Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„Aufbau von interdisziplinären Netzwerken und Communities – aber wie?“ #bibchatde

Der vierte BIBchatDE findet heute statt. Die Fragen sind wie immer bereits im Weblog aufgeführt, so dass man sich schon vorher Antworten überlegen und formulieren kann – um so besser kann man dann heute abend auf die anderen Antworten achten und reagieren. Und wie immer kann man über Twitter verfolgen, was gepostet wird, ohne sich … „„Aufbau von interdisziplinären Netzwerken und Communities – aber wie?“ #bibchatde“ weiterlesen

Der vierte BIBchatDE findet heute statt. Die Fragen sind wie immer bereits im Weblog aufgeführt, so dass man sich schon vorher Antworten überlegen und formulieren kann – um so besser kann man dann heute abend auf die anderen Antworten achten und reagieren. Und wie immer kann man über Twitter verfolgen, was gepostet wird, ohne sich anmelden zu müssen.

3. #bibchatde findet heute um 20 h statt!

Im Blog zum bibchatde ist zu lesen:  “Ihr habt entschieden: Die meisten Faves bei der Themenwahl für den 3. BIBChatDE entfielen auf das Thema: “Raus aus der Bibliothek. Wo sollen Bibliotheken morgen aktiv sein?”” Die Fragen sind im Blogpost schon aufgeführt, so dass man sich schon früher Gedanken zu den Antworten machen und sie auch … „3. #bibchatde findet heute um 20 h statt!“ weiterlesen

Im Blog zum bibchatde ist zu lesen: 

“Ihr habt entschieden: Die meisten Faves bei der Themenwahl für den 3. BIBChatDE entfielen auf das Thema:

“Raus aus der Bibliothek. Wo sollen Bibliotheken morgen aktiv sein?””

Die Fragen sind im Blogpost schon aufgeführt, so dass man sich schon früher Gedanken zu den Antworten machen und sie auch bereits vorbereiten kann. Dann hat man mehr Zeit, auf die Antworten der anderen zu achten und auf sie zu reagieren.

Abstimmung über die Themen des zweiten #BibChatDE

Nach dem BibChat ist vor dem BibChat, auch wenn ein ganzer Monat dazwischen liegt. Und so kann man bis zum Ostermontag noch über neue Themen abstimmen, indem man die Tweets mit dem gewählten Thema favt. Die Tweets sind in einem Blogpost aufgelistet.

Nach dem BibChat ist vor dem BibChat, auch wenn ein ganzer Monat dazwischen liegt. Und so kann man bis zum Ostermontag noch über neue Themen abstimmen, indem man die Tweets mit dem gewählten Thema favt. Die Tweets sind in einem Blogpost aufgelistet.

Reminder: Am Montag findet #BIBchatDE auf Twitter statt

Morgen beginnt der #BIBChatDE von 20-21 h mit dem Thema “Wozu noch Bibliothek? Es gibt doch Google!” Wie das geht? Auf Twitter werden von @bibchatde mehrere Fragen gepostet (F1 bis Fx), auf die man mit Antworten (A1 bis Ax markiert) antwortet. Die Antworten sollten jeweils mit dem Hashtag #BIBChatDE versehen werden, so dass alle Antworten … „Reminder: Am Montag findet #BIBchatDE auf Twitter statt“ weiterlesen

BIBChatDE
Morgen beginnt der #BIBChatDE von 20-21 h mit dem Thema “Wozu noch Bibliothek? Es gibt doch Google!”
Wie das geht? Auf Twitter werden von @bibchatde mehrere Fragen gepostet (F1 bis Fx), auf die man mit Antworten (A1 bis Ax markiert) antwortet. Die Antworten sollten jeweils mit dem Hashtag #BIBChatDE versehen werden, so dass alle Antworten auf Twitter unter diesem Hashtag in einer Timeline sichtbar werden. Natürlich ist es schön, wenn man nicht nur antwortet, sondern sich auch auf andere Antworten bezieht, so dass ein richtiger Chat entsteht!
Sinnvoll (aber nicht notwendig) ist es, einen Twitter-Client wie z.B. TweetDeck zu verwenden, der verschiedene Sichten in Spalten darstellen kann. So kann man sich den Hashtag für eine Spalte einstellen und in einer anderen Spalte den Account @BIBChatDE beobachten und in einem eigenen Aufklapp-Fensterchen posten.