Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Immer montags ist Ausleihe in der Schulbibliothek

<![CDATA[In der Grundschule von Kaltennordheim wurde eine Schulbibliothek wieder eröffnet. Englisch- und französischsprachige Bücher sind auch im Bestand zu finden. Buchspenden sind erwünscht. [via inSüdthüringen.de]]]>

<![CDATA[In der Grundschule von Kaltennordheim wurde eine Schulbibliothek wieder eröffnet. Englisch- und französischsprachige Bücher sind auch im Bestand zu finden. Buchspenden sind erwünscht. [via inSüdthüringen.de]]]>

Vom Leseclub zur Gemeindebibliothek

In Herdwangen-Schönach wurde gerade eine neue Gemeindebücherei eröffnet. Der Schwerpunkt des 3.500 Bände umfassenden Bestandes liegt bei Kinder- und Jugendbüchern. [via Südkurier]

In Herdwangen-Schönach wurde gerade eine neue Gemeindebücherei eröffnet. Der Schwerpunkt des 3.500 Bände umfassenden Bestandes liegt bei Kinder- und Jugendbüchern. [via Südkurier]

Bestand wird verpackt und eingelagert

<![CDATA[ Die Stadtbücherei-Hauptstelle in Haan ist für Umbau und Grundsanierung des Gebäudes geschlossen. Der Bestand soll gleichzeitig verjüngt werden, damit nach der Öffnung dann wieder ein aktualisiertes Angebot für die Benutzer besteht. [via Rheinische Post]]]>

<![CDATA[ Die Stadtbücherei-Hauptstelle in Haan ist für Umbau und Grundsanierung des Gebäudes geschlossen. Der Bestand soll gleichzeitig verjüngt werden, damit nach der Öffnung dann wieder ein aktualisiertes Angebot für die Benutzer besteht. [via Rheinische Post]]]>

Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul?

<![CDATA[An der Erfolgsmeldung des Tagesspiegels über eine Aktion, die Berliner Schulbibliotheken 21.000 Bände beschert hat, stimmt manches kritisch. Zum einen steht über dem Artikel “Lehrmittel”, im Artikel ist dann nur von “Kinder- und Jugendbüchern” die Rede. Zum anderen würde man gerne lesen, dass ein gewisser Prozentsatz der Geschenke nicht eingeordnet wurde. Denn jede/r, die/der Erfahrungen … „Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul?“ weiterlesen

<![CDATA[An der Erfolgsmeldung des Tagesspiegels über eine Aktion, die Berliner Schulbibliotheken 21.000 Bände beschert hat, stimmt manches kritisch. Zum einen steht über dem Artikel “Lehrmittel”, im Artikel ist dann nur von “Kinder- und Jugendbüchern” die Rede. Zum anderen würde man gerne lesen, dass ein gewisser Prozentsatz der Geschenke nicht eingeordnet wurde. Denn jede/r, die/der Erfahrungen mit solchen Schenkungen hat, weiß, dass ein bis zwei Drittel wirklich das sind, als was sie im Artikel eingangs bezeichnet wurden: Staubfänger.
Die eiserne Regel, selbst um des Preises eines Imageverlustes, ist jene, nicht zu versprechen, die Geschenke 1:1 in den Bestand zu übernehmen. Nun, aber vielleicht wurde das so gemacht, aber nicht öffentlich propagiert. Andernfalls wurde eine Menge Regalfläche verschenkt, denn solche “zugebeugten” Bibliotheken bieten keine attraktiven Bestände und werden mangelndem Bestandsprofil tendenziell weniger genutzt. Ein Bärendienst für die Benutzung, gewissermaßen.]]>