Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Barrierefreiheit und Barrieren

“Seit dem 26. März vergangenen Jahres ist die UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland innerstaatlich geltendes Recht” Ein Artikel im Tagesspiegel behandelt die fortwährende Ausgrenzung von Behinderten – und bringt als Beispiel das Verhalten einer Bibliotheksaufsicht, welche/r einer Behinderten verwehren wollte, einen Rollstuhl mit in die Bibliothek zu nehmen. Manchmal, das wird gleich anschließend im Artikel geschildert, ist … „Barrierefreiheit und Barrieren“ weiterlesen

“Seit dem 26. März vergangenen Jahres ist die UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland innerstaatlich geltendes Recht”


Ein Artikel im Tagesspiegel behandelt
die fortwährende Ausgrenzung von Behinderten – und bringt als Beispiel das Verhalten einer Bibliotheksaufsicht, welche/r einer Behinderten verwehren wollte, einen Rollstuhl mit in die Bibliothek zu nehmen. Manchmal, das wird gleich anschließend im Artikel geschildert, ist der Zugang zur Bibliothek an sich nicht rollstuhlgerecht (die geschilderte Bibliothek wurde erst vor kurzem eröffnet), so dass der Umweg über die Kantine genommen werden muss … Ausgrenzung hat viele Gesichter und Orte.

Leseförderung soll Behinderte nicht unberücksichtigt lassen

In Spanien ist gerade das Gesetz über die Lektüre, das Buch und die Bibliotheken (Ley de la lectura, el libro y las bibliotecas) verkündet worden. Zum ersten Mal wurde darin ausdrücklich aufgenommen, dass die besonderen Bedürfnisse behinderter Menschen zu berücksichtigen sind. Gemeint sind alle Mittel, die es ihnen erlauben, auf die Texte und Informationen zuzugreifen … „Leseförderung soll Behinderte nicht unberücksichtigt lassen“ weiterlesen

In Spanien ist gerade das Gesetz über die Lektüre, das Buch und die Bibliotheken (Ley de la lectura, el libro y las bibliotecas) verkündet worden. Zum ersten Mal wurde darin ausdrücklich aufgenommen, dass die besonderen Bedürfnisse behinderter Menschen zu berücksichtigen sind. Gemeint sind alle Mittel, die es ihnen erlauben, auf die Texte und Informationen zuzugreifen (z. B. Brailletexte, elektronische Versionen, usw.). Adressaten der entsprechenden Norm sind die Betreiber von Bibliotheken in öffentlicher Trägerschaft. Die entsprechende Anregung eines Behindertenverbandes wurde durch die Fraktionen im spanischen Parlament in den Gesetzentwurf eingearbeitet. Via Levante (Valencia).