“Bibliotheken in ganz Deutschland erinnern derzeit an die große öffentliche Bücherverbrennung der Nationalsozialisten vor 90 Jahren.”
Schlagwort: Bibliothek
Umgang mit rechten Tendenzen und Diskriminierungen
In der Berliner Woche erscheint ein Artikel über die Stadtbibliothek Schöneberg-Tempelhof und ihrem Umgang mit Vandalismus in den letzten Jahren.
<ironie>Keine Zensur in Florida</ironie>
In Floridas Schulen werden Bücher aus den Klassenzimmern und Büchereien entfernt, weil kein Buch ungeprüft Schüler:innen zugänglich gemacht werden darf.
Eintrag von Oliver Pfleiderer auf Mastodon.
Update: Die <ironie>…</ironie>-Tags hatte ich leider amateurhaft zuerst so gestaltet, dass sie verschwanden. Ist jetzt repariert.
Hintergrundmusik in der Bibliothek?
Auf dem Blog der Kommission für kundenorientierte und inklusive Services des dbv der Beitrag mit dem Titel „Von wegen „Ort der Stille“… Wofür Visionen gut sein können“ von Martin Renz, Leiter der Stadtteilbibliothek Bremen-Vegesack veröffentlicht. – Vielleicht sind die Kategorien ein wenig zu gegensätzlich gewählt: schließlich muss ich nicht unglücklich sein, wenn ich eigentlich für Stille in der Bibliothek bin, aber Musik läuft. Von daher mildert sich das Bild, das er zeichnet, es ist nicht alles eine Grundsatzentscheidung.
Dokumentation zerstörtes Kulturgut
Ein schönes studentisches Projekt: Dokumentation von zerstörtem Kulturgut. Zwei Bibliotheken sind auch mit dabei: die Zentralbibliothek Mossul und die Nationalbibliothek Bosnien-Herzegowinas in Sarajewo.
Keine Kekse
Community Storytelling in Libraries
Ein Eintrag auf Medium von der australischen Kollegin Jane Cowell zu Storytelling. Die Grafik “Library Community Storytelling Framework” finde ich ganz hilfreich!
Berliner Bibliotheken als Teil eines Netzes von “Wärmepunkten”
OpenBiblio als Mastodon-Instanz für Bibliotheken
Unsere #mastodon Instanz für das deutschsprachige Bibliothekswesen beherbergt nun 400 Accounts mit 30.000 Beiträgen – in Zeiten von #musk vielleicht noch für die ein oder andere Bibliothek interessant:https://t.co/uCzmwtyUpj
Nutzt die Mobil-App, kaum Unterschied zu Twitter.— Ralf Stockmann – rstockm@chaos.social (@rstockm) October 27, 2022
«Die Digitalisierung ist zur Ideologie geworden»
Aus Einsiedeln wird heute in der @NZZaS die Digitalisierung in den Bibliotheken gedisst:https://t.co/hwJP9TwFvi#slsp kriegt auch sein Fett ab. Allerdings erkenne ich das Schweizer Bibliothekswesen in dem Zerrbild des Intis nicht wieder. Eingeschränkte Zugänglichkeit? Öhh… pic.twitter.com/OOjm2WLx1I
— Stadtbibliothekar (@bibliothekensh) October 16, 2022
Warum Bibliotheken notwendig sind
“Libraries are about freedom. Freedom to read, freedom of ideas, freedom of communication. They are about education, about entertainment, about making safe spaces & about access to information”. #LibrariesAreEssentialhttps://t.co/VFLC3qmLwc
— Emma Grey (@EmmaJGrey) October 16, 2022
Bat Libraries of Portugal
Fledermäuse als Bibliotheksbewohner? Ein Artikel in Amusing Planet.
#FutureLibrary in Norwegen
Oslos neue Bibliothek Deichman zieht seit 2 Jahren viele Besucher an – sie lesen, diskutieren, pausieren. Doch was ist 2114 mit Literatur? @sz interviewte Judith Schalansky, deren Manuskript erst in gut 100 Jahren gelesen werden kann als Teil #FutureLibrary (Idee: @ktmpaterson) https://t.co/4NvtQXpjW9
— Botschaft Norwegen 🇳🇴🇩🇪 (@NorBotschaft) September 28, 2022
Unterstützung der Bevölkerung in GB
Die britische Initiative “Libraries Connected” fasst die Ergebnisse einer Umfrage bei Öffentlichen Bibliotheken zusammen, wie sie die Bevölkerung in der Energiekrise unterstützen wollen.
Coding-da-Vinci: Projekt-Abschlussveranstaltung in Berlin
#CodingDaVinci bringt kreatives Leben in offene Kulturdaten! Heute feiert die @codingdavinci-Community den Projektabschluss und beratschlagt über weitere Wege. Als es vor 8 Jahren losging, haben wir bei der Auftaktveranstaltung dieses Video gemacht: https://t.co/xoiuO9kBvL
— Jöran Muuß-Merholz (@joeranDE) September 23, 2022
Hier steht ein toller Rückblick auf 8 Jahre #CodingDaVinci, Leseempfehlung auch für alle, die das Projekt (noch) nicht kennen. https://t.co/TsnbLEks6x
— Jöran Muuß-Merholz (@joeranDE) September 23, 2022