Der ÖB-Bibliotheksetat von Hannover

Öffentliche Bibliothek in den USA: Verlust von 84 % des Etats

Die “Nachrichten” der Fachstelle Öffentliche Bibliotheken NRW melden, dass die Bibliothek einer Kleinstadt in Michigan nach den US-Zwischenwahlen einen Großteil ihrer Finanzierung verloren habe. Einwohner, die LGBTQ-Inhalte im Bestand der Bibliothek ablehnten, hatten eine Kampagne gegen den Hebesatz organisiert.

Medienkoffer “Klischeefreie Vielfalt und Diversität in Familien & Lebensweisen”

Die Inhaltsliste zum Medienkoffer ist als pdf verfügbar. Der Medienkoffer ist in der Stadtbibliothek Bonn zweimal vorhanden.

Umlauf

Bestandsmanagement: Keine Pop-, Klassik-, Jazz-CDs mehr in der Bibliothek

Die sich anschließende Diskussion ist auch interessant, deshalb hier der Link zum oben aufgeführten Tweet. [Freilich wird sie nicht vollständig dargestellt, bei Tweetdeck gibt es eine andere bzw. unterschiedliche Sichten]

Ipswich Libraries eröffnen “Library Pod”

“In an Australian first for a public library, the Pod will allow members to use a mobile phone or library card to browse, borrow and return books.”

Eine Dépendance in einem Einkaufszentrum, die mit “Mostly Top 20 Adult Fiction, with some Top 20 Adult Non Fiction” bestückt wird – mit Mehrfachexemplaren, wenn man sich das letzte Bild des Artikels ansieht. Wie sehen eigentlich ähnliche Angebote vom Bestandsaufbau her in Deutschland aus? In Erkrath beispielsweise gibt es ja auch einen “automatisierten Bücherschrank” in einem Lebensmittelmarkt.

Und weitere Frage: Gibt es hier noch weitere Lieferanten solcher “Selbstbedienungsautomaten”? Mir ist nur der Anbieter bekannt, der im Brancenbuch des Bibliotheksportals aufgeführt ist und so genannte “LibDispenser” anbietet.

[Dank an Ulrike Kraß, Freiburg/Br. für den ursprünglichen Hinweis]

ZLB: Der Bezug von Medien soll weiter ausgelagert werden

Der Stiftungsrat der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) diskutiert weiteres Outsourcing bei der Beschaffung: Neben dem Bereich von allgemeinem Interesse sollen laut dem Neuen Deutschland auch die speziellen Bereiche wie Musik- und Filmbibliothek teilweise von externen Dienstleistern beliefert werden. Dann müsste man die Petition, die derzeit “in Bearbeitung” ist, noch um die Medienarten Film und … „ZLB: Der Bezug von Medien soll weiter ausgelagert werden“ weiterlesen

Der Stiftungsrat der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) diskutiert weiteres Outsourcing bei der Beschaffung: Neben dem Bereich von allgemeinem Interesse sollen laut dem Neuen Deutschland auch die speziellen Bereiche wie Musik- und Filmbibliothek teilweise von externen Dienstleistern beliefert werden.
Dann müsste man die Petition, die derzeit “in Bearbeitung” ist, noch um die Medienarten Film und Musik erweitern.
Der derzeitige Kultursenator (und Stiftungsratsvorsitzende) ist von der Partei “Die Linke”, die im Wahlkampf versprochen hatte, das Bücher-Outsourcing zurück zu nehmen. Man kann also auf die weitere Entwicklung gespannt sein.

Nationales Nachweisinstrument für den Bestandsaufbau

Planungen der britischen JISC, den Bestandsaufbau auf einer vergleichenden Basis auf eine breite Grundlage (bibliografisch, Nutzung und Zugänglichkeit) zu stellen. Klingt irgendwie nach einem neuen Vascoda …

Planungen der britischen JISC, den Bestandsaufbau auf einer vergleichenden Basis auf eine breite Grundlage (bibliografisch, Nutzung und Zugänglichkeit) zu stellen. Klingt irgendwie nach einem neuen Vascoda …

Analyse sinkender Nutzung

Laut Westdeutscher Zeitung ist in der Stadtbibliothek Mettmann die Zahl der aktiven Leser/innen gesunken. Interessant ist die Aufzählung von Punkten, die die Ursache sein könnten, u.a. ein veralteter, schlecht aufgestellter Bestand, ein “Sommerleseclub”, der sich “totgelaufen” habe (Produktlebenszyklus!) und ein verändertes Verhalten der Nutzer, beispielsweise bei der angestiegenen E-Book-Lektüre.

Laut Westdeutscher Zeitung ist in der Stadtbibliothek Mettmann die Zahl der aktiven Leser/innen gesunken. Interessant ist die Aufzählung von Punkten, die die Ursache sein könnten, u.a. ein veralteter, schlecht aufgestellter Bestand, ein “Sommerleseclub”, der sich “totgelaufen” habe (Produktlebenszyklus!) und ein verändertes Verhalten der Nutzer, beispielsweise bei der angestiegenen E-Book-Lektüre.

Datenleitung durchtrennt, Stadtbibliothek geschlossen

<![CDATA[Ein Nager war am Werk: Die Stadtbibliothek im Kornhaus in Leutkirch konnte am Montag keine Bücher mehr verbuchen: Das Glasfaserkabel an der Datenzuleitung war durchtrennt. Heute soll die Bibliothek wieder geöffnet sein, nachdem die Datenleitung per Richtfunk wieder eingerichtet wurde. [via Schwäbische.de] ]]>

<![CDATA[Ein Nager war am Werk: Die Stadtbibliothek im Kornhaus in Leutkirch konnte am Montag keine Bücher mehr verbuchen: Das Glasfaserkabel an der Datenzuleitung war durchtrennt. Heute soll die Bibliothek wieder geöffnet sein, nachdem die Datenleitung per Richtfunk wieder eingerichtet wurde. [via Schwäbische.de]
]]>

Schaden bringt Nutzen

<![CDATA[So könnte man den Effekt eines Wasserschadens beschreiben … – Ein Wasserrohrbruch in der Stadtbibliothek Halle im Februar 2011 führte dazu, dass der gesamte Bestand in die Hand genommen wurde. Frischer Wind im Bestandsprofil sozusagen. [via Haller Kreisblatt]]]>

<![CDATA[So könnte man den Effekt eines Wasserschadens beschreiben … – Ein Wasserrohrbruch in der Stadtbibliothek Halle im Februar 2011 führte dazu, dass der gesamte Bestand in die Hand genommen wurde. Frischer Wind im Bestandsprofil sozusagen. [via Haller Kreisblatt]]]>

The librarian’s dilemma: What will go

Auch wenn Susanne Drauz meint, das Thema sei schon gegessen (das war im Kommentar zu “Pottermore”), weil es hier bereits einmal erwähnt wurde (netbib besteht aus lauter thematischen Wiederholungen, das ist nun mal so), hier eine Präsentation von Constance Malpas, die das nochmal auf den Punkt bringt: Die Bücher haben das Gebäude schon verlassen. Books … „The librarian’s dilemma: What will go“ weiterlesen

Auch wenn Susanne Drauz meint, das Thema sei schon gegessen (das war im Kommentar zu “Pottermore”), weil es hier bereits einmal erwähnt wurde (netbib besteht aus lauter thematischen Wiederholungen, das ist nun mal so), hier eine Präsentation von Constance Malpas, die das nochmal auf den Punkt bringt: Die Bücher haben das Gebäude schon verlassen.

Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul?

<![CDATA[An der Erfolgsmeldung des Tagesspiegels über eine Aktion, die Berliner Schulbibliotheken 21.000 Bände beschert hat, stimmt manches kritisch. Zum einen steht über dem Artikel “Lehrmittel”, im Artikel ist dann nur von “Kinder- und Jugendbüchern” die Rede. Zum anderen würde man gerne lesen, dass ein gewisser Prozentsatz der Geschenke nicht eingeordnet wurde. Denn jede/r, die/der Erfahrungen … „Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul?“ weiterlesen

<![CDATA[An der Erfolgsmeldung des Tagesspiegels über eine Aktion, die Berliner Schulbibliotheken 21.000 Bände beschert hat, stimmt manches kritisch. Zum einen steht über dem Artikel “Lehrmittel”, im Artikel ist dann nur von “Kinder- und Jugendbüchern” die Rede. Zum anderen würde man gerne lesen, dass ein gewisser Prozentsatz der Geschenke nicht eingeordnet wurde. Denn jede/r, die/der Erfahrungen mit solchen Schenkungen hat, weiß, dass ein bis zwei Drittel wirklich das sind, als was sie im Artikel eingangs bezeichnet wurden: Staubfänger.
Die eiserne Regel, selbst um des Preises eines Imageverlustes, ist jene, nicht zu versprechen, die Geschenke 1:1 in den Bestand zu übernehmen. Nun, aber vielleicht wurde das so gemacht, aber nicht öffentlich propagiert. Andernfalls wurde eine Menge Regalfläche verschenkt, denn solche “zugebeugten” Bibliotheken bieten keine attraktiven Bestände und werden mangelndem Bestandsprofil tendenziell weniger genutzt. Ein Bärendienst für die Benutzung, gewissermaßen.]]>

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search