Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ironie: Geschichte der Social Media

evolution-of-social-media-1 http://t.co/ZwuTWtPngR — Phil Bradley (@Philbradley) January 8, 2015 Das postet Phil Bradley und wenn Sie draufklicken, öffnet sich eine interessante Grafik in Pinterest. Wenn es Ihnen aber wie mir geht, dann nicht lang, dann kommt eine Aufforderung, sich einzuloggen oder weiterzumachen (“continue”). Gut, denkt man, dann kommt man wieder zur Grafik. Weit gefehlt! Man … „Ironie: Geschichte der Social Media“ weiterlesen

Das postet Phil Bradley und wenn Sie draufklicken, öffnet sich eine interessante Grafik in Pinterest. Wenn es Ihnen aber wie mir geht, dann nicht lang, dann kommt eine Aufforderung, sich einzuloggen oder weiterzumachen (“continue”). Gut, denkt man, dann kommt man wieder zur Grafik. Weit gefehlt! Man soll sich anmelden, und nur das, denn ich finde keinen Ausweg, diese Barriere wegzuklicken, um endlich die Grafik anzusehen. Sie?

Das ist auch eine Aussage: Social Media entwickelt sich zu einem closed shop!

Die Leihbüchereien und die Onleihe

Eine nette Glosse im Techniktagebuch über die Barrieren, denen man bei Öffentlichen Bibliotheken so ausgesetzt ist. Die Onleihe ist ja das digitale Abbild dieser Büchereien – letzt sollte ich einer Freundin helfen, die wenigen Schritte nachzuvollziehen, dass sie mit ihrem iPad ein paar Bücher für den Urlaub ausleihen konnte. Immerhin, ich kam einige Schritte weiter … „Die Leihbüchereien und die Onleihe“ weiterlesen

Eine nette Glosse im Techniktagebuch über die Barrieren, denen man bei Öffentlichen Bibliotheken so ausgesetzt ist. Die Onleihe ist ja das digitale Abbild dieser Büchereien – letzt sollte ich einer Freundin helfen, die wenigen Schritte nachzuvollziehen, dass sie mit ihrem iPad ein paar Bücher für den Urlaub ausleihen konnte. Immerhin, ich kam einige Schritte weiter als die ortsansässige lizenznehmende Bibliothek, die freilich den strategischen Nachteil hatte, dass bei ihr kein WLAN zur Verfügung stand (doch sicher nicht dauerhaft, denn es ist eine Institution, die mit 4 Sternen am BIX-Himmel strahlt). Wir scheiterten kurz vor Schluss, denn die Adobe ID war irgendwann schon einmal angelegt worden, Adobe schickte aber in der Zeit kein neues Passwort und die Freundin weigerte sich, ein anderes E-Mail-Konto anzulegen. Nun, entweder man kann oder man kann nicht. Wie heißt es so schön im Techniktagebuch:
“Bitte gebt mir doch eine Möglichkeit, auch die Anmeldung dafür online durchzuführen und nehmt endlich mein Geld!”
Letzteres ist Anlass für eine weitere Anekdote: Meine Kinder lesen nicht mehr in der Stadtbücherei. Sie sind Nichtnutzer. Von den letzten Kontobewegungen waren noch Mahngebühren von 10 € übrig geblieben. Man schrieb dem Kind, auf dessen Konto die Bewegungen gewesen waren (das war nicht notwendigerweise für dieses Kind gewesen, es kommt ja immer darauf an, in welchem Falle des Bedarfs welche Karte gerade zur Hand ist), justament kurz vor dem Geburtstag. Ich fand das gut, dass die Stadtbücherei zum Geburtstag schreibt und nochmal zum Lesen animiert – doch es war (immerhin in abgeschwächtem Amtsjargon) die Mahnung, dass da noch etwas offen steht. Das kam nicht soo gut an, weil es justament das Kind betraf, das so etwas persönlich nimmt. Meine Frau meinte, man könne das doch sicher überweisen. Sie recherchierte: Man kann nicht. Das Ende vom Lied war ein 2,5 km-Weg zur nächsten Zweigstelle (die Fahrbücherei in unserem Stadtteil hat pünktlich zu den Ferien ihren Halt eingestellt, aber in unserem Land sind alle professionell geführten Öffentlichen Bibliotheken ja in erreichbarer Nähe, flächendeckende Versorgung nennt man das) und persönliches Bezahlen. Es könnte sein, dass das Image dieser Institution, immerhin einmal “Bibliothek des Jahres”, nicht ganz so gut bei meinen Kindern ist. Sicherlich hilft die nächste Kampagne zur Leseförderung! Frage: einerseits eine 4-Sterne-BIX-Bibliothek und andererseits eine “Bibliothek des Jahres” (es handelt sich um zwei verschiedene Stadtbibliotheken), das ist doch sicher eine privilegierte geographische Situation? Wie geht es denn den anderen da draußen? Den Nutzern, meine ich. Ach so, das beschreibt ja die Glosse im Techniktagebuch, von der wir ausgegangen sind.

Schwierigkeiten mit DRM

Die Schwierigkeiten mit Digital Rights Management, kurz: DRM, wurden hier ja schon öfter thematisiert, vor allem im Zusammenhang mit der Onleihe, die immer mehr um sich greift. Gleichwohl ist auch immer wieder Kritisches – gerade hinsichtlich der Einschränkungen durch DRM – zu hören, beispielsweise letzthin von der Fachstellenkonferenz in Dortmund. Jedenfalls: DRM. Hier gab es … „Schwierigkeiten mit DRM“ weiterlesen

Die Schwierigkeiten mit Digital Rights Management, kurz: DRM, wurden hier ja schon öfter thematisiert, vor allem im Zusammenhang mit der Onleihe, die immer mehr um sich greift. Gleichwohl ist auch immer wieder Kritisches – gerade hinsichtlich der Einschränkungen durch DRM – zu hören, beispielsweise letzthin von der Fachstellenkonferenz in Dortmund. Jedenfalls: DRM. Hier gab es in den letzten Tagen zwei interessante Postings von herausragenden US-amerikanischen Kolleginnen und Kollegen. Die eine ist die “Librarian in Black“, Sarah Houghton-Jan, welche als Digital Futures Manager für die San José Public Library arbeitet. Sie ist technisch absolut versiert, hat letzt ein Buch über Technology Training in Libraries verfaßt – und schreibt: “I am a frustrated eBook (non) user“. Sie beschreibt ihre Schwierigkeiten und Niederlagen, die erforderlichen Schritte durchzuführen und fragt sich, was wohl ein Benutzer/eine Benutzerin in der selben Lage macht, die nicht so versiert wie sie sind. Sie stellt dann die Forderung auf:

It’s high time that a group of librarians banded together, really hard and really fast, and demanded from the publishers that they recognize our right to treat an eBook title like a print book title. We should be able to loan it out to as many users, one after another, as we want. Those users should be able to read any of our books, no matter their preferences for reading environments (in this case, devices). And those users should be able to print a page if they need to, or excerpt an audio clip for a report they’re giving. But of course not–most eBooks and eAudioBooks do not allow these meager things. They’re locked down and locked up.

eBooks sollten also nach dem Kauf durch die Bibliothek so frei zu behandeln sein wie die Papierexemplare und nicht gebunden sein an proprietäre Vorgaben.

Am Tag darauf schrieb David Lee King, auch so ein “Leuchtturm” mit großer technischer Kompetenz, dass er ähnliche Erfahrungen gemacht hat wie die Librarian in Black. Wenn man dann noch die Kommentare zu den beiden Weblog-Einträgen durchsieht, merkt man, dass das keine singuläre Erfahrung ist, sondern durchaus verbreitet. Ein Kollege hat sogar eine Grafik darüber erstellt, wie schnell man zu seinem Audiobuch kommt (nur 22 Schritte …).

Nun könnte man sagen, na ja, die beiden wollten die eBooks ja auch auf ihren Handhelds lesen. Aber darum geht es ja gerade: Es gibt so viele Geräte und Betriebssysteme, dass man die eBooks möglichst in Formaten anbieten sollte, die auf vieles, wenn nicht alles passen. Denn das ist ja die neue Medienwelt: Dass die Vielfalt an Systemen und Formaten bedient werden muss, undzwar am besten ohne viel Beratung, Aufwand und Frust.

Vielleicht – ich bitte um Entschuldigung, wenn ich das hier auch noch hineinpacke – liegt es aber daran, dass wir alle ganz infantil sind, wenn wir uns Medien wünschen, die möglichst barrierefrei sind, denn Fachleute sagen voraus – wenn man dies hier aus dem Blog zum Publishing-Business ernst nehmen mag -, dass 2020 das Netz sowieso “erwachsen” sein wird, “der Browser verschwindet im trüben Ozean des Desinteresses” und es gibt nur noch kostenpflichtige Apps mit hochwertigen Inhalten. Dass aus dieser (Verlags-/Geschäfts-)Sicht das alles etwas “Graswurzeliges” hat, das möchte ich gern glauben! Aber vielleicht sollte man das “Graswurzelige” übersetzen in: allgemein zugänglich. Und das sollten Bibliotheken ja sein: Agenten der allgemeinen Zugänglichmachung von Bildung! Und – um jetzt den Bogen zurück zum anfang zu schlagen – Sarah Houghton-Jan und David Lee King stellen ihre Forderungen ja nicht, weil es ihnen technisch so gefällt, sondern vor dem Hintergrund der Benutzerorientierung. Und deshalb fordern sie auch, dass die American Library Association (ALA) sich in Verhandlungen mit den Verlegern und Großhändlern darum kümmern möge, dass da eine Änderung geschieht.

Barrierefreiheit und Barrieren

“Seit dem 26. März vergangenen Jahres ist die UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland innerstaatlich geltendes Recht” Ein Artikel im Tagesspiegel behandelt die fortwährende Ausgrenzung von Behinderten – und bringt als Beispiel das Verhalten einer Bibliotheksaufsicht, welche/r einer Behinderten verwehren wollte, einen Rollstuhl mit in die Bibliothek zu nehmen. Manchmal, das wird gleich anschließend im Artikel geschildert, ist … „Barrierefreiheit und Barrieren“ weiterlesen

“Seit dem 26. März vergangenen Jahres ist die UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland innerstaatlich geltendes Recht”


Ein Artikel im Tagesspiegel behandelt
die fortwährende Ausgrenzung von Behinderten – und bringt als Beispiel das Verhalten einer Bibliotheksaufsicht, welche/r einer Behinderten verwehren wollte, einen Rollstuhl mit in die Bibliothek zu nehmen. Manchmal, das wird gleich anschließend im Artikel geschildert, ist der Zugang zur Bibliothek an sich nicht rollstuhlgerecht (die geschilderte Bibliothek wurde erst vor kurzem eröffnet), so dass der Umweg über die Kantine genommen werden muss … Ausgrenzung hat viele Gesichter und Orte.