Schlagwort: bibliothek als ort
Bibliothek der Stille mitten in Tokio
Ein schönes Feature im Deutschlandradio über eine schöne Bibliothek in der Großstadt, die übrigens crowdfundingorientiert entstanden ist. – Wenn nur nicht dieser Satz im Teaser nicht wäre: “Das Haus möchte den Lesern das bieten, was in der Leihbücherei nicht zu finden ist: Lektüre in Verbindung mit Freizeitspaß und Entspannung.” Sind die Großstadt(zentral)bibliotheken schon zu umtriebig … „Bibliothek der Stille mitten in Tokio“ weiterlesen
Ein schönes Feature im Deutschlandradio über eine schöne Bibliothek in der Großstadt, die übrigens crowdfundingorientiert entstanden ist. – Wenn nur nicht dieser Satz im Teaser nicht wäre:
“Das Haus möchte den Lesern das bieten, was in der Leihbücherei nicht zu finden ist: Lektüre in Verbindung mit Freizeitspaß und Entspannung.”
Sind die Großstadt(zentral)bibliotheken schon zu umtriebig geworden?
Wissenschaftliche Bibliotheken: Wir rücken zusammen
"Die Zeit der Bibliothek als Büchersammlung mit angeschlossenen Tischen ist lange vorbei" http://t.co/VarUZt5SkW via @helmholtz_de /jb — stoberstephan (@stober_stephan) February 14, 2015
"Die Zeit der Bibliothek als Büchersammlung mit angeschlossenen Tischen ist lange vorbei" http://t.co/VarUZt5SkW via @helmholtz_de /jb
— stoberstephan (@stober_stephan) February 14, 2015
Die Bibliothek als devianter Ort
Die “Bibliothek als Ort” wird als Motto für die neue Nachfrage der Bibliotheksräumlichkeiten bemüht, über die man sich freut, da es dem Bedeutungs- und Funktionsverlust der Bibliothek entgegenwirkt. Gleichwohl ist nicht jede Nutzung sozial akzeptiert, sei es, dass Bänke vor der Bibliothek Anwohnern nicht gefällt, da es eine Lärmbelästigung darstellen könnte – wie im Beispiel … „Die Bibliothek als devianter Ort“ weiterlesen
Die “Bibliothek als Ort” wird als Motto für die neue Nachfrage der Bibliotheksräumlichkeiten bemüht, über die man sich freut, da es dem Bedeutungs- und Funktionsverlust der Bibliothek entgegenwirkt. Gleichwohl ist nicht jede Nutzung sozial akzeptiert, sei es, dass Bänke vor der Bibliothek Anwohnern nicht gefällt, da es eine Lärmbelästigung darstellen könnte – wie im Beispiel der Humboldt-Bibliothek in Berlin-Reinickendorf [via Berliner Woche] oder sei es, dass vielerlei vorkommt, was viele beeinträchtigt, beispielsweise in Berlin-Neukölln:
“(…) Sex auf der Toilette, Brandstiftung, Beleidigungen und unflätiges Benehmen lassen die Neuköllner Helene-Nathan-Bibliothek zu einem schwer erträglichen Ort werden.”
[via Der Tagesspiegel] – Soziale Bibliotheksarbeit – auch am eigenen Ort notwendig …
Die Aufenthaltsqualität ist gestiegen
Der Westen zur Oberhausener Stadtbibliothek nach der Neugestaltung.
Der Westen zur Oberhausener Stadtbibliothek nach der Neugestaltung.
SLUB hat eine Lounge eingerichtet
Eine gemütliche Ecke zum Ausruhen und Arbeiten. [via DNN online]
Eine gemütliche Ecke zum Ausruhen und Arbeiten. [via DNN online]
Einmal im Monat sonntags offen
<![CDATA[In Langnau (CH) möchte man in der "Biblere" den Aspekt der Bibliothek als (Begegnungs-)Ort betonen und öffnet bis zum Frühjahr auch an einem Sonntag im Monat. [via Wochen-Zeitung für das Emmental und Entlebuch]]]>
<![CDATA[In Langnau (CH) möchte man in der "Biblere" den Aspekt der Bibliothek als (Begegnungs-)Ort betonen und öffnet bis zum Frühjahr auch an einem Sonntag im Monat. [via Wochen-Zeitung für das Emmental und Entlebuch]]]>
Frage nach Ressourcen für Öffentliche Bibliotheken
<![CDATA[ “Wer gute Ergebnisse in den Schulen haben will, muss in öffentliche Bibliotheken investieren.” Nach dem letzthin publizierten Leitartikel “Rettet unsere Bibliotheken” erschien heute in der Frankfurter Rundschau erneut ein programmatischer Artikel unter dem Titel “Bibliotheken – Bindemittel der Gesellschaft”, in welchem der Funktion von Bibliotheken als Treffpunkt auch die Integrationsleistung von Öffentlichen Bibliotheken thematisiert wird. ]]>
<![CDATA[
“Wer gute Ergebnisse in den Schulen haben will, muss in öffentliche Bibliotheken investieren.”
Nach dem letzthin publizierten Leitartikel “Rettet unsere Bibliotheken” erschien heute in der Frankfurter Rundschau erneut ein programmatischer Artikel unter dem Titel “Bibliotheken – Bindemittel der Gesellschaft”, in welchem der Funktion von Bibliotheken als Treffpunkt auch die Integrationsleistung von Öffentlichen Bibliotheken thematisiert wird.
]]>
Derzeit werden 2,9 Kilometer Regale montiert
Die mit 120 000 Publikationen drittgrößte archäologische Fachbibliothek Deutschlands wird in Halles ehemaliges Gefängnis verlegt. meldete die mitteldeutsche Zeitung.
Die mit 120 000 Publikationen drittgrößte archäologische Fachbibliothek Deutschlands wird in Halles ehemaliges Gefängnis verlegt.
Bibliotheken sind als Treffpunkte für Kultur essenziell
Interview im Deutschlandradio Kultur mit dem Direktor des Münchner Architekturmuseums.
Interview im Deutschlandradio Kultur mit dem Direktor des Münchner Architekturmuseums.
Regulator Parkscheibe
Die Bibliothek als Ort, ein vergleichend geschriebener Artikel aus dem Raum Rheinhessen im Wiesbadener Kurier.
Die Bibliothek als Ort, ein vergleichend geschriebener Artikel aus dem Raum Rheinhessen im Wiesbadener Kurier.
“Wir haben ein Recht auf eine Bibliothek!”
In Hamburg gibt es Unfrieden wegen Sparmaßnahmen und in Folge dessen Schließungen von Institutsbibliotheken. Studierende fragen sich, wie sie ohne Bibliothek mal schnell nachschlagen oder querlesen sollen. Auf einer Fachschaftsseite heißt es: Als zahlende Kunden dieser Universität haben wir ein Recht auf geschultes Fachpersonal und freien Zugang zur Literatur!!! [via Stadtteilreporter Grindel/Uni des Hamburger Abendblatts] … „“Wir haben ein Recht auf eine Bibliothek!”“ weiterlesen
In Hamburg gibt es Unfrieden wegen Sparmaßnahmen und in Folge dessen Schließungen von Institutsbibliotheken. Studierende fragen sich, wie sie ohne Bibliothek mal schnell nachschlagen oder querlesen sollen. Auf einer Fachschaftsseite heißt es:
Als zahlende Kunden dieser Universität haben wir ein Recht auf geschultes Fachpersonal und freien Zugang zur Literatur!!!
[via Stadtteilreporter Grindel/Uni des Hamburger Abendblatts]
Das wärmt das Herz eines jeden Bibliothekars, ist es doch das, was man schon immer sagt: Fachpersonal und gut gepflegte Bestände tun not! Der kritische Kopf aber sagt, dass es sich hierbei vielleicht um Nutzerbedürfnisse handelt, die schon in wenigen Jahren ganz anders lauten könnten: “Freier Zugriff auf elektronische Quellen von überall her!” In anderen Wissenschaften ist es ja schon soweit, dass die Bibliothek als als Papierspeicher in Frage gestellt wird. Als Ort – und das ist das Erstaunliche – lebt sie weiter fort, nur sind es hier meist gut ausgestattete Fachbereichsbibliotheken oder Teile von Unibibliotheken, die an Universitäten gefragt sind. Die Institutsbibliothek als Herz eines Institutes – diese Funktion könnte sich wandeln …
Interview mit dem Direktor der UB von Harvard
Der Historiker Robert Darnton zur Digitalisierung und zur Situation von Bibliotheken. Das Interview erschien in der Wiener Zeitung.
Der Historiker Robert Darnton zur Digitalisierung und zur Situation von Bibliotheken. Das Interview erschien in der Wiener Zeitung.
Wellness!
“Bibliotheken sind Wohlfühlorte” – noch ein nettes Stichwort für Werbeaktionen oder Pressekontakte! Ein netter Einstand des von Radolfzell nach Villingen-Schwenningen gewechselten Kollegen Volker Fritz im Schwarzwälder Boten. Update: Und auch im Südkurier erschien ein Artikel zum Arbeitsbeginn des neuen Bibliotheksleiters.
“Bibliotheken sind Wohlfühlorte” – noch ein nettes Stichwort für Werbeaktionen oder Pressekontakte! Ein netter Einstand des von Radolfzell nach Villingen-Schwenningen gewechselten Kollegen Volker Fritz im Schwarzwälder Boten.
Update: Und auch im Südkurier erschien ein Artikel zum Arbeitsbeginn des neuen Bibliotheksleiters.
Wohlfühloase, generationsübergreifend
In einem Beitrag des Magazins sonntags vom 10.10.10 wird die Zentralbibliothek der Stadtbücherei Hamm portraitiert. Am Anfang des Beitrags wird die Buchmesse behandelt, dann das Lesen und dann ab 7:40 die Stadtbücherei Hamm (bis 12:40) als “best practice”-Beispiel des Agierens unter eingeschränkten finanziellen Rahmenbedingungen vorgestellt. [via ZDF-MediathekWohlfühloase, generationsübergreifend]
In einem Beitrag des Magazins sonntags vom 10.10.10 wird die Zentralbibliothek der Stadtbücherei Hamm portraitiert. Am Anfang des Beitrags wird die Buchmesse behandelt, dann das Lesen und dann ab 7:40 die Stadtbücherei Hamm (bis 12:40) als “best practice”-Beispiel des Agierens unter eingeschränkten finanziellen Rahmenbedingungen vorgestellt. [via ZDF-MediathekWohlfühloase, generationsübergreifend]