Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

RSS-Aggregator Pl4net.info

Noch attraktiver als das attraktive Konzept RSS (= Rich Site Summary) sind eigentlich die Aggregatoren, die viele RSS-Feeds zusammenfassen und Imformationsübersicht auf einen Blick ermöglichen! Ob dieser Blick nun auf einer Browserseite stattfindet oder wiederum als RSS-Feed abonniert in einem RSS-Reader, das ist letztlich egal. In einem Reader kann man die Darstellung variieren, in einem Aggregator gibt es keine Beeinflussung der Darstellungsmöglichkeit, dafür bietet er aber eine gute lokale Suche in den dargestellten Blogs.
Jedenfalls ist der Plan3t Biblioblog gewandert, hat sich zu Pl4net.info gewandelt und stellt seine Dienste weiterhin zur Verfügung. Was hinter dem Umzug steckt, hat Dörte Böhner (bibliothekarisch.de) aufgeschrieben.

Lang lebe der Planet!

Handbuch Bibliothek 2.0

Rainald Goetz Hier irrt der Text-Analysierer natürlich, denn ich habe den Text, den Christian Hauschke und ich zusammen geschrieben haben (Lernen 2.0 – Bericht aus der Praxis), in die Eingabemaske geworfen. Wer Lust zum Lesen hat, sollte sich das auch als Open Access erschienene Handbuch Bibliothek 2.0 einmal genauer ansehen. Sehr viele aus der deutschen … „Handbuch Bibliothek 2.0“ weiterlesen

Hier irrt der Text-Analysierer natürlich, denn ich habe den Text, den Christian Hauschke und ich zusammen geschrieben haben (Lernen 2.0 – Bericht aus der Praxis), in die Eingabemaske geworfen.

Wer Lust zum Lesen hat, sollte sich das auch als Open Access erschienene Handbuch Bibliothek 2.0 einmal genauer ansehen. Sehr viele aus der deutschen Biblioblogosphäre bekannte KollegInnen haben dazu Beiträge geschrieben, die natürlich alle lesenswert sind.
Michael Stephens schreibt im Vorwort:

Was Sie in diesem Band vereint finden, ist der Top-Wissensstand anderer Innovatoren aus Deutschland und über seine Grenzen hinaus, der sich auf die Prinzipien der technologischen Aspekte von Bibliothek 2.0 und ihre Umsetzung in den Bibliotheken konzentriert.

The Top Fifty Librarian Blogs

<![CDATA[Bei uns hat sich das zwar noch nicht überall herumgesprochen, aber anderswo besteht da Konsens Being a librarian these days is about a lot more than getting lost among stacks of books. It’s a career of technology and of the transmittance of knowledge, and as such many librarians have taken to the web, sharing their … „The Top Fifty Librarian Blogs“ weiterlesen

<![CDATA[Bei uns hat sich das zwar noch nicht überall herumgesprochen, aber anderswo besteht da Konsens

Being a librarian these days is about a lot more than getting lost among stacks of books. It’s a career of technology and of the transmittance of knowledge, and as such many librarians have taken to the web, sharing their thoughts and musings all across the blogosphere.

Auf The Top Fifty Librarian Blogs finden sich natürlich die alten Bekannten wieder, aber es gibt auch viel Neues zu entdecken, z.B. die Gruppe für die anscheinend eher frustrierten KollegInnen The Society for Librarians* Who Say “Motherfucker” oder auch den Planet Cataloging, der mehr für die KollegInnen interessant sein dürfte, die sich mit Katalogisieren, Metadaten, Datenformate u.ä. beschäftigen.]]>

The LibWorld Cover Contest

Die überaus erfolgreiche Reihe LibWorld auf Infobib soll jetzt in Buchform gebracht werden und Christian ruft zu einem kleinen Wettbewerb zur Umschlagseitengestaltung auf. Ich bin ja bekanntermaÃ?en unkreativ, aber wozu gibt es Wordle? Ein bischen editiert und schon kommt es ganz nett rüber und hat sogar ein ganz bischen Ã?hnlichkeit mit dem Umschlag des Buches, … „The LibWorld Cover Contest“ weiterlesen

Die überaus erfolgreiche Reihe LibWorld auf Infobib soll jetzt in Buchform gebracht werden und Christian ruft zu einem kleinen Wettbewerb zur Umschlagseitengestaltung auf.
Ich bin ja bekanntermaÃ?en unkreativ, aber wozu gibt es Wordle? Ein bischen editiert und schon kommt es ganz nett rüber und hat sogar ein ganz bischen Ã?hnlichkeit mit dem Umschlag des Buches, das ich gerade letzte Woche ausgeliehen habe: Web 2.0 for Librarians and Information Professionals

LibWorld

Bei den geschätzten KollegInnen von Infobib sind bereits die ersten Teile einer Reihe erschienen, die so beschrieben wird: Die Idee war, BloggerInnen weltweit aufzurufen, einen kurzen Abriss der Biblioblogosphere ihres Heimatlandes zu geben und diese Gastbeiträge in regelmäÃ?igen Abständen auf Infobib zu veröffentlichen. So wollen wir herausfinden, wie einfach internationale Kooperation sein kann. Die Infos … „LibWorld“ weiterlesen

Bei den geschätzten KollegInnen von Infobib sind bereits die ersten Teile einer Reihe erschienen, die so beschrieben wird:

Die Idee war, BloggerInnen weltweit aufzurufen, einen kurzen Abriss der Biblioblogosphere ihres Heimatlandes zu geben und diese Gastbeiträge in regelmäÃ?igen Abständen auf Infobib zu veröffentlichen. So wollen wir herausfinden, wie einfach internationale Kooperation sein kann.

Die Infos zu dieser netten Ideee findet man auf Infobib unter dem Tag LibWorld.