Wertvolle Hilfe beim Bestandsaufbau

<![CDATA[Fördervereine bieten oft die Möglichkeit von Zuschüssen für die Erwerbung notwendiger Literatur oder bei Restaurierung. Wenn der Träger klamm bei der Zuteilung des Etats ist, sind Fördervereine für Bibliotheken oft der Joker. Sie helfen bei der Füllung von Bestandslücken, bei der Restaurierung und ganz allgemein zur Ergänzung des Erwerbungsetats. Beispielsweise bei der Stadtbibliothek Troisdorf hat … „Wertvolle Hilfe beim Bestandsaufbau“ weiterlesen

<![CDATA[Fördervereine bieten oft die Möglichkeit von Zuschüssen für die Erwerbung notwendiger Literatur oder bei Restaurierung. Wenn der Träger klamm bei der Zuteilung des Etats ist, sind Fördervereine für Bibliotheken oft der Joker. Sie helfen bei der Füllung von Bestandslücken, bei der Restaurierung und ganz allgemein zur Ergänzung des Erwerbungsetats. Beispielsweise bei der Stadtbibliothek Troisdorf hat der Förderverein zur Erneuerung und Ergänzung der Märchen-Abteilung der Bibliothek zusätzliche finanzielle Mittel in Höhe von 500 Euro zur Verfügung gestellt. [via Pressemeldung-NRW.de]]]>

Planung einer Mediathek in Bad Vilbel

Die neue Leiterin der Stadtbücherei wurde zum Verbesserungsbedarf und zu den Planungen zu einer Mediathek interviewt. Junge Familien sind die Zielgruppe für den Bestandsauf- und -ausbau in der Stadtbücherei. [via Frankfurter Rundschau]

Die neue Leiterin der Stadtbücherei wurde zum Verbesserungsbedarf und zu den Planungen zu einer Mediathek interviewt. Junge Familien sind die Zielgruppe für den Bestandsauf- und -ausbau in der Stadtbücherei. [via Frankfurter Rundschau]

Nachschub für den Bestand von Schulbibliotheken

Durch Sponsoring und Spenden wurden jetzt die Bestände Jenaer Schulbibliotheken ergänzt, meldet Deutschland Today.

Durch Sponsoring und Spenden wurden jetzt die Bestände Jenaer Schulbibliotheken ergänzt, meldet Deutschland Today.

Freier Bestandsaufbau: Vorschlag für Bibliotheksgesetzpassusgebung

Reichlich viel Konjunktiv: Die Kommunalpolitik könnte Einfluss auf den Bestandsaufbau Öffentlicher Bibliotheken nehmen, aber ein sinnvoller Vorschlag für die Bibliotheksgesetzgebung: Um solchen Szenarien präventiv entgegen zu treten, wäre es mehr als angebracht, folgenden Satz in die verschiedenen Bibliotheksgesetze beziehungsweise Bibliotheksgesetzentwürfe einzufügen: Die Öffentlichen Bibliotheken sind in ihrer gesamten Bestandsauswahl unabhängig. [via Lauter Bautz’ner] Dabei passiert … „Freier Bestandsaufbau: Vorschlag für Bibliotheksgesetzpassusgebung“ weiterlesen

Reichlich viel Konjunktiv: Die Kommunalpolitik könnte Einfluss auf den Bestandsaufbau Öffentlicher Bibliotheken nehmen, aber ein sinnvoller Vorschlag für die Bibliotheksgesetzgebung:

Um solchen Szenarien präventiv entgegen zu treten, wäre es mehr als angebracht, folgenden Satz in die verschiedenen Bibliotheksgesetze beziehungsweise Bibliotheksgesetzentwürfe einzufügen: Die Öffentlichen Bibliotheken sind in ihrer gesamten Bestandsauswahl unabhängig.

[via Lauter Bautz’ner] Dabei passiert die Einflussnahme wohl eher subtil als brachial. Ich erinnere mich immer noch gerne an den gut ausgebauten Krimibestand der Kleinstadtbibliothek, die ich einmal frequentiert habe. Der OB las gerne Krimis! (Übrigens schenkte er auch gerne welche, denn er gehörte zur beklagenswerten Leserspezies, die Krimis nur einmal lesen können!)

eBooks anbieten: ja oder nein?

In Krefeld und Neuss gehören sie bereits in den Bestand, in Mönchengladbach wartet man noch ab. Und alle haben gute Gründe für ihre Entscheidung für und wider. Bei letzterem spielt die Befürchtung einer Fehlinvestition eine Rolle. [via Westfälische Zeitung online]

In Krefeld und Neuss gehören sie bereits in den Bestand, in Mönchengladbach wartet man noch ab. Und alle haben gute Gründe für ihre Entscheidung für und wider. Bei letzterem spielt die Befürchtung einer Fehlinvestition eine Rolle. [via Westfälische Zeitung online]

Unterstützungspaket von 10.000 €

Der Freundeskreis der Stadtbibliothek Mülheim ist zwar nicht als Lückenbüßer gegründet worden, jetzt jedoch spontan in die Bresche gesprungen, als die öffentliche Hand ihrer Verpflichtung nicht nachkam, um Bestandslücken zu vermeiden: Es wurdenvon der Summe Bücher und eBooks gekauft. [via Der Westen]

Der Freundeskreis der Stadtbibliothek Mülheim ist zwar nicht als Lückenbüßer gegründet worden, jetzt jedoch spontan in die Bresche gesprungen, als die öffentliche Hand ihrer Verpflichtung nicht nachkam, um Bestandslücken zu vermeiden: Es wurdenvon der Summe Bücher und eBooks gekauft. [via Der Westen]

Gaming in der Stadtbibliothek

In der Stadtbibliothek Kyritz werden neben anderen Medien und Spielen werden nun auch Spiele für die tragbare Konsole Nintendo DS in den Medienbestand aufgenommen. [via Märkische Allgemeine]

In der Stadtbibliothek Kyritz werden neben anderen Medien und Spielen werden nun auch Spiele für die tragbare Konsole Nintendo DS in den Medienbestand aufgenommen. [via Märkische Allgemeine]

Förderverein als Joker

<![CDATA[In der Bruno-H.-Bürgel-Schule in Eberswalde wurde die Schulbibliothek saniert und der Bestand ergänzt. Beim Bestandsaufbau wurden Wunschzettel beachtet. [via Märkische Oderzeitung]]]>

<![CDATA[In der Bruno-H.-Bürgel-Schule in Eberswalde wurde die Schulbibliothek saniert und der Bestand ergänzt. Beim Bestandsaufbau wurden Wunschzettel beachtet. [via Märkische Oderzeitung]]]>

Neue Grundschulbibliothek eröffnet

<![CDATA[Die neue Bibliothek der Greimerather Grundschule ist vor zehn Tagen festlich eröffnet worden. 300 Bücher bilden den Grundstock des Bestandes der neuen Bibliothek, denn Die ersten 150 Bücher sind Empfehlungen der Landesbücherei Koblenz, alles in neuer deutscher Rechtschreibung, versteht sich. Aus diesem Grund können auch keine älteren Bücher in die Regale kommen, auch wenn sie … „Neue Grundschulbibliothek eröffnet“ weiterlesen

<![CDATA[Die neue Bibliothek der Greimerather Grundschule ist vor zehn Tagen festlich eröffnet worden. 300 Bücher bilden den Grundstock des Bestandes der neuen Bibliothek, denn
Die ersten 150 Bücher sind Empfehlungen der Landesbücherei Koblenz, alles in neuer deutscher Rechtschreibung, versteht sich. Aus diesem Grund können auch keine älteren Bücher in die Regale kommen, auch wenn sie wie neu aussehen.
[via Trierischer Volksfreund]]]>

Aussonderungen als Folge der Rechtschreibreform

<![CDATA[In der Print-FAZ vom Donnerstag (29.10.2009, Feuilleton, S. 31, unten) findet sich ein Artikel von Theodor Ickler mit dem Titel “Ausgemistet, aussortiert, exiliert : Rückblick auf ein Büchermassaker: Wie der Rechtschreibreformwahn Lücken in die Schulbibliotheken riss”. Ab 1996 seien in “Schul- und Leihbibliotheken” (mit letzterem sind wohl Öffentliche Bibliotheken gemeint, später ist von Gemeindebibliotheken die … „Aussonderungen als Folge der Rechtschreibreform“ weiterlesen

<![CDATA[In der Print-FAZ vom Donnerstag (29.10.2009, Feuilleton, S. 31, unten) findet sich ein Artikel von Theodor Ickler mit dem Titel “Ausgemistet, aussortiert, exiliert : Rückblick auf ein Büchermassaker: Wie der Rechtschreibreformwahn Lücken in die Schulbibliotheken riss”. Ab 1996 seien in “Schul- und Leihbibliotheken” (mit letzterem sind wohl Öffentliche Bibliotheken gemeint, später ist von Gemeindebibliotheken die Rede) viele Bücher “ausgemistet” worden, da man der Meinung gewesen sei, die Rechtschreibreform sei gesetzlich vorgeschrieben. Wahrscheinlich seien Millionen Bände vernichtet worden. Der Artikel gibt einige Bibliotheken als Beispiele an, Schulbibliotheken in Stuttgart, Bensheim, Obergrenzebach und Deutsche Schule Madrid. Auch in Österreich seien an jeder zweiten Volks- und Hauptschule die Bestände trotz einer Erklärung des Kultusministeriums im Jahr 2004, das Aussondern von Büchern, die es nur in alter Rechtschreibung gebe, bedeute einen Eingriff in die literarische Vielfalt, dezimiert worden. In dieselbe Richtung habe das hessische Kultusministerium sich geäußert, als es um Mehrbedarfsantäge aufgrund solcher Aussonderungsaktionen ging.
Der Artikel spricht von Büchervernichtung,

Vergleichbare Verluste hat es in Friedenszeiten bisher nicht gegeben.

Die Hauptlast der Neubeschaffung hätten Spender und Fördervereine getragen.
Wenn man davon ausgeht, dass in Öffentlichen Bibliotheken sowieso mehr und routinemäßiger ausgesondert wird, könnte man zynisch sagen, die Rechtschreibreform habe eine vorgezogene Mdernisierung des Bestandes bewirkt. Aber so ist es ja nicht, denn zum einen spricht der Artikel von leeren Regalen – d.h. die ausgesonderten Bestände wurden ja gar nicht ersetzt, zum anderen befinden sich Schulbibliotheken noch einmal in einer völlig anderen Etatsituation als Öffentliche Bibliotheken (denen es – zumal in kleineren Gemeinden – auch nicht allzu gut geht). Wenn man bedenkt, dass vor allem “Klassiker” und die Nachkriegsliteratur in alter Rechtschreibung vorhanden waren, dann kann man sagen, dass Jugendliche durch diese Aktionen vorauseilendem Gehorsams weniger Gelegenheit haben, ältere Literatur zu entdecken und zu lesen.
]]>

Bibliothekssterben in Bulgarien

<![CDATA[Defizite in Bulgarien: Viele Bibliotheken wurden geschlossen, jetzt fehlt der nötige Etat, den Bestand zu erneuern. Ein Bericht zur Lage des Bibliothekswesens in Bulgarien [via Radio Bulgaria]]]>

<![CDATA[Defizite in Bulgarien: Viele Bibliotheken wurden geschlossen, jetzt fehlt der nötige Etat, den Bestand zu erneuern. Ein Bericht zur Lage des Bibliothekswesens in Bulgarien [via Radio Bulgaria]]]>

Jugendlektorat – Jugendliche empfehlen

<![CDATA[Schülerinnen des Philipp-Matthäus-Hahn-Gymnasiums Echterdingen empfehlen Lesestoff, angeleitet durch eine Bibliothekarin. Eine Gruppe von sieben Schülerinnen und Schülern suchte Bücher aus. Die Auswahl wird jetzt in der (Ausleih-)Praxis erprobt. [via Filderzeitung]]]>

<![CDATA[Schülerinnen des Philipp-Matthäus-Hahn-Gymnasiums Echterdingen empfehlen Lesestoff, angeleitet durch eine Bibliothekarin. Eine Gruppe von sieben Schülerinnen und Schülern suchte Bücher aus. Die Auswahl wird jetzt in der (Ausleih-)Praxis erprobt. [via Filderzeitung]]]>

Haushaltssperre? Buchpaten gesucht.

<![CDATA[In Burgkirchens Gemeindebibliothek herrscht seit Mai ein Bestellstopp wegen einer Haushaltssperre. Die Bibliothek sucht nun Leser/innen, die ihre Bücher selbst kaufen und spenden. Auf Wunsch werden sie im Buch als Buchpate eingetragen. Die Aktion ist zeitlich bis zum August begrenzt, im Herbst hofft die Bibliothek dank neuer Haushaltsberatungen wieder handlungsfähig in Sachen Bestandsaufbau zu sein. … „Haushaltssperre? Buchpaten gesucht.“ weiterlesen

<![CDATA[In Burgkirchens Gemeindebibliothek herrscht seit Mai ein Bestellstopp wegen einer Haushaltssperre. Die Bibliothek sucht nun Leser/innen, die ihre Bücher selbst kaufen und spenden. Auf Wunsch werden sie im Buch als Buchpate eingetragen. Die Aktion ist zeitlich bis zum August begrenzt, im Herbst hofft die Bibliothek dank neuer Haushaltsberatungen wieder handlungsfähig in Sachen Bestandsaufbau zu sein. [via Passauer Neue Presse]]]>

Ausleihe von Hörbüchern steigt, Bestand mit Landesmitteln ausgebaut

Die Stadtbücherei Flörsheim hat mittlerweile mehr als 500 Hörbücher. [via Mainspitze]

Die Stadtbücherei Flörsheim hat mittlerweile mehr als 500 Hörbücher. [via Mainspitze]

Kritik an Spenden für die Stadtbücherei Gronau

Die Linkszeitung berichtet über den Protest von Umweltinitiativen in Gronau, dass die Stadtbücherei Spenden von einem Atomkonzern annimmt. Sie vermuten dahinter eine Imagekampagne (dementieren aber gleich deren Wirksamkeit) und eventuelle Einflussnahme auf den Bestandsaufbau.

Die Linkszeitung berichtet über den Protest von Umweltinitiativen in Gronau, dass die Stadtbücherei Spenden von einem Atomkonzern annimmt. Sie vermuten dahinter eine Imagekampagne (dementieren aber gleich deren Wirksamkeit) und eventuelle Einflussnahme auf den Bestandsaufbau.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search