Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kostendruck führt zu Bestandsabbau

<![CDATA[Der Neubau der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam wird 2.5 Mio. Euro teurer als geplant. – Die Bibliothek plant nach einem Bericht in der Märkischen Allgemeinen (ebenso in den Potsdamer Nachrichten, hier auch Diskussionsbeiträge im Anhang) nun Bestandsabbau beim ungewöhnlich umfangreichen Magazinbestand (320.000 Bd.), um die frei werdenden Flächen vermieten und so noch etwas einnehmen zu … „Kostendruck führt zu Bestandsabbau“ weiterlesen

<![CDATA[Der Neubau der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam wird 2.5 Mio. Euro teurer als geplant. – Die Bibliothek plant nach einem Bericht in der Märkischen Allgemeinen (ebenso in den Potsdamer Nachrichten, hier auch Diskussionsbeiträge im Anhang) nun Bestandsabbau beim ungewöhnlich umfangreichen Magazinbestand (320.000 Bd.), um die frei werdenden Flächen vermieten und so noch etwas einnehmen zu können. So werden beispielsweise Fachbücher aus der DDR-Periode entsorgt werden.]]>

Giftschrank und Ausleihtheke

<![CDATA[Was fällt Leuten so ein, wenn sie an Bibliotheken denken? Zwei Belege dafür, dass es gräßliche Dinge sein können, aus der heutigen Presse: In einer Besprechung eines jener unsäglichen Bücher von französischen Intellektuellen, die es fertigbringen, eine These so auf die Spitze zu treiben, dass es absurd ist, jedenfalls, über einer Besprechung eines solchen Buches … „Giftschrank und Ausleihtheke“ weiterlesen

<![CDATA[Was fällt Leuten so ein, wenn sie an Bibliotheken denken? Zwei Belege dafür, dass es gräßliche Dinge sein können, aus der heutigen Presse: In einer Besprechung eines jener unsäglichen Bücher von französischen Intellektuellen, die es fertigbringen, eine These so auf die Spitze zu treiben, dass es absurd ist, jedenfalls, über einer Besprechung eines solchen Buches steht in der Badischen Zeitung zu lesen:

Raus aus den Bibliotheken, ab in den Giftschrank!

Aha, immerhin soll das Buch noch Forschern zugänglich gemacht und nicht ausgesondert werden, ist ja immerhin schon einmal etwas! 😉
Zweiter Beleg aus der Märkischen Allgemeinen, die einen Artikel über das Engagement von zehn Ehrenamtlichen veröffentlicht hat, die die Fürstenberger Bibliothek nicht nur am Leben halten, sondern offenbar gut betreiben:

Kein Ausgabetresen schafft räumliche Distanz zu den 8000 belletristischen Werken und 2000 Fachbänden.

Vor fünfzig Jahren hat meines Wissens die letzte Thekenbibliothek in Stuttgart geschlossen, Freihand in den Öffentlichen Bibliotheken allüberall, aber hier wird das Bild “Theke” verwendet, um (immerhin!) positiv auf eine Nähe zu den Büchern hinzuweisen.
]]>

Kunstwerke aus alten Büchern

Was tun mit ausgesonderten Büchern? Flohmarkt? Bekommt man auch nicht alles weg. Umnutzung – ist die Lösung in Odenthal/Bergisch Gladbach. Dort machen Jugendliche Kunstwerke aus ausrangierten Werken. [via Kölner Stadt-Anzeiger]

Was tun mit ausgesonderten Büchern? Flohmarkt? Bekommt man auch nicht alles weg. Umnutzung – ist die Lösung in Odenthal/Bergisch Gladbach. Dort machen Jugendliche Kunstwerke aus ausrangierten Werken. [via Kölner Stadt-Anzeiger]

Aussonderung und learning spaces als Themen auf Bibliotheksleitertagung

Die Bibliotheksleiterinnen und Bibliotheksleiter der wissenschaftlichen Universalbibliotheken treffen sich dieses Jahr zu ihrer Frühjahrstagung am 14. und 15. Mai in Mainz. Themen sind Aussonderung und learning spaces. [via idw-online]

Die Bibliotheksleiterinnen und Bibliotheksleiter der wissenschaftlichen Universalbibliotheken treffen sich dieses Jahr zu ihrer Frühjahrstagung am 14. und 15. Mai in Mainz.

Themen sind Aussonderung und learning spaces. [via idw-online]

Widerstand an der FU wegen Eingliederung der OSI-Bibliothek

Die Zeit schreibt über das Vorhaben der FU-Berlin, die Bibliothek des Otto Suhr-Instituts in die Universitätsbibliothek zu integrieren, gleichzeitig aber stark auszusondern. Von studentischer Seite finden sich fortlaufende Berichte im Weblog FU-Watch.

Die Zeit schreibt über das Vorhaben der FU-Berlin, die Bibliothek des Otto Suhr-Instituts in die Universitätsbibliothek zu integrieren, gleichzeitig aber stark auszusondern. Von studentischer Seite finden sich fortlaufende Berichte im Weblog FU-Watch.

Deakzession

Das ist wohl eher in die Kategorie Kunst einzuordnen, aber eine nette Idde ist es trotzdem 😉 About The Public Library of American Public Library Deacession Over a two year period, the process of deaccession (withdrawing from a collection) was researched and documented. During a period of cross-country travel, public libraries serving the cities with … „Deakzession“ weiterlesen

Das ist wohl eher in die Kategorie Kunst einzuordnen, aber eine nette Idde ist es trotzdem 😉 About The Public Library of American Public Library Deacession

Over a two year period, the process of deaccession (withdrawing from a collection) was researched and documented. During a period of cross-country travel, public libraries serving the cities with the highest literacy rate for each US state were visited and their public book sale of deselected material was recorded.

Für den Katalog der ausgesonderten Titel wird übrigens der Nutzer discard bei Librarything benutzt.