Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Bitte des Buches

Das ist aus einem Buch, “Herbst im Mumintal” von Tove Jansson. Der Besitzstempel der Bibliothek ist auch noch drin, ausgestrichen: “Kath. Pfarrbücherei”. Laut Inventarnummer war es das 2.285ste Buch im Bestand, ein Eck des Verbuchungszettels ist auch noch zu sehen mit Entleihungen zwischen 1981 und 1998 – fünf Entleihungen in siebzehn Jahren. Da hat wohl auch in einer KÖB das Controlling des Bestandsmanagements zugeschlagen … und so fristet es seinen Lebensabend in meinem Regal, eben auch mit der Bitte auf dem Vorsatzblatt, es pfleglich zu behandeln. Am Zustand ist nichts zu meckern: foliiert und ohne nennenswerte Gebrauchsspuren.

SWR2 Wissen: “Gegen Verfall und Katastrophen – Wie Archive und Bibliotheken ihre Bestände schützen”

Das Kölner Stadtarchiv stürzte ein, die Weimarer Anna-Amalia-Bibliothek brannte: Solche Ereignisse sind der schlimmste Albtraum für professionelle Bewahrer von Kulturgut.

Heute werden gegen solche Katastrophen Notfallpläne entwickelt. Gefahr droht aber auch durch schleichende Zerstörung: Akten zerfallen zu Staub, CDs springen, Disketten lassen sich nicht mehr lesen.

Kulturgut zu bewahren ist ein Wettlauf mit der Zeit. Das Zauberwort heißt zwar: Digitalisierung. Man muss es aber richtig machen. Immerhin entwickeln Wissenschaftler neue Ideen. Sie speichern sogar auf einem biologischen Datenträger: der DNA.

https://www.swr.de/swr2/wissen/gegen-verfall-und-katastrophen-wie-archive-und-bibliotheken-ihre-bestaende-schuetzen-swr2-wissen-2023-12-18-102.html

Die Sendung von Birgit Bernard und Michael Kuhlmann (SWR 2023) ist online nachhörbar; es gibt auch ein Manuskript zur Sendung.

Der ÖB-Bibliotheksetat von Hannover

Öffentliche Bibliothek in den USA: Verlust von 84 % des Etats

Die “Nachrichten” der Fachstelle Öffentliche Bibliotheken NRW melden, dass die Bibliothek einer Kleinstadt in Michigan nach den US-Zwischenwahlen einen Großteil ihrer Finanzierung verloren habe. Einwohner, die LGBTQ-Inhalte im Bestand der Bibliothek ablehnten, hatten eine Kampagne gegen den Hebesatz organisiert.

Medienkoffer “Klischeefreie Vielfalt und Diversität in Familien & Lebensweisen”

Die Inhaltsliste zum Medienkoffer ist als pdf verfügbar. Der Medienkoffer ist in der Stadtbibliothek Bonn zweimal vorhanden.

Umlauf

Bestandsmanagement: Keine Pop-, Klassik-, Jazz-CDs mehr in der Bibliothek

Die sich anschließende Diskussion ist auch interessant, deshalb hier der Link zum oben aufgeführten Tweet. [Freilich wird sie nicht vollständig dargestellt, bei Tweetdeck gibt es eine andere bzw. unterschiedliche Sichten]

Ipswich Libraries eröffnen “Library Pod”

“In an Australian first for a public library, the Pod will allow members to use a mobile phone or library card to browse, borrow and return books.”

Eine Dépendance in einem Einkaufszentrum, die mit “Mostly Top 20 Adult Fiction, with some Top 20 Adult Non Fiction” bestückt wird – mit Mehrfachexemplaren, wenn man sich das letzte Bild des Artikels ansieht. Wie sehen eigentlich ähnliche Angebote vom Bestandsaufbau her in Deutschland aus? In Erkrath beispielsweise gibt es ja auch einen “automatisierten Bücherschrank” in einem Lebensmittelmarkt.

Und weitere Frage: Gibt es hier noch weitere Lieferanten solcher “Selbstbedienungsautomaten”? Mir ist nur der Anbieter bekannt, der im Brancenbuch des Bibliotheksportals aufgeführt ist und so genannte “LibDispenser” anbietet.

[Dank an Ulrike Kraß, Freiburg/Br. für den ursprünglichen Hinweis]

ZLB: Der Bezug von Medien soll weiter ausgelagert werden

Der Stiftungsrat der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) diskutiert weiteres Outsourcing bei der Beschaffung: Neben dem Bereich von allgemeinem Interesse sollen laut dem Neuen Deutschland auch die speziellen Bereiche wie Musik- und Filmbibliothek teilweise von externen Dienstleistern beliefert werden. Dann müsste man die Petition, die derzeit “in Bearbeitung” ist, noch um die Medienarten Film und … „ZLB: Der Bezug von Medien soll weiter ausgelagert werden“ weiterlesen

Der Stiftungsrat der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) diskutiert weiteres Outsourcing bei der Beschaffung: Neben dem Bereich von allgemeinem Interesse sollen laut dem Neuen Deutschland auch die speziellen Bereiche wie Musik- und Filmbibliothek teilweise von externen Dienstleistern beliefert werden.
Dann müsste man die Petition, die derzeit “in Bearbeitung” ist, noch um die Medienarten Film und Musik erweitern.
Der derzeitige Kultursenator (und Stiftungsratsvorsitzende) ist von der Partei “Die Linke”, die im Wahlkampf versprochen hatte, das Bücher-Outsourcing zurück zu nehmen. Man kann also auf die weitere Entwicklung gespannt sein.

Nationales Nachweisinstrument für den Bestandsaufbau

Planungen der britischen JISC, den Bestandsaufbau auf einer vergleichenden Basis auf eine breite Grundlage (bibliografisch, Nutzung und Zugänglichkeit) zu stellen. Klingt irgendwie nach einem neuen Vascoda …

Planungen der britischen JISC, den Bestandsaufbau auf einer vergleichenden Basis auf eine breite Grundlage (bibliografisch, Nutzung und Zugänglichkeit) zu stellen. Klingt irgendwie nach einem neuen Vascoda …

Analyse sinkender Nutzung

Laut Westdeutscher Zeitung ist in der Stadtbibliothek Mettmann die Zahl der aktiven Leser/innen gesunken. Interessant ist die Aufzählung von Punkten, die die Ursache sein könnten, u.a. ein veralteter, schlecht aufgestellter Bestand, ein “Sommerleseclub”, der sich “totgelaufen” habe (Produktlebenszyklus!) und ein verändertes Verhalten der Nutzer, beispielsweise bei der angestiegenen E-Book-Lektüre.

Laut Westdeutscher Zeitung ist in der Stadtbibliothek Mettmann die Zahl der aktiven Leser/innen gesunken. Interessant ist die Aufzählung von Punkten, die die Ursache sein könnten, u.a. ein veralteter, schlecht aufgestellter Bestand, ein “Sommerleseclub”, der sich “totgelaufen” habe (Produktlebenszyklus!) und ein verändertes Verhalten der Nutzer, beispielsweise bei der angestiegenen E-Book-Lektüre.

Datenleitung durchtrennt, Stadtbibliothek geschlossen

<![CDATA[Ein Nager war am Werk: Die Stadtbibliothek im Kornhaus in Leutkirch konnte am Montag keine Bücher mehr verbuchen: Das Glasfaserkabel an der Datenzuleitung war durchtrennt. Heute soll die Bibliothek wieder geöffnet sein, nachdem die Datenleitung per Richtfunk wieder eingerichtet wurde. [via Schwäbische.de] ]]>

<![CDATA[Ein Nager war am Werk: Die Stadtbibliothek im Kornhaus in Leutkirch konnte am Montag keine Bücher mehr verbuchen: Das Glasfaserkabel an der Datenzuleitung war durchtrennt. Heute soll die Bibliothek wieder geöffnet sein, nachdem die Datenleitung per Richtfunk wieder eingerichtet wurde. [via Schwäbische.de]
]]>

Schaden bringt Nutzen

<![CDATA[So könnte man den Effekt eines Wasserschadens beschreiben … – Ein Wasserrohrbruch in der Stadtbibliothek Halle im Februar 2011 führte dazu, dass der gesamte Bestand in die Hand genommen wurde. Frischer Wind im Bestandsprofil sozusagen. [via Haller Kreisblatt]]]>

<![CDATA[So könnte man den Effekt eines Wasserschadens beschreiben … – Ein Wasserrohrbruch in der Stadtbibliothek Halle im Februar 2011 führte dazu, dass der gesamte Bestand in die Hand genommen wurde. Frischer Wind im Bestandsprofil sozusagen. [via Haller Kreisblatt]]]>