“Warum werden diese Herzstücke öffentlichen Raumes für gleich acht Tage unzugänglich sein?”
fragt die taz, akzeptiert aber im Artikel dann die Begründung, dass die Datenbank geändert werden muss. Keine eigentliche Antwort auf die Frage von Nutzern …
“Warum werden diese Herzstücke öffentlichen Raumes für gleich acht Tage unzugänglich sein?”
fragt die taz, akzeptiert aber im Artikel dann die Begründung, dass die Datenbank geändert werden muss. Keine eigentliche Antwort auf die Frage von Nutzern …
Was bedeutet das, wenn ein ganzes Bundesland für eine Woche seine Öffentlichen Bibliotheken schließt, weil Datenbankpflege angesagt ist? Jedenfalls zeigt es, dass von dem in letzter Zeit gern verwendeten Slogan von der Bibliothek als “Wohnzimmer der Kommune” und der damit einhergehenden schwindenden Bedeutung des Bestandes nicht allzuviel zu halten ist. Schließlich könnte man das Wohnzimmer ja dennoch öffnen, die Arbeitsplätze weiterhin zur Verfügung stellen und den Bestand zumindest als Präsenzbestand für die Nutzung vorhalten. Statt dessen ist die Tür zu. Mögen sich die Schüler, die Arbeitsgruppen etc. dann anderswo treffen. [via rbb] Hier auch die Meldung des VÖBB zur Schließungszeit.
Der legendären #Videothek #Videodrom in Berlin droht das Ende. Gesa Ufer im Gespräch mit Jörg Buttgereit #Berlin #Filmedition #Filmkultur #Filmgeschichte #Gentrifizierung @dlfkultur https://t.co/Ccwu8FOx24
— Anna Bohn (@filmeditio) April 21, 2018
"Wie war ich?" Der VÖBB (Verb. d. öff. #Bibliotheken Berlins) hat einen #Kundenbarometer online gestellt. Die Nutzer können so das #Angebot mit gestalten. Sie werden z.B. gefragt: Wie gefallen Ihnen #Service, #Personal etc. Vielleicht gibt es Nachahmer?https://t.co/FGbcUKtaSa
— LandesfachstelleBay (@LFSBayern) April 6, 2018
Zurzeit besteht das Angebot aus rund 500 Spielfilmen, Dokumentationen und Serien.
“Filmfriend, so der Name des Portals, wurde vom Verbund öffentlicher Bibliotheken Berlin (VÖBB) in Kooperation mit der filmwerte GmbH aus Babelsberg entwickelt.”
Berlin ist damit nach Baden-Württemberg (s. letzten Beitrag) das zweite Bundesland, in dem die Universitäten diesen Schritt vollziehen, damit DEAL vorankommt. [via Tagesspiegel und via Berliner Zeitung]
Lesewolke hat in Text und Bild den Tag der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg portraitiert
“Das Worldcafé des Arbeitskreises der One Person Librarians (OPLs) hatte für die Vielzahl dieser in Berlin und Brandenburg vorhanden Bibliotheken Karten angefertigt, die nun munter sortiert werden konnten.”
Ah, und ein Storify ist auch vorhanden!
Aus der Reihe “Was man mit gut verknüpften Daten Hübsches machen kann” heute: Eine Karte zum Konzertleben in Berlin in den Jahren 1880 bis 1945.
Das Projekt, das einen “Beitrag zur Dokumentation eines nur lückenhaft aufgearbeiteten Gebiets der lokalen Musikgeschichte” leisten will, beschäftigt sich mit der Zeit, in der sich “das öffentliche Konzertleben Berlins seit der Errichtung der ersten öffentlichen Konzertsäle (Konzertsaal im Königlichen Nationaltheater auf dem Gendarmenmarkt 1803, Singakademie am Festungsgraben 1826) in großem Stil professionalisierte und etablierte.”
Den 250 auf der Karte eingetragenen historischen Orte – Ministerien, Ausbildungsstätten, Musikverlage, Musikinstrumentenbauer, Konzertsäle, Wohnorte von Interpreten und Komponisten – sind Daten zu Adresse, Bestehens-Zeitpunkt/Zeitraum, beteiligte Personen, historische Bilder, Konzertprogramme und aufgeführte Werke sowie andere verfügbare Informationen zugeordnet.
Die erfassten Entitäten werden über Normdaten referenziert, die Karte wird mit Open-Source-Anwendungen realisiert.
weitere Informationen zum Projekt
Danke an Burkard Rosenberger für den Tipp via [aibm]-Mailingliste!
Es tobt die Debatte, ob Berlin ein Bibliotheksgesetz braucht. Der Artikel in der Berliner Zeitung skizziert die Lage und spricht von Unwillen und vom heiligen Bezirksföderalismus.
„Bezirksstadtrat Torsten Kühne pfiff die professionellen Bibliothekarinnen, die Alt von Neu trennen sollten, zurück.“ http://t.co/jZGh2cEYd7
— Jörg Prante (@xbib) December 16, 2014
Ein interessanter Artikel in der taz behandelt, dass für die ZLB Berlin dasselbe diskutiert wird, was in Hamburg und Bremen schon praktiziert werde: Ein großer Teil des Bestandsaufbaus soll per Outsourcing, konkret: Bezug von “Standing Order”-Paketen der ekz erledigt werden. 20 % sollen übrig bleiben, quasi für die Vielfalt jenseits der Konfektionsware. Da die Bibliothek ja auch eine Landesbibliotheksfunktion hat, wird wahrscheinlich nur noch jedes zehnte Buch aufgrund einer individuellen Entscheidung erworben. Wie die Personalveränderungen aufgrund einer solchen Maßnahe aussehen, kann man sich ja ausrechnen …
Die taz fasst die Ergebnisse zusammen: Knapp 50 % nutzen die Bibliothek, rund 90 % sind zufrieden mit den Dienstleistungen. Nette Zahl: vor 20 Jahren gab es noch 225 ÖBs, jetzt sind es noch 84.
In der Berliner Zeitung ein Kommentar zu den Plänen, ein ehemaliges Kaufhaus in eine Bibliothek umzuwandeln (vgl. den entsprechenden Tagesspiegel-Artikel hier) und im Tagesspiegel ein Kommentar zu den Plänen, die Berliner ZLB nach Tempelhof zu verlagern.
Der Vorsitzende des dbv fordert eine Fortschreibung des überholten Berliner Bibliotheksentwicklungsplanes von 1995. Der Neubau der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) sollte nicht gegen die teilweise desolate Situation der Bezirksbibliotheken und ihrer Zweigstellen ausgespielt werden, so der Tenor des Plädoyers. [Gastbeitrag im Tagesspiegel]