Handreichung zum Umgang mit dem Kulturkampf von rechts in Bibliotheken

“Die neue Handreichung der MBR „Alles nur leere Worte? Zum Umgang mit dem Kulturkampf von rechts in Bibliotheken“ nimmt diese Herausforderungen für Bibliotheken in den Blick. Die Broschüre stellt konkrete Anregungen, Tipps und Praxisbeispiele vor, die Akteur_innen vor Ort dabei unterstützen, eigene Handlungsstrategien zu entwickeln.”

[via @benkaden und @anotherfami)

Resilienz

Es ist ja verständlich, dass das Gejammer groß ist, dass Twitter solche Sperenzchen macht, dass man die Community, in der man sich einmal eingerichtet hat, nicht mehr genießen kann: Das Lesen wird eingeschränkt, das Liken, das Verlinken etc. etc. Nun je, es geht auch mir ans Herz, doch irgendwie ist es das Gewohnte. “Never run a changing system?” war ein Beitrag in B.I.T. Online von Edlef Stabenau, Lambert Heller und mir (hier der Text) und ich bin immer noch stolz auf diesen Titel. Zwar war das damals eher auf die statischen Bibliothekshomepages gemünzt, mittlerweile wissen wir, dass auch das Social Web damit gemeint ist: Man muss sich immer wieder ein neues Heim schaffen, die Communities suchen, und wieder so etwas wie einen “Geschäftsgang” einrichten, ganz gleich, ob es sich um das Lesen oder Publizieren handelt. Zu einer Resilienz im Sozialverhalten gehört heute ein Wechselwille und die Anpassungsfähigkeit an neue Dienste, ganz gleich, ob es einen zu Mastodon, LinkedIn, Instagram oder andere Dienste verschlägt. Und wenn man für eine Organisation Öffentlichkeitsarbeit betreibt, dann bleibt es wohl nicht aus, mehrere Kanäle, die für die Nutzer*innen gebräuchlich sind, zu bespielen.

{COD1NG DA V1NC1} – Einführungsbuch

{COD1NG DA V1NC1} : Das Playbook ; Schritt für Schritt zum eigenen Kultur-Hackathon / Philioppe Genêt ; Ilias Kyriazis ; Andrea Lehr (Hg.) – Berlin ; München : De Gruyter Saur, 2023. – 95 Seiten : Illustrationen ISBN 978-3-11-108317-9 ; e-ISBN(PDF) 978-3-11-108588-3 – Online (cc by 4.0) unter https://doi.org/10.1515/978311085883

<ironie>Keine Zensur in Florida</ironie>

In Floridas Schulen werden Bücher aus den Klassenzimmern und Büchereien entfernt, weil kein Buch ungeprüft Schüler:innen zugänglich gemacht werden darf.

Eintrag von Oliver Pfleiderer auf Mastodon.

Update: Die <ironie>…</ironie>-Tags hatte ich leider amateurhaft zuerst so gestaltet, dass sie verschwanden. Ist jetzt repariert.

Hintergrundmusik in der Bibliothek?

Auf dem Blog der Kommission für kundenorientierte und inklusive Services des dbv der Beitrag mit dem Titel „Von wegen „Ort der Stille“… Wofür Visionen gut sein können“ von Martin Renz, Leiter der Stadtteilbibliothek Bremen-Vegesack veröffentlicht. – Vielleicht sind die Kategorien ein wenig zu gegensätzlich gewählt: schließlich muss ich nicht unglücklich sein, wenn ich eigentlich für Stille in der Bibliothek bin, aber Musik läuft. Von daher mildert sich das Bild, das er zeichnet, es ist nicht alles eine Grundsatzentscheidung.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search