Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Besprechung von Citavi Web

Jan Schaller bespricht Citavi Web. Er schließt seinen Artikel mit dem wichtigen Hinweis:

“Bleibt nur noch die Preisdiskussion und hier wird es weniger erfreulich. Es gibt nämlich keine Citavi Free Version mehr, wie das bisher der Fall war. Damit konnte man in der Vergangenheit 100 Titel pro Projekt speichern, was für viele mehr als ausreichend war. Das geht nun leider nicht mehr.
Jetzt gibt es nur noch eine dreißig tägige Testversion. Danach muss man mit einem Abomodell vorlieb nehmen und das hat es durchaus in sich. Akademiker:innen müssen nämlich ganze 145 € für ein Jahr berappen und bekommen dafür auch nur Citavi Web. Student:innen zahlen mit 73 € pro Jahr die Hälfte und bekommen dafür Citavi Web sowie die Windows-Version. Immerhin. Dennoch eine nicht unerhebliche, wiederkehrende Ausgabe. Hoffentlich hat eure Uni also Lizenzen für Citavi. Denn die App ist auch im Web richtig brauchbar!”

Nun, damit wechselt Citavie in die Liga von Endnote. Kostenlose Literaturverwaltung gibt es beispielsweise mit Zotero, Bibliographix oder JabRef.

Literaturverwaltung: Bibliographix

Einst war es einmal genauso groß wie Citavi: Das Literaturverwaltungsprogramm Bibliographix. Um genauer zu sein: Es gab es auch schon, da war von Citavi noch nichts zu sehen und ein Düsseldorfer Programm namens LiteRat geisterte als Tipp durch die Mails von Inetbib. Jetzt ist Citavi in aller Munde, Endnote und RefWorks spielen an wissenschaftlichen Bibliotheken … „Literaturverwaltung: Bibliographix“ weiterlesen

Einst war es einmal genauso groß wie Citavi: Das Literaturverwaltungsprogramm Bibliographix. Um genauer zu sein: Es gab es auch schon, da war von Citavi noch nichts zu sehen und ein Düsseldorfer Programm namens LiteRat geisterte als Tipp durch die Mails von Inetbib.

Jetzt ist Citavi in aller Munde, Endnote und RefWorks spielen an wissenschaftlichen Bibliotheken ebenfalls eine Rolle und natürlich Zotero. Bibliographix ist etwas in Vergessenheit geraten, da kommt die Vorstellung des Programmmachers Olaf Winkelhake im Weblog Literaturverwaltung doch gerade recht. Übrigens ist er im Hauptberuf FH-Professor... Er stellt neben der Literaturverwaltung noch die Ideenverwaltung in den Vordergrund, aber auch die Tatsache, dass Bibliographix auch auf Macs und Linux-Rechnern läuft. Ich habe es immer mal wieder verwendet, es ist sehr handsam. Es kann übrigens, auch das stellt der Entwickler heraus, ohne Weiteres auf einem Stick oder in der Cloud laufen: Möglichkeit des unabhängigen Zugriffs und für gemeinsame Verwendung des Programmes durch Arbeitsgruppen!

Literaturverwaltungsprogramm Bibliographix jetzt Freeware

<![CDATA[Bibliographix war vor einiger Zeit der Konkurrent von Citavi und ist ins Hintertreffen geraten, weil es kostenpflichtig war. In der Funktionalität war es durchaus vergleichbar, weitgehend intuitiv zu bedienen und mit einem guten Handbuch versehen. Jetzt kam die Versionsnummer 9 heraus, die kostenlos angeboten wird! Christian Rapp beschreibt auf Lehren und Lernen im 21. Jahrhundert … „Literaturverwaltungsprogramm Bibliographix jetzt Freeware“ weiterlesen

<![CDATA[Bibliographix war vor einiger Zeit der Konkurrent von Citavi und ist ins Hintertreffen geraten, weil es kostenpflichtig war. In der Funktionalität war es durchaus vergleichbar, weitgehend intuitiv zu bedienen und mit einem guten Handbuch versehen. Jetzt kam die Versionsnummer 9 heraus, die kostenlos angeboten wird!
bibliographix
Christian Rapp beschreibt auf Lehren und Lernen im 21. Jahrhundert in einem Post die Neuerungen, stellt in einem weiteren Beitrag den “Ideenmanager” vor (ja, einen solchen gibt es auch hier!), und gibt dann noch eine Beschreibung, wie man Ergebnisse aus Google Scholar in Bibliographix einpflegt.
Christian meint, man könne recht leicht via Dropbox oder ähnlicher Storage-Dienste von verschiedenen Geräten aus mit einer Datenbank arbeiten oder eben auch als Arbeitsgruppe eine Datenbank nutzen. Allerdings wird im Handbuch hierzu der Hinweis gegeben, dass alle Daten in einer Datei liegen und die gesamte Datei geändert wird, wenn auch nur ein Komma verändert wird. Bei geringer Bandbreite kann das Schwierigkeiten bereiten, das sollte man bedenken!
Was ich zudem aus bibliothekarischer Sicht etwas bedauere ist, dass die einstmals stark betonte Verschlagwortung in den Hintergrund gerückt ist, man vergibt “Kategorien”. Früher konnte man keinen Aufsatz, keine Idee abspeichern, ehe man nicht verschlagwortet hatte. Nun, wahrscheinlich trifft es eher die Realität der Benutzer, die in der Praxis eh wenige tags vergeben. Gut dagegen sind die vielfältigen Verknüpfungsmöglichkeiten und unter “Empfehlungen” eine Recommender-Funktionalität.
Jedenfalls: Es wird empfohlen, dieses Programm neben Citavi als weitere Option in die Tutorials und Schulungsaktivitäten aufzunehmen!]]>