Preusker-Medaille an Prof. Umlauf verliehen

Bericht von BID Bibliothek & Information Deutschland über den Festakt im Grimm-Zentrum der HU. Interessant darin der folgende Abschnitt: “Professor Umlauf zeichnete in seiner Dankesrede ein kühnes Zukunftsbild der Bibliothek: Sie werde als Einrichtung ihre feste räumliche Gefügtheit verlieren, sich in einem ‘fluiden’ räumlichen Zusammenhang mit anderen Einrichtungen wiederfinden. Auch der bibliothekarische Beruf werde seine … „Preusker-Medaille an Prof. Umlauf verliehen“ weiterlesen

Bericht von BID Bibliothek & Information Deutschland über den Festakt im Grimm-Zentrum der HU. Interessant darin der folgende Abschnitt:

“Professor Umlauf zeichnete in seiner Dankesrede ein kühnes Zukunftsbild der Bibliothek: Sie werde als Einrichtung ihre feste räumliche Gefügtheit verlieren, sich in einem ‘fluiden’ räumlichen Zusammenhang mit anderen Einrichtungen wiederfinden. Auch der bibliothekarische Beruf werde seine Bindung an die Bibliothek zunehmend verlieren. Während früher die Aktivitäten der Bibliothekare im Vordergrund standen, werden es in Zukunft die der Benutzer sein. Diese wiederum werden ebenso voneinander lernen und leihen wie sie dies bisher in Bezug auf die Bibliothek taten. Die Einhaltung ethischer Grundsätze werde in diesem Szenario an Bedeutung gewinnen.”

Berufsbekleidung..

Librarian Wardrobe beschäftigt sich mit der Bekleidung von Bibliothekswesen und gibt außerdem noch nützliche Tipps für die richtige Wahl der Anziehsachen für besondere Anlässe, z.B. für Bewerbungsgespräche oder Feiertage. Wer Lust hat kann eigene Bilder mit einem kurzen Text dort hochladen… Passend dazu das Buch The Librarian Stereotype: Deconstructing Perceptions and Presentations of Information Work … „Berufsbekleidung..“ weiterlesen

Librarian Wardrobe beschäftigt sich mit der Bekleidung von Bibliothekswesen und gibt außerdem noch nützliche Tipps für die richtige Wahl der Anziehsachen für besondere Anlässe, z.B. für Bewerbungsgespräche oder Feiertage.

Wer Lust hat kann eigene Bilder mit einem kurzen Text dort hochladen…

Passend dazu das Buch The Librarian Stereotype: Deconstructing Perceptions and Presentations of Information Work von Nicole Pagowsky und Miriam Rigby

Zukunft der Bibliotheken

Angestossen durch Christoph Deegs Beitrag Lasset die Kunden zu mir kommen – wie Bibliotheken mit eBooks und dem mobilen Internet arbeiten können bzw. sollten macht sich Kathrin Passig Gedanken um die Zukunft von Bibliotheken und löst dadurch eine sehr spannende Diskussion auf G+ aus. Ihr Beitrag und die Diskussion sind auch von Nicht-Plussern zu lesen. … „Zukunft der Bibliotheken“ weiterlesen

Angestossen durch Christoph Deegs Beitrag Lasset die Kunden zu mir kommen – wie Bibliotheken mit eBooks und dem mobilen Internet arbeiten können bzw. sollten macht sich Kathrin Passig Gedanken um die Zukunft von Bibliotheken und löst dadurch eine sehr spannende Diskussion auf G+ aus. Ihr Beitrag und die Diskussion sind auch von Nicht-Plussern zu lesen. Das Besondere hieran ist, das hier Nicht-Bibliothekare ihre Gedanken äußern und das es nicht das übliche Pfeifen im Wald (neue tolle Aufgaben wie die “Bibliothek als Lernraum oder -ort”, Informationskompetenz! usw.) ist, sondern ein bischen realistischer daherkommt.

Achja, zu Kathrin Passig hier noch mal der Hinweis auf einen ihrer Klassiker Standardsituationen der Technologiekritik – Kathrin Passig Internetkolumne

Auch auf *Ultrà Biblioteka* wird über den Artikel von Christoph recht heftig diskutiert, hier geht es aber im Beitrag Schädigendes Kundengedöns mehr um “das Versagen eines ganzen Berufsstandes, der sich für die Fragen der eigenen Rolle in der Gesellschaft kaum interessiert.

EU-Osterweiterung und Arbeitsmarkt

Wie wirkt sich die größere Freizügigkeit auf dem Arbeitsmarkt aus? Bezogen auf Österreich behandelt ein Artikel in der TT.com die Problematik, unter anderem am Beispiel einer wissenschaftlichen Bibliothekarin.

Wie wirkt sich die größere Freizügigkeit auf dem Arbeitsmarkt aus? Bezogen auf Österreich behandelt ein Artikel in der TT.com die Problematik, unter anderem am Beispiel einer wissenschaftlichen Bibliothekarin.

Umfrage: Gute Arbeit in Bibliotheken

Derzeit wird nochmal geworben für die ver.di-Umfrage, auf die infobib schon Anfang Dezember hingewiesen hatte. Im Artikel wurde die Kritik geäußert, dass zwar versprochen wird, das zu anonymisieren, die Umfrage aber nicht anonym ist. – Für mich genügt schon der Titel: Es ist ja hoffentlich so, dass in Bibliotheken gute Arbeit geleistet wird. das aber … „Umfrage: Gute Arbeit in Bibliotheken“ weiterlesen

Derzeit wird nochmal geworben für die ver.di-Umfrage, auf die infobib schon Anfang Dezember hingewiesen hatte. Im Artikel wurde die Kritik geäußert, dass zwar versprochen wird, das zu anonymisieren, die Umfrage aber nicht anonym ist. – Für mich genügt schon der Titel: Es ist ja hoffentlich so, dass in Bibliotheken gute Arbeit geleistet wird. das aber schon programmatisch in den Titel zu stellen, zeugt nicht gerade von methodischer Stringenz. Außerdem ist es doch wohl so, dass eine Evaluation tunlichst von außen geschehen sollte, sprich: von Trägern und Nutzern! Dass ich mir als Berufsstand bestätige, dass ich tolle Arbeit abliefere, fällt bei mir unter Imagepflege und PR, nicht unter Umfrage.

Wichtige Hinweise für (zukünftige) BibliothekarInnen

TheWikiMan Ned Potter hat eine Präsentation über das Berufsbild bzw. die Arbeit in einer Bibliothek erstellt: If you want to work in libraries View more presentations from Ned Potter. Sehr treffend beobachtet, allerdings hat sich das bei jenen, die schon im Beruf stehen, noch nicht flächendeckend herum gesprochen. Das hat evtl. auch mit der meist … „Wichtige Hinweise für (zukünftige) BibliothekarInnen“ weiterlesen

TheWikiMan Ned Potter hat eine Präsentation über das Berufsbild bzw. die Arbeit in einer Bibliothek erstellt:

Sehr treffend beobachtet, allerdings hat sich das bei jenen, die schon im Beruf stehen, noch nicht flächendeckend herum gesprochen. Das hat evtl. auch mit der meist leistungsneutralen Bezahlung zu tun, die in den jeweiligen “Laufbahnen” gilt und sich eher am traditionellen Berufsbild orientiert…

Ned Potter ist übrigens ziemlich begeistert über die Wellen, die seine Präsentation (zu Recht) geschlagen hat und berichtet darüber ausführlich in einem Posting Libraries & Stealth Advocising!

Vorstellung von Berufen in der Bibliothek

Eine Veranstaltungsreihe der Stadtteilbibliothek Kirchhellen behandelt Berufe. Vor allem Kinder sind stark an Berufen interessiert und begrüßen es, wenn Berufsvertreter ihren Alltag vorstellen. In Bottrop-Kirchhellen war jetzt ein Polizist zu Gast. [via Der Westen]

Eine Veranstaltungsreihe der Stadtteilbibliothek Kirchhellen behandelt Berufe. Vor allem Kinder sind stark an Berufen interessiert und begrüßen es, wenn Berufsvertreter ihren Alltag vorstellen. In Bottrop-Kirchhellen war jetzt ein Polizist zu Gast. [via Der Westen]

Berufsbild vielfältiger geworden

<![CDATA[Im Vergleich zu vor fünfzig Jahren ist das Aufgabensprektrum einer Bibliothekarin/eines Bibliothekars vielfältiger geworden. Die Stadtteil-Bibliothek in Huckarde wird fünfzig Jahre alt. Im Artikel des Westens wird die Entwicklung der Bilbiothek geschildert.]]>

<![CDATA[Im Vergleich zu vor fünfzig Jahren ist das Aufgabensprektrum einer Bibliothekarin/eines Bibliothekars vielfältiger geworden. Die Stadtteil-Bibliothek in Huckarde wird fünfzig Jahre alt. Im Artikel des Westens wird die Entwicklung der Bilbiothek geschildert.]]>

"Wir bringen Wissen in Bewegung"

<![CDATA[Was macht unseren Beruf aus? Was sind die verschiedenen Tätigkeitsfelder? Ein achtseitiger Flyer zum Berufsfeld Bibliothek und Information liegt der Märzausgabe von “BuB – Forum Bibliothek und Information” bei und schildert in Wort und Bild Kolleginnen und Kollegen aus Öffentlichen Bibliotheken, Wissenschaflichen Bibliotheken, Archiven und Dokumentationsstellen und Selbständigen. Dabei werden zugleich Informationen über die verschiedenen … „"Wir bringen Wissen in Bewegung"“ weiterlesen

<![CDATA[Was macht unseren Beruf aus? Was sind die verschiedenen Tätigkeitsfelder? Ein achtseitiger Flyer zum Berufsfeld Bibliothek und Information liegt der Märzausgabe von “BuB – Forum Bibliothek und Information” bei und schildert in Wort und Bild Kolleginnen und Kollegen aus Öffentlichen Bibliotheken, Wissenschaflichen Bibliotheken, Archiven und Dokumentationsstellen und Selbständigen. Dabei werden zugleich Informationen über die verschiedenen Laufbahnstufen gegeben. Wer BuB nicht liest – oder wenn der Flyer bereits entfernt wurde -, finden Sie ihn auf der Homepage des Berufsverbands Information Bibliothek unter dem Stichwort “BuB Sonderbeilage 2009” auf der Seite “Berufsfeld Information Bibliothek”.]]>

Neue Bezeichnung "audience development officers"

<![CDATA[Lambert plädierte schon vorletztes Jahr für eine neue, weitere Berufsbezeichnung für BibliothekarInnen, Librarians as Community Technology Stewards, nötig geworden auf Grund der technischen Veränderung und neueun Anforderungen im Beruf. Aus Schottland kommt jetzt ein anderer Vorschlag, nämlich “audience development officers”, der Telegraph berichtet in einem Artikel darüber. Natürlich gibt es auch dort eher tradionell eingestellte … „Neue Bezeichnung "audience development officers"“ weiterlesen

<![CDATA[Lambert plädierte schon vorletztes Jahr für eine neue, weitere Berufsbezeichnung für BibliothekarInnen, Librarians as Community Technology Stewards, nötig geworden auf Grund der technischen Veränderung und neueun Anforderungen im Beruf.
Aus Schottland kommt jetzt ein anderer Vorschlag, nämlich “audience development officers”, der Telegraph berichtet in einem Artikel darüber. Natürlich gibt es auch dort eher tradionell eingestellte Leute:

Paul Godzik, Labour group leader on Edinburgh City Council, said the change of name seemed “quite unnecessary”, adding: “Librarians work in libraries, it’s quite simple.

]]>

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search