Dissertation zum Ende des DBI II

Durch einen Beitrag von Willi Bredemeier bin ich auf die ausführliche Rezension von Karsten Schuldt auf Libreas zur Dissertation über das Ende des DBI aufmerksam geworden. (Wir hatten darauf hingewiesen) Ich finde nicht, dass das ein bibliothekarischer Phantomschmerz ist, dass die Dienstleistungen des DBI entweder nicht mehr angeboten oder nur mühselig substituiert werden. Beispiele gefällig? … „Dissertation zum Ende des DBI II“ weiterlesen

Durch einen Beitrag von Willi Bredemeier bin ich auf die ausführliche Rezension von Karsten Schuldt auf Libreas zur Dissertation über das Ende des DBI aufmerksam geworden. (Wir hatten darauf hingewiesen)
Ich finde nicht, dass das ein bibliothekarischer Phantomschmerz ist, dass die Dienstleistungen des DBI entweder nicht mehr angeboten oder nur mühselig substituiert werden. Beispiele gefällig? Ich pflege auf den Seiten des BIB immer noch die Liste mit bibliothekarischen Zeitschriften, die ursprünglich im DBI entstand. Und ich sammle in bibtexte seit 2003 Online-(OA-)Zitationen bibliothekarischer Literatur, ein kümmerlicher Ersatz für DOBInet, das vom DBI für die Profession unterhalten wurde und die Fachliteratur dokumentierte, die elektronisch verfügbar war. – Ich könnte mir vorstellen, dass es der dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliothek ähnlich geht oder auch die Kolleginnen und Kollegen, welche die Initiative Fortbildung am Laufen halten!
Irgendwo in der Besprechung steht, dass es unklar sei, was das DBI gemacht habe. Das hat mich an eine von mir erstellte Übersicht zum Portfolio erinnert, die ursprünglich auf bibliothekar.de tabellarisch Auskunft über die Dienste des DBI (soweit sie auf der Homepage dokumentiert waren) und ihren Verbleib gab. Edlef hat sie netterweise wieder ans Licht geholt, ebenso den dort verlinkten Beitrag von Dietmar Kummer zum Raubmord in Berlin. Der hatte offensichtlich auch keine Phantomschmerzen … 😉
Nebenbei: Phantomschmerzen oder Schmerzen hin und her, heftige Gefühle hege ich nachhaltig hinsichtlich der Projekteritis bibliothekarischer Institutionen, beispielsweise bezüglich Vascoda.de oder b2i. Von denen wissen heutige Studierende auch schon nicht mehr, dass es das gab, Metasuchen über diverse oder fachliche Quellen. Der Aufbau und das Niederreißen von fachlichen Ressourcen, das ist das, was einen aufregt. Und die Amnesie, die komischerweise stets folgt …

Archivportal-D nun im Regelbetrieb

“Auch nach dem offiziellen Auslaufen der DFG-Förderung Ende letzten Monats bleibt der Weiterbetrieb des Archivportals-D nachhaltig gesichert.” [aus der Meldung des Archivportals D] … man wünschte, das Bibliothekswesen hätte ein ähnliches Händchen bei der Bewahrung seiner zentralen Nachweismittel gehabt. b2i läßt grüßen …

“Auch nach dem offiziellen Auslaufen der DFG-Förderung Ende letzten Monats bleibt der Weiterbetrieb des Archivportals-D nachhaltig gesichert.”

[aus der Meldung des Archivportals D]

… man wünschte, das Bibliothekswesen hätte ein ähnliches Händchen bei der Bewahrung seiner zentralen Nachweismittel gehabt. b2i läßt grüßen …

Zu Projekten

Christoph Hobohm hat auf LIS Potsdam einen nachdenklichen, vor allem aber instruktiven Text zu Projekten aus der Sicht des Wissensmanagements geschrieben. Interessant auch der Absatz zu den Sondersammelgebieten und Virtuellen Fachbibliotheken. Und nicht zuletzt auch die Stelle, dass immer noch Bemühungen stattfinden, b2i zu retten!

Christoph Hobohm hat auf LIS Potsdam einen nachdenklichen, vor allem aber instruktiven Text zu Projekten aus der Sicht des Wissensmanagements geschrieben. Interessant auch der Absatz zu den Sondersammelgebieten und Virtuellen Fachbibliotheken. Und nicht zuletzt auch die Stelle, dass immer noch Bemühungen stattfinden, b2i zu retten!

b2i-Relaunch vollzogen

Das Fachportal “Bibliotheks–, Buch– und Informationswissenschaften” hat einen Relaunch erfahren und präsentiert sich jetzt in hellblau.

Das Fachportal “Bibliotheks–, Buch– und Informationswissenschaften” hat einen Relaunch erfahren und präsentiert sich jetzt in hellblau.

b2i gefährdet?

“Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat den Antrag der Bayerischen Staatsbibliothek für den Aufbau eines Fachinformationsdienstes Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft in Ablösung des bisherigen Sondersammelgebiets abgelehnt. Damit endet vorerst die Unterstützung der überregionalen Literaturversorgung durch die DFG in den genannten Fächern. Betroffen von der Ablehnung ist auch die Virtuelle Fachbibliothek b2i. Über die Weiterführung dieses Portals … „b2i gefährdet?“ weiterlesen

“Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat den Antrag der Bayerischen Staatsbibliothek für den Aufbau eines Fachinformationsdienstes Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft in Ablösung des bisherigen Sondersammelgebiets abgelehnt. Damit endet vorerst die Unterstützung der überregionalen Literaturversorgung durch die DFG in den genannten Fächern. Betroffen von der Ablehnung ist auch die Virtuelle Fachbibliothek b2i. Über die Weiterführung dieses Portals und der damit verbundenen Services behält sich die Bayerische Staatsbibliothek eine Entscheidung vor.

Das stammt aus dem aktuellen b2i-Newsletter. Hoffen wir einmal, dass die Nutzung dieses Portals nicht zu schlecht ist, so dass sich der Aufwand lohnt, es weiter am Leben zu halten! – Das soll aber nicht den Blick dafür verstellen, dass auch das SSG nicht weiter unterstützt wird. Wie steht es damit? Ob man, wenn die BSB das nicht alleine stemmen kann, das in einer Kooperation auffangen könnte?

Fragebogen zur Weiterentwicklung von b2i

<![CDATA[Das Portal b2i versteht sich als zentraler Anlaufpunkt zu Ressourcen aus den Wissenschaftsfeldern Bibliotheks–, Buch– und Informationswissenschaften. Das Angebot von b2i soll verbessert werden. Dazu wurde dieser Fragebogen von Studierenden der Hochschule der Medien (HdM) im Rahmen eines Teamprojekts erstellt.]]>

<![CDATA[Das Portal b2i versteht sich als zentraler Anlaufpunkt zu Ressourcen aus den Wissenschaftsfeldern Bibliotheks–, Buch– und Informationswissenschaften. Das Angebot von b2i soll verbessert werden. Dazu wurde dieser Fragebogen von Studierenden der Hochschule der Medien (HdM) im Rahmen eines Teamprojekts erstellt.]]>

Neue Linksammlung zum Bibliothekswesen bei b2i

Dies ist interessant: Bereits seit dem 14. April 2011 freigeschaltet ist das neue Modul “b2i-Guide”, das über die b2i-Website unter “Internetressourcen und elektronische Volltexte” erreichbar ist. Neben der Recherche in der Metasuche steht nun eine eigene Such- und Browsingoberfläche bereit. Das Browsing ist multifunktional ausgelegt, d.h. es kann in den vier Kategorien Thema, Epoche, Region … „Neue Linksammlung zum Bibliothekswesen bei b2i“ weiterlesen

Dies ist interessant:

Bereits seit dem 14. April 2011 freigeschaltet ist das neue Modul “b2i-Guide”, das über die b2i-Website unter “Internetressourcen und elektronische Volltexte” erreichbar ist. Neben der Recherche in der Metasuche steht nun eine eigene Such- und Browsingoberfläche bereit. Das Browsing ist multifunktional ausgelegt, d.h. es kann in den vier Kategorien Thema, Epoche, Region und Publikationstyp gleichzeitig gesucht werden.

und das ist interessant:

Der “b2i-Guide” ist ein Fachinformationsführer zu ausgewählten und geprüften Internetquellen aus den Bereichen Bibliotheks-, Buch- und Informationswissenschaften (Datenbanken, Forschungsprojekte, Instituts-Websites, etc., siehe dazu das Sammelprofil, PDF-Format). Die Datenbank umfasst z.Zt. ca. 3.200 Quellen. Der Fachinformationsführer ist Teil des Verbundes “Academic LinkShare” an der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. Eine Recherche können Sie über die Metasuche oder über die Moduloberfläche “b2i-Guide” durchführen.

b2i-Internetquellen

Mit einem Löffel das Meer ausschöpfen … das gelang schon Sankt Augustin nicht. Aber wie der nutzloseste Feed in meinem Bloglines-Account beweist, lässt sich auch dieses Unterfangen tölpelhaft toppen. Bei der Auswahl der Internetquellen sehe ich reine Willkür uind Beliebigkeit. Deutsche Steuergelder müssen ja gründlich veruntreut werden, und 2047 werden wir vielleicht alle ostdeutschen Bücher- … „b2i-Internetquellen“ weiterlesen

Mit einem Löffel das Meer ausschöpfen … das gelang schon Sankt Augustin nicht. Aber wie der nutzloseste Feed in meinem Bloglines-Account beweist, lässt sich auch dieses Unterfangen tölpelhaft toppen. Bei der Auswahl der Internetquellen sehe ich reine Willkür uind Beliebigkeit. Deutsche Steuergelder müssen ja gründlich veruntreut werden, und 2047 werden wir vielleicht alle ostdeutschen Bücher- und Kupferstichsammlungen, die mal eine Infoseite ins Netz gestellt haben und von denen man vorher nie etwas gehört hatte, in diesem bibliothekarischen Gesamtregister vorfinden. Aber seien wir gerecht: “Die Webpräsenz der Faculty of Information Studies an der University of Toronto, Kanada, informiert über die Aufgaben der Faculty, die dort angebotenen Studienprogramme und Kurse auf den Gebieten der Informationswissenschaft und der Museologie sowie über Forschungsschwerpunkte und Zulassungsvoraussetzungen.” Das ist doch ein Katalogisat mit Retro-Charme, das man 1997 gern gelesen hätte. Gibt es eigentlich einen Preis für das dümmste informationswissenschaftliche Projekt?

b2i ist online

Da wir hier noch nicht darüber informiert hatten, der Hinweis auf den Start von b2i: seit dem 8. Mai 2007 ist b2i, das zentrale Wissenschaftsportal fuer die Bibliotheks-, Buch- und Informationswissenschaften, online (www.b2i.de). Sein Name â??b2iâ?? fasst die Anfangsbuchstaben der beteiligten drei Wissenschaftsdisziplinen zusammen. Ohne dass ich es mir genauer angeguckt habe, flaut mein Interesse … „b2i ist online“ weiterlesen

Da wir hier noch nicht darüber informiert hatten, der Hinweis auf den Start von b2i:

seit dem 8. Mai 2007 ist b2i, das zentrale Wissenschaftsportal fuer die Bibliotheks-, Buch- und Informationswissenschaften, online (www.b2i.de). Sein Name â??b2iâ?? fasst die Anfangsbuchstaben der beteiligten drei Wissenschaftsdisziplinen zusammen.

Ohne dass ich es mir genauer angeguckt habe, flaut mein Interesse immer schlagartig ab, wenn ich irgendwo in Pressemitteilungen one-stop-shop und Portal lese. Aber man sollte schon mal einen Blick auf das Angebot werfen, das sich sicher schon bald in den Reigen anderer erfolgreicher Virtueller Fachbibliotheken einreihen wird.

Blue Pages und Bottom-up-Netzwerke im Bibliotheks- und Informationswesen

Auf HC Hobohms b2i-Workshop im Rahmen des Leipziger Bibliothekskongresses hatte ich vorgeschlagen, daÃ? es neben Metasuchfunktionen, Alertdiensten etc. für bibliotheksrelevante Informationsquellen auch so etwas wie Blue Pages geben müÃ?te, also ein Online-Verzeichnis von Personen, Projekten und Instutionen, aus dem sich erschlieÃ?en läÃ?t, welche Leute sich wo mit was beschäftigen. Und daÃ? es noch besser wäre, … „Blue Pages und Bottom-up-Netzwerke im Bibliotheks- und Informationswesen“ weiterlesen

Auf HC Hobohms b2i-Workshop im Rahmen des Leipziger Bibliothekskongresses hatte ich vorgeschlagen, daÃ? es neben Metasuchfunktionen, Alertdiensten etc. für bibliotheksrelevante Informationsquellen auch so etwas wie Blue Pages geben müÃ?te, also ein Online-Verzeichnis von Personen, Projekten und Instutionen, aus dem sich erschlieÃ?en läÃ?t, welche Leute sich wo mit was beschäftigen. Und daÃ? es noch besser wäre, wenn es darin individuell gepflegte, aussagekräftige Benutzerprofile mit Tags etc. gäbe, mit denen sich auch bestehende Communities of Practice und Communities of Interest, also informelle Netzwerke im Bibliothekswesen, darstellen und entdecken lieÃ?en. Eben ein Nischen-Netzwerk für Bibliothekare.

„Blue Pages und Bottom-up-Netzwerke im Bibliotheks- und Informationswesen“ weiterlesen

ViFa BBI ist jetzt B2-I

Nachdem Carsten fragt “Was ist eigentlich mit der ViFa BBI” bekommt er von Hans-Christoph Hobohm in seinen Kommentaren eine Antwort auf den Fortschritt der Entwicklung und den Hinweis auf einen Beitrag in LIS in Potsdam. Im GBV-Wiki findet sich seit über einem Jahr nichts substantiell neues dazu. Warum wird eigentlich immer auf Bibliothekartage u.ä. Veranstaltungen … „ViFa BBI ist jetzt B2-I“ weiterlesen

Nachdem Carsten fragt “Was ist eigentlich mit der ViFa BBI” bekommt er von Hans-Christoph Hobohm in seinen Kommentaren eine Antwort auf den Fortschritt der Entwicklung und den Hinweis auf einen Beitrag in LIS in Potsdam. Im GBV-Wiki findet sich seit über einem Jahr nichts substantiell neues dazu. Warum wird eigentlich immer auf Bibliothekartage u.ä. Veranstaltungen gewartet, um Neuigkeiten mitzuteilen? Warum benutzen nicht mehr ViFas ein Weblog (wenn sie schon keine RSS-Feeds anbieten) wie die ViFa Cibera? Ich finde ja sowieso, das die ViFas ein schönes Beispiel dafür sind, wie (einige) BibliothekarInnen die Welt sehen…Diese werden sich sicher auch über die heute stattfindende Eröffnung der Ausstellung Die Dewey-Klassifikation und der deutschsprachige Raum freuen, wobei ich mir die auch gerne ansehen würde :mrgreen:

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search