Webseiten beobachten durch Inoreader (im kostenpflichtigen Bereich)

Der RSS-Reader Inoreader (neben Feedly und Netvibes einer der Nachfolger des aufgegebenen GoogleReaders) kündigt eine Neuerung an: Man bekommt jetzt die Aktualisierung von Webseiten gemeldet, auch wenn sie keinen RSS-Feed bieten. Allerdings wird diese Option nur im kostenpflichtigen Bereich von Inoreader implementiert. (Im kostenlosen Bereich ist Inoreader mit bis zu 150 abonnierbaren RSS-Feeds unterwegs)

Angriff der Klonröhren

Cathy Perkins macht bei A Feed Is Born (übrigens ein für RSS-Interessierte stets lesenswertes Weblog) auf ein schönes erstes Tutorial über Yahoos bemerkenswerte neue Mashup-Werkbank Pipes aufmerksam. Pipes senkt die Einstiegsbarriere zum Konstruieren eigener Mashups. Man benötigt keine Skriptsprachen-Kenntnisse, sondern arbeitet mit einer grafischen Oberfläche. Und man muÃ? nicht auf einem leeren Blatt zu schreiben … „Angriff der Klonröhren“ weiterlesen

Cathy Perkins macht bei A Feed Is Born (übrigens ein für RSS-Interessierte stets lesenswertes Weblog) auf ein schönes erstes Tutorial über Yahoos bemerkenswerte neue Mashup-Werkbank Pipes aufmerksam. Pipes senkt die Einstiegsbarriere zum Konstruieren eigener Mashups. Man benötigt keine Skriptsprachen-Kenntnisse, sondern arbeitet mit einer grafischen Oberfläche. Und man muÃ? nicht auf einem leeren Blatt zu schreiben beginnen, sondern kann per Mausklick bestehende “Pipes” anderer Benutzer klonen und danach manipulieren. Ergänzend gibt Biblioblogger John Tropea den guten Hinweis, das man in den Blogs von Marjolein Hoekstra und Tony Hirst schöne Pipes-Bastelarbeiten findet bzw. nach aller Erfahrung demnächst finden wird.

Dienste wie LibWorm (“Librarianship RSS Search and Current Awareness”, war hier ja bereits empfohlen worden) sind schon jetzt einfach klasse. Noch besser kann es nur werden, wenn solche Anwendungen zu kostenlosen, durch jedermann manipulierbaren Massenprodukten werden. Angebote wie Pipes sowie die Pionierarbeit experimentierfreudiger Blogger sind der Schlüssel dazu. Und bald wird man erkennen, wie modellhaft diese ganze Entwicklung nicht zuletzt für die Konstruktion Virtueller Fachbibliotheken ist. (Was, ist total unrealistisch, daÃ? man dies erkennen wird? Man wird ja wohl noch mal träumen dürfen… ;-))

IRN ist einfach Klasse!

Der neue Internet Resources Newsletter ist drauÃ?en. Bietet jetzt auch RSS und eine Rubrik Blogorama. Was mir von den aufgeführten Suchdiensten noch unbekannt war: Podzinger als Spezialsuchmaschine für Podcasts und digg (“Digg is a technology news website that employs non-hierarchical editorial control.”).

Der neue Internet Resources Newsletter ist drauÃ?en. Bietet jetzt auch RSS und eine Rubrik Blogorama. Was mir von den aufgeführten Suchdiensten noch unbekannt war: Podzinger als Spezialsuchmaschine für Podcasts und digg (“Digg is a technology news website that employs non-hierarchical editorial control.”).

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search