs suck” findet man ja so einiges – vom vielzitierten Blog-Posting von Karen G. Schneider bis hin zum Video. Tim Spalding, Gründer von Library Thing, hält dem in seinem Manifest mit der Ã?berschrift “How OPACS can be fun” konstruktive Lösungsvorschläge entgegen. Hier ein Ã?bersetzungsversuch (Verbesserungsvorschläge very welcome!):

  • Stellt Widgets und RSS-Feeds zur Verfügung, damit Benutzer herzeigen können, was sie lesen und was sie darüber denken
  • Lasst die Leute finden, was sie suchen – aber lasst sie auch auf nette Art vom Weg abkommen. Ermutigt sie zum Erforschen, Verlorengehen und dazu, zufällig tolle Entdeckungen zu machen
  • Schafft eigene Seiten für Autoren, Themen, Tags und andere Facetten. Das ist interessant und schafft Anreize zum Herumstöbern
  • Erlaubt Benutzern, durch eigene Tags, Bewertungen und Besprechungen am Katalog mitzuarbeiten (und sie vielleicht sogar eigene Seiten schaffen zu lassen?)
  • Verweist nach drauÃ?en. Das Web macht SpaÃ?. Zeigt den Weg dorthin!
  • Ermöglicht feste Links auf den OPAC. Seid ihr Türsteher, oder was?
  • Schafft den Benutzern Zugang zu euren Daten mit API-Schnittstellen. Irgendwer wird was lustiges mit den Daten anstellen, woran ihr noch nicht im Traum gedacht habt!
  • Schafft Anreize, um die Benutzer täglich auf eure Seite zu locken – idealerweise über die Titel in eurem Katalog und nicht über faule Tricks wie geschenkte Kinokarten.
  • Sprecht zu den Benutzern in deren Sprache (also mit Tags) und nicht in eurem Spezialjargon, in dem “cooking” als “cookery” und das Internet als “the information superhighway” bezeichnet wird.
  • Gebt den Benutzern witzige und fundierte Empfehlungen.
  • Gebt den Benutzern amüsante Metadaten. Ich werde garantiert keines der Bücher lesen, die heute in der New York Times besprochen werden, aber über diese Bücher lese ich dennoch gern etwas.
  • Lasst die Benutzer sich über die Bücher, die sie lesen austauschen (natürlich freiwillig)
  • Macht den OPAC gut benutzbar und auffindbar.

Die 2.0-Kataloge aus Konstanz, Karlsruhe, Mannheim und Köln weisen da ja zumindest in Teilen schon in die richtige Richtung!

Web2.0-Angebote aus Hamburger Bibliotheken

Im Blog der Stabi Hamburg startet heute eine zehnteilige Serie über nützliche Web2.0-Dienste. Im heutigen Beitrag geht es um RSS-Feeds, weitere Themen werden u.a. Technorati, Social Bookmarking, Empfehlungssysteme für Literatur und Musik und Dienste wie Pageflakes und Netvibes sein. Mit-Autor Markus berichtet auf Textundblog.de ein bisschen ausführlicher über die Hintergründe dieses Angebots. Zum Glück hat … „Web2.0-Angebote aus Hamburger Bibliotheken“ weiterlesen

Im Blog der Stabi Hamburg startet heute eine zehnteilige Serie über nützliche Web2.0-Dienste. Im heutigen Beitrag geht es um RSS-Feeds, weitere Themen werden u.a. Technorati, Social Bookmarking, Empfehlungssysteme für Literatur und Musik und Dienste wie Pageflakes und Netvibes sein. Mit-Autor Markus berichtet auf Textundblog.de ein bisschen ausführlicher über die Hintergründe dieses Angebots.

Zum Glück hat Jintan die Stabi-Serie gleich heute früh schon aufgespürt, denn über sein Blog bin ich dann auch gleich noch auf den nagelneuen Podcast der TUB Harburg gestoÃ?en. Edlef und Co. berichten in der ersten Ausgabe des neuen News-Formats über das Bibliotheksspiel Letterheinz, den Service “Fragen Sie Hamburger Bibliotheken”, die Mittagspausen-Schulungen “SearchING” und die neue Online-Anmeldung. Schön, euch zu hören, Jungs 😎 !

Katalog 2.0 – zwei weitere Beispiele

Die Liste mit 2.0-Katalogen wächst auch in Deutschland – und die Zentrale sitzt in Baden-Württemberg. Neben MedioVis aus Konstanz, über das wir hier schon neulich berichteten, sind der Karlsruher XOPAC und der im Aufbau befindliche neue Mannheimer OPAC zu erwähnen. Lambert hat ja gestern schon völlig zu Recht den Karlsruhern für ihre Arbeit Beifall gespendet. … „Katalog 2.0 – zwei weitere Beispiele“ weiterlesen

Die Liste mit 2.0-Katalogen wächst auch in Deutschland – und die Zentrale sitzt in Baden-Württemberg. Neben MedioVis aus Konstanz, über das wir hier schon neulich berichteten, sind der Karlsruher XOPAC und der im Aufbau befindliche neue Mannheimer OPAC zu erwähnen.

Lambert hat ja gestern schon völlig zu Recht den Karlsruhern für ihre Arbeit Beifall gespendet. Ich möchte mich dem heute anschlieÃ?en und zur Beförderung des Themas Katalog 2.0 beitragen: Im Netbib-Wiki habe ich eine Liste mit 2.0-Katalogen erstellt, die dort gern erweitert werden kann.

Noch eine Ergänzung zum Mannheimer OPAC, der dem Projekt “Weblogs als Steuerungsinstrumente für Hochschulbibliotheken” entstammt: Hier soll offenbar auch versucht werden, aus dem Vorkommen von Buchtiteln in der Blogosphäre systematisch Erwerbungsempfehlungen zu ziehen. Als Faustregel dafür brachte Projektleiter Christian Hänger am Montag in München folgende Formel: If Anzahl Beiträge > 5 and Verbundklassifikation = xyz then buy. Noch ein weiterer Nutzen von Blogs für Bibliotheken!

Bibliothek Nordenham mit Pageflakes-Seite

Netvibes und Pageflakes dürften wohl die bekanntesten Anbieter im Bereich der personalisierten Startseite sein – aus einem reichlichen Angebot von Modulen kann man sich dank AJAX seine eigene Startseite im Netz. Das ist durchaus praktisch wenn man an verschiedenen Rechnern arbeiten muss und doch Zugriff auf seine RSS-Feeds, Flikcr-Photos oder Podcasts haben möchte. Die Stadtbücherei … „Bibliothek Nordenham mit Pageflakes-Seite“ weiterlesen

Netvibes und Pageflakes dürften wohl die bekanntesten Anbieter im Bereich der personalisierten Startseite sein – aus einem reichlichen Angebot von Modulen kann man sich dank AJAX seine eigene Startseite im Netz. Das ist durchaus praktisch wenn man an verschiedenen Rechnern arbeiten muss und doch Zugriff auf seine RSS-Feeds, Flikcr-Photos oder Podcasts haben möchte.
Die Stadtbücherei Nordenham nun nutzt für ihre Nutzer den Dienst Pageflakes um Informationen für die Nutzer über die Bibliothek anzubieten. Finde ich sehr gelungen. Gibts noch weitere Bibliothekeen, die solche Dienste nutzen? Hierzulande?

Löschantrag für Library 2.0-Artikle in Wikipedia

If it is decided that Library 2.0 should be deleted from Wikipedia, I will use whatever little time I have left to protest the policies at the supposedly “open” encyclopedia. Deleting this entry would be a atrocious and, among other adjectives, ironic. Sagt Library-Stuff und dem schlieÃ?e ich mich an. Die ganze Diskussion lässt sich … „Löschantrag für Library 2.0-Artikle in Wikipedia“ weiterlesen

If it is decided that Library 2.0 should be deleted from Wikipedia, I will use whatever little time I have left to protest the policies at the supposedly “open” encyclopedia. Deleting this entry would be a atrocious and, among other adjectives, ironic.

Sagt Library-Stuff und dem schlieÃ?e ich mich an. Die ganze Diskussion lässt sich in der englischsprachigen Wikipedia verfolgen.

Dreamteam in der Katholischen Ã?ffentlichen Bücherei Erbach

Wir hatten zwar schon über die innovationsfreudige Katholische Ã?ffentliche Bücherei Erbach berichtet (die ihre Startseite übrigens “Titelblatt” nennt), aber ich möchte ein paar der “neumodischen” Dienst mal gesammelt aufführen: neben dem RSS-Feed für die Neuigkeiten sind noch diverse andere Feeds im Angebot, teilweise mit RSS-to-JavaScript pfiffig in die Seiten eingebunden ein RSS-Feed für die Neuerscheinungen … „Dreamteam in der Katholischen Ã?ffentlichen Bücherei Erbach“ weiterlesen

Wir hatten zwar schon über die innovationsfreudige Katholische Ã?ffentliche Bücherei Erbach berichtet (die ihre Startseite übrigens “Titelblatt” nennt), aber ich möchte ein paar der “neumodischen” Dienst mal gesammelt aufführen:

  • neben dem RSS-Feed für die Neuigkeiten sind noch diverse andere Feeds im Angebot, teilweise mit RSS-to-JavaScript pfiffig in die Seiten eingebunden
  • ein RSS-Feed für die Neuerscheinungen im Bestand ist vorhanden, die 100 neuen Titel
  • Auf der Website ist eine googleScholar Suchbox integriert
  • Der Katalog der Bücherei ist auch über Pocket-PCs (PDAs) benutzbar, Infos dazu hier.
  • Das Team legt grossen Wert darauf, ihr Know-How auch anderen KollegInnen zur Verfügung zu stellen, auf der Seite Zusammenarbeit sind diverse interessante Publikation zusammengestellt und abrufbar
  • last but not least: Die neuen Feeds wurden von den KollegInnen ins buecherei-Wiki eingetragen, ich hatte sie leider vergessen.

Insgesamt ein beeindruckender Webauftritt, obwohl ich 2 Klitzekleinigkeiten noch anmerken will:
Die URLs sind durch das benutze CMS leider sehr lang, und die automatische Feederkennung ist (noch?) nicht im Header der Seiten untergebracht.
Aber sonst: Respekt!!

Podcasts an der NYU

Student Resources: There are podcasting facilities available for students at the Student Podcast Production Studio at the ITS Multimedia Center, 35 West 4th Street, 2nd Floor. Available during open hours. Aus der Bibliocasting-Mailingliste entnehme ich, dass die Bibliothek der NYU seit einiger Zeit podcastet und dass das Multimedia-Labor explizit als Anlaufpunkt für Studenten genannt wird … „Podcasts an der NYU“ weiterlesen

Student Resources: There are podcasting facilities available for students at the Student Podcast Production Studio at the ITS Multimedia Center, 35 West 4th Street, 2nd Floor. Available during open hours.

Aus der Bibliocasting-Mailingliste entnehme ich, dass die Bibliothek der NYU seit einiger Zeit podcastet und dass das Multimedia-Labor explizit als Anlaufpunkt für Studenten genannt wird wenn sie podcasten möchten – sehr schön.

Der Netbib-Podcast – Ausgabe 9 mit Librarything auf Drogen

Die Themenübersicht Feedback Anne Christensen hat mir eine Audiodatei zugesandt und stellt eine interessante Frage, bei der die Netbib-Leser vielleicht helfen können – ich habe da so gut wie nichts auÃ?er dem Angebot der ETH Zürich gefunden… Themen der letzten Woche PferdefuÃ? von Google Co-op Laut Ethan ist das Problem rasch und prompt beseitigt worden … „Der Netbib-Podcast – Ausgabe 9 mit Librarything auf Drogen“ weiterlesen

Die Themenübersicht

Feedback

  • Anne Christensen hat mir eine Audiodatei zugesandt und stellt eine interessante Frage, bei der die Netbib-Leser vielleicht helfen können – ich habe da so gut wie nichts auÃ?er dem Angebot der ETH Zürich gefunden…

Themen der letzten Woche

Podcast online hören [http://prospero.netbib.de/netbibpodcast/Netbib-Podcast9.mp3]

Podcast für DSL-Benutzer herunterladen

Podcast für Modem-Besitzer herunterladen

Podcast abonnieren

Librarything auf Drogen

So ähnlich mutet der Katalog E41ST – Library Way, den Jin entdeckt hat, auf den ersten Blick an. Ã?hnlich wie Librarything von Tim Spalding, ist auch dieser Katalog mit einem “nichtbibliothekarischen” Ansatz von einem Nichtbibliothekar entwickelt worden, der mit den “Notlösungen” WorldCat und diversen Bookmarklets nicht zufrieden ist. Für die Nutzung ist Flash 9 erforderlich, … „Librarything auf Drogen“ weiterlesen

E41stSo ähnlich mutet der Katalog E41ST – Library Way, den Jin entdeckt hat, auf den ersten Blick an. Ã?hnlich wie Librarything von Tim Spalding, ist auch dieser Katalog mit einem “nichtbibliothekarischen” Ansatz von einem Nichtbibliothekar entwickelt worden, der mit den “Notlösungen” WorldCat und diversen Bookmarklets nicht zufrieden ist.
Für die Nutzung ist Flash 9 erforderlich, das System ist ähnlich intuitiv zu bedienen wie Librarything, aber durch das Drag-and-drop hat das mehr Unterhaltungscharakter (wer’s mag…). Startpunkt für die Suche ist immer zunächst die Keywordsuche bei amazon.com. Hat man das Buch gefunden, sucht man mit einem Klick in den voreingestellten (US)Bibliotheken, im Moment sind dort fast nur Public Libraries gelistet. Ist das Buch in einer oder beiden der vordefinierten Bibliotheken (einstellbar) vorhanden, geht es direkt zum Titel im dortigen Katalog.
Seinen eigenen “Katalog” kann man sich anlegen durch “Add to my Bookshelf”, die bibliographischen Informationen (und Rezensionen) kommen direkt von amzon.
Natürlich nicht mit Librarything vergleichbar, die “sozialen” Aspekte fehlen völlig, aber ich habe den Eindruck, das der Autor im Moment eifrig am System arbeitet und sich über Feedback freut.

Bibliothek 2.0 und Berufsbild

Diverse andere haben schon darüber berichtet, bei uns fehlte er noch, der Hinweis auf den Artikel Library 2.0: An Academic’s Perspective: A Librarian’s 2.0 Manifesto von Laura Cohen. Patrick hat sich schon an einer deutschen Ã?bersetzung versucht, bei Markus gibt es den Hinweis auf diverse andere Ã?bersetzungen des Textes. LIS in Potsdam meint: Dies müsste … „Bibliothek 2.0 und Berufsbild“ weiterlesen

Diverse andere haben schon darüber berichtet, bei uns fehlte er noch, der Hinweis auf den Artikel Library 2.0: An Academic’s Perspective: A Librarian’s 2.0 Manifesto von Laura Cohen. Patrick hat sich schon an einer deutschen Ã?bersetzung versucht, bei Markus gibt es den Hinweis auf diverse andere Ã?bersetzungen des Textes. LIS in Potsdam meint:

Dies müsste absolute Pflichtlektüre nicht nur für Bibliothekare sein!

Da darf aber natürlich nicht der Hinweis auf den Text von Karen G. Schneider – The User Is Not Broken – fehlen, den Christian und Lambert im netbib-Wiki als Ã?bersetzung abgelegt haben!
[via Jin]

Web 2.0 and Libraries: Best Practices for Social Software

Nicht nur weil dieser Artikel auf ALA Techsource vom Michael Stephens geschrieben wurde, besteht Lesepflicht. Man hat zwei Optionen Buy this und View this, wenn man View this klickt, erhält man den Artikel als PDF. UPDATE: Man bekommt leider nicht den ganzen Text, sondern nur Ausschnitte daraus 🙁

Nicht nur weil dieser Artikel auf ALA Techsource vom Michael Stephens geschrieben wurde, besteht Lesepflicht. Man hat zwei Optionen Buy this und View this, wenn man View this klickt, erhält man den Artikel als PDF.
UPDATE: Man bekommt leider nicht den ganzen Text, sondern nur Ausschnitte daraus 🙁

Katalog 2.0: MedioVis

Unter den Nominierten für den in diesem Jahr erstmals ausgeschriebenen Bibliotheksinnovationspreis befindet sich u.a. die Uni Konstanz mit MedioVis, einem spannenden Katalogprojekt, das die dortige UB gemeinsam mit der AG Mensch-Computer-Interaktion betreibt. MedioVis ist ein Browser für die visuelle Suche und Recherche in multimedialen Katalogen Wie es funktioniert? Die bibliografischen Metadaten zu audiovisuellen Materialien werden … „Katalog 2.0: MedioVis“ weiterlesen

Unter den Nominierten für den in diesem Jahr erstmals ausgeschriebenen Bibliotheksinnovationspreis befindet sich u.a. die Uni Konstanz mit MedioVis, einem spannenden Katalogprojekt, das die dortige UB gemeinsam mit der AG Mensch-Computer-Interaktion betreibt. MedioVis ist

ein Browser für die visuelle Suche und Recherche in multimedialen Katalogen

Wie es funktioniert? Die bibliografischen Metadaten zu audiovisuellen Materialien werden aus der Katalog- in eine SQL- (später geplant: XML-) Datenbank exportiert und dort mit Informationen von Amazon, der Internet Movie Database und Google Earth angereichert. Die Abfrage des Ausleihstatus erfolgt live in der Ausleihdatenbank. AuÃ?erdem gibt’s eine netten Lageplan mit Markierung des Standortes des gewünschten Mediums auf dem Regal. Suche und Browsing in der Datenbank – laut Projektuntertitel die “visuelle Exploration in komplexen und heterogenen Datenbeständen” – erfolgt über einen eigens herunterzuladenden Java-Client. Dieser soll auch an andere Datenbestände anpassbar und damit nachnutzungsfähig gemacht werden – aber auch die Entwicklung eines Webinterfaces ist angedacht.

Die Gewinner des Bibliotheksinnovationspreises werden heute nachmittag auf der Education Quality bekannt gegeben. MedioVis halte ich für einen heiÃ?en Kandidaten – Konstanz, üb deine Dankesreden 😉