Knapp zwei Millionen Menschen in Deutschland haben Lernschwierigkeiten. Ihnen hilft die sogenannte Leichte Sprache, um Behördenbriefe oder Infotafeln zu verstehen. Betroffene kämpfen dafür, besser eingebunden zu werden – davon würden auch andere Menschen profitieren.
Schlagwort: barrierefreiheit
Lebendige Bibliothek: Leben mit Behinderung
In der Volksbücherei Fürth ist eine Gesprächsreihe mit dem Thema “Leben mit Behinderung” gestartet. Ein kurzer Film im Bayerischen Rundfunk (bis 9.5.23 zugänglich).
Web Accessibility Checklist
Web Accessibility Checklist https://t.co/79CLvBrkVI #webdesign #barrierefreiheit
— viola voß (@v_i_o_l_a) May 8, 2022
Ankündigung: 44. #BIBchatDE
Barrierefreiheit, Inklusion und Teilhabe in Bibliotheken und Informationseinrichtungen ist das Thema. Weitere Infos auf dem Bllog des BIBchatDE.
Barrierefreiheit matters
In Long Island City wurde eine neue Bibliothek gebaut, ein teures architektonisches Meisterstück – von aussen oder auch, wenn man von drinnen hinausschaut. Leider ist bei der Planung an verschiedenen Stellen etwas mit der Barrierefreiheit schief gegangen: Nur ein Aufzug, verschiedene Ebenen, die nur über Treppen erreichbar sind etc. Die New York Times bringt einen Artikel mit den Fallen der Fehlplanung.
Sinnvolle Ergänzung von Websites
Neue, verbesserte Version der Vorlesesoftware "readspeaker" auf http://t.co/cyZARsey9b #ausprobieren pic.twitter.com/QslnDMkjUa — Stadtbibliothek (@StbEssen) June 2, 2015
Neue, verbesserte Version der Vorlesesoftware "readspeaker" auf http://t.co/cyZARsey9b #ausprobieren pic.twitter.com/QslnDMkjUa
— Stadtbibliothek (@StbEssen) June 2, 2015
PC-Arbeitsplatz für Sehbehinderte
Neu eingerichtet in der in der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda. [via osthessennews.de]
Neu eingerichtet in der in der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda. [via osthessennews.de]
Barrierefreiheit – ein Thema mit Tücken
<![CDATA[Die neue Zentralbibliothek in Stuttgart wird durch einen Blinden erkundet: Der in den Stuttgarter Nachrichten erschienene Bericht über die Erkundung zeigt, dass Barrierefreiheit sehr viele Facetten hat, die beim Bau einer neuen Bibliothek mitunter zu kurz kommen. Die Stuttgarter Zentralbibliothek ist beispielsweise für Sehbehinderte ausgelegt (es gibt einen eigenen Computerarbeitsplatz für sie), weniger aber für Blinde.]]>
<![CDATA[Die neue Zentralbibliothek in Stuttgart wird durch einen Blinden erkundet: Der in den Stuttgarter Nachrichten erschienene Bericht über die Erkundung zeigt, dass Barrierefreiheit sehr viele Facetten hat, die beim Bau einer neuen Bibliothek mitunter zu kurz kommen. Die Stuttgarter Zentralbibliothek ist beispielsweise für Sehbehinderte ausgelegt (es gibt einen eigenen Computerarbeitsplatz für sie), weniger aber für Blinde.]]>
Barrierefreiheit in der Planung
Die Stadtbibliothek Forchheim soll möglichst barrierefrei gebaut werden, konkrete Maßnahmen wurden bei der Bürgeranhörung des Stadtrats genannt. [via nordbayern.de]
Die Stadtbibliothek Forchheim soll möglichst barrierefrei gebaut werden, konkrete Maßnahmen wurden bei der Bürgeranhörung des Stadtrats genannt. [via nordbayern.de]
Sonntagsöffnung nichts Besonderes
Die Bücherei St. Anna in Neuenkirchen hat offensichtlich gute Öffnungszeiten, wie dem Artikel in den Ruhr-Nachrichten zu entnehmen ist, der die Einrichtung vorstellt. Nächstes Jahr ist – in Kooperation mit anderen Bibliotheken der Region – der Einstieg in die “Onleihe”. Betont wird auch die Barrierefreiheit, dass man bei den elektronischen Büchern die Schrift beliebig vergrößern … „Sonntagsöffnung nichts Besonderes“ weiterlesen
Die Bücherei St. Anna in Neuenkirchen hat offensichtlich gute Öffnungszeiten, wie dem Artikel in den Ruhr-Nachrichten zu entnehmen ist, der die Einrichtung vorstellt. Nächstes Jahr ist – in Kooperation mit anderen Bibliotheken der Region – der Einstieg in die “Onleihe”. Betont wird auch die Barrierefreiheit, dass man bei den elektronischen Büchern die Schrift beliebig vergrößern könne. Allerdings überlegt man auch, demnächst Gebühren zu nehmen, da das auch in fast allen vergleichbaren Einrichtungen im Umkreis Usus sei.
Barrierefrei geht anders
Es gibt Momente, da drückt einem der Ärger die Luft ab. Der dbv hat zwar seit einiger Zeit statt der klobig und mit aufdringlichen Farbkontrasten gestalteten Homepage eine dezenter ausgeführte Homepage, ist aber gleichwohl weiterhin schlecht beraten. Das sieht man an der Aktion, die gerade gestartet wurde: Der Bericht zur Lage der Bibliotheken wird in … „Barrierefrei geht anders“ weiterlesen
Es gibt Momente, da drückt einem der Ärger die Luft ab. Der dbv hat zwar seit einiger Zeit statt der klobig und mit aufdringlichen Farbkontrasten gestalteten Homepage eine dezenter ausgeführte Homepage, ist aber gleichwohl weiterhin schlecht beraten. Das sieht man an der Aktion, die gerade gestartet wurde: Der Bericht zur Lage der Bibliotheken wird in Weimar vorgestellt.
Man möchte meinen, dass es derzeit Standard ist, eine Neuigkeitenmeldung mit aussagekräftiger Titelzeile, einem Teaser und einer Beschreibung zu versehen, damit der/die Lesende sich informieren kann. Nicht so hier: Zack! bekommt man eine PDF-Datei (820 KB, 12 S.) vorgesetzt. Die zudem unschwer als Druckvorlage für eine Broschüre erkennbar ist: ganze Seiten sind mit Hintergrundfarbe ausgeführt. Was glauben Sie, was das mit Ihrem Drucker und dessen Tonerverbrauch macht, wenn Sie das ausdrucken und Ihrer Chefin geben möchten?
Verschiedene Verwendungszwecke und Verteilungskanäle erfordern Überlegungen, wie man die Inhalte angepaßt an die Bedürfnisse der Zielgruppe, möglichst barrierefrei und ressourcenschonend an die Frau respektive den Mann bekommt. So ist das suboptimal!
Schwierigkeiten mit DRM
Die Schwierigkeiten mit Digital Rights Management, kurz: DRM, wurden hier ja schon öfter thematisiert, vor allem im Zusammenhang mit der Onleihe, die immer mehr um sich greift. Gleichwohl ist auch immer wieder Kritisches – gerade hinsichtlich der Einschränkungen durch DRM – zu hören, beispielsweise letzthin von der Fachstellenkonferenz in Dortmund. Jedenfalls: DRM. Hier gab es … „Schwierigkeiten mit DRM“ weiterlesen
Die Schwierigkeiten mit Digital Rights Management, kurz: DRM, wurden hier ja schon öfter thematisiert, vor allem im Zusammenhang mit der Onleihe, die immer mehr um sich greift. Gleichwohl ist auch immer wieder Kritisches – gerade hinsichtlich der Einschränkungen durch DRM – zu hören, beispielsweise letzthin von der Fachstellenkonferenz in Dortmund. Jedenfalls: DRM. Hier gab es in den letzten Tagen zwei interessante Postings von herausragenden US-amerikanischen Kolleginnen und Kollegen. Die eine ist die “Librarian in Black“, Sarah Houghton-Jan, welche als Digital Futures Manager für die San José Public Library arbeitet. Sie ist technisch absolut versiert, hat letzt ein Buch über Technology Training in Libraries verfaßt – und schreibt: “I am a frustrated eBook (non) user“. Sie beschreibt ihre Schwierigkeiten und Niederlagen, die erforderlichen Schritte durchzuführen und fragt sich, was wohl ein Benutzer/eine Benutzerin in der selben Lage macht, die nicht so versiert wie sie sind. Sie stellt dann die Forderung auf:
It’s high time that a group of librarians banded together, really hard and really fast, and demanded from the publishers that they recognize our right to treat an eBook title like a print book title. We should be able to loan it out to as many users, one after another, as we want. Those users should be able to read any of our books, no matter their preferences for reading environments (in this case, devices). And those users should be able to print a page if they need to, or excerpt an audio clip for a report they’re giving. But of course not–most eBooks and eAudioBooks do not allow these meager things. They’re locked down and locked up.
eBooks sollten also nach dem Kauf durch die Bibliothek so frei zu behandeln sein wie die Papierexemplare und nicht gebunden sein an proprietäre Vorgaben.
Am Tag darauf schrieb David Lee King, auch so ein “Leuchtturm” mit großer technischer Kompetenz, dass er ähnliche Erfahrungen gemacht hat wie die Librarian in Black. Wenn man dann noch die Kommentare zu den beiden Weblog-Einträgen durchsieht, merkt man, dass das keine singuläre Erfahrung ist, sondern durchaus verbreitet. Ein Kollege hat sogar eine Grafik darüber erstellt, wie schnell man zu seinem Audiobuch kommt (nur 22 Schritte …).
Nun könnte man sagen, na ja, die beiden wollten die eBooks ja auch auf ihren Handhelds lesen. Aber darum geht es ja gerade: Es gibt so viele Geräte und Betriebssysteme, dass man die eBooks möglichst in Formaten anbieten sollte, die auf vieles, wenn nicht alles passen. Denn das ist ja die neue Medienwelt: Dass die Vielfalt an Systemen und Formaten bedient werden muss, undzwar am besten ohne viel Beratung, Aufwand und Frust.
Vielleicht – ich bitte um Entschuldigung, wenn ich das hier auch noch hineinpacke – liegt es aber daran, dass wir alle ganz infantil sind, wenn wir uns Medien wünschen, die möglichst barrierefrei sind, denn Fachleute sagen voraus – wenn man dies hier aus dem Blog zum Publishing-Business ernst nehmen mag -, dass 2020 das Netz sowieso “erwachsen” sein wird, “der Browser verschwindet im trüben Ozean des Desinteresses” und es gibt nur noch kostenpflichtige Apps mit hochwertigen Inhalten. Dass aus dieser (Verlags-/Geschäfts-)Sicht das alles etwas “Graswurzeliges” hat, das möchte ich gern glauben! Aber vielleicht sollte man das “Graswurzelige” übersetzen in: allgemein zugänglich. Und das sollten Bibliotheken ja sein: Agenten der allgemeinen Zugänglichmachung von Bildung! Und – um jetzt den Bogen zurück zum anfang zu schlagen – Sarah Houghton-Jan und David Lee King stellen ihre Forderungen ja nicht, weil es ihnen technisch so gefällt, sondern vor dem Hintergrund der Benutzerorientierung. Und deshalb fordern sie auch, dass die American Library Association (ALA) sich in Verhandlungen mit den Verlegern und Großhändlern darum kümmern möge, dass da eine Änderung geschieht.
Barrierefreiheit und Barrieren
“Seit dem 26. März vergangenen Jahres ist die UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland innerstaatlich geltendes Recht” Ein Artikel im Tagesspiegel behandelt die fortwährende Ausgrenzung von Behinderten – und bringt als Beispiel das Verhalten einer Bibliotheksaufsicht, welche/r einer Behinderten verwehren wollte, einen Rollstuhl mit in die Bibliothek zu nehmen. Manchmal, das wird gleich anschließend im Artikel geschildert, ist … „Barrierefreiheit und Barrieren“ weiterlesen
“Seit dem 26. März vergangenen Jahres ist die UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland innerstaatlich geltendes Recht”
Ein Artikel im Tagesspiegel behandelt die fortwährende Ausgrenzung von Behinderten – und bringt als Beispiel das Verhalten einer Bibliotheksaufsicht, welche/r einer Behinderten verwehren wollte, einen Rollstuhl mit in die Bibliothek zu nehmen. Manchmal, das wird gleich anschließend im Artikel geschildert, ist der Zugang zur Bibliothek an sich nicht rollstuhlgerecht (die geschilderte Bibliothek wurde erst vor kurzem eröffnet), so dass der Umweg über die Kantine genommen werden muss … Ausgrenzung hat viele Gesichter und Orte.
Mehrwert einer Bücherei
In den Fildervororten von Stuttgart wird von der lokalen Agendagruppe eine “Interimsbücherei” diskutiert, die zwar aufwändiger, aber auch barrierefreier als der Bücherbus sei. Außerdem sei der Mehrwert einer Bücherei mit Zusatzangeboten wie Treffpunkt mit Kaffeeecke und Weltladentheke als “sozialem Zentrum” zu sehen. Auch das sei eine Form “kommunaler Wertschöpfung”, (…).” [via Stuttgarter Wochenblatt]
In den Fildervororten von Stuttgart wird von der lokalen Agendagruppe eine “Interimsbücherei” diskutiert, die zwar aufwändiger, aber auch barrierefreier als der Bücherbus sei.
Außerdem sei der Mehrwert einer Bücherei mit Zusatzangeboten wie Treffpunkt mit Kaffeeecke und Weltladentheke als “sozialem Zentrum” zu sehen. Auch das sei eine Form “kommunaler Wertschöpfung”, (…).”
[via Stuttgarter Wochenblatt]
Barrierefreiheit einmal anders
<![CDATA[Um auch gehörlosen Menschen den Zugang zu den Angeboten der Büchereien Wien zu erleichtern, können nun etliche Seiten in Gebärdensprache angesehen werden. “Um ihren Leserinnen und Lesern gesuchte Informationen noch leichter und schneller zur Verfügung stellen zu können, haben die Büchereien Wien ihre Homepage neu strukturiert und um ein Angebot erweitert. Statt einem kompletten Relaunch … „Barrierefreiheit einmal anders“ weiterlesen
<![CDATA[Um auch gehörlosen Menschen den Zugang zu den Angeboten der Büchereien Wien zu erleichtern, können nun etliche Seiten in Gebärdensprache angesehen werden.
“Um ihren Leserinnen und Lesern gesuchte Informationen noch leichter und schneller zur Verfügung stellen zu können, haben die Büchereien Wien ihre Homepage neu strukturiert und um ein Angebot erweitert. Statt einem kompletten Relaunch der Seite wurde der Schwerpunkt auf bessere Auffindbarkeit und dem Abbau von Barrieren gelegt.”
[Büchereien Wien:Gebärdensprache, nach einem Hinweis im VÖB Blog]]]>