Eine Studie von CILIP, dem britischen Bibliotheksverband, sagt aus, dass Bibliothekar*innen zunehmend aufgefordert werden, Bücher mit bestimmtem Inhalt aus dem Bestand zu nehmen. Manche wurden sogar bedroht. [via Guardian]
Schlagwort: aussonderung
NPR Report: “Local Libraries Have Become a Major Political and Cultural Battleground”
infodocket fasst den Bericht des National Public Radios zusammen und verlinkt zum ungekürzten Dokument. Mehr Zensur denn je und steigende Auseinandersetzungen. [via Stephen’s Lighthouse]
Rechtskonservative Schulaufsichts-Mitglieder in den USA fordern Aussonderung und Vernichtung von Büchern
Der BR berichtet über die Forderung nach Bücherverbrennungen von Seiten eines School boards in den USA. https://t.co/rkZmLioQi0
— Annika Brockschmidt (@ardenthistorian) November 15, 2021
Wie weit geht das “Recht auf Vergessen”? Hier ein Fall aus der Schweiz
Ein höchst peinlicher und für die Bibliotheksszene bedenklicher Vorgang!
Wenn Bibliotheken Bücher sperren https://t.co/oxpCAzj01b via @NZZ— Hans-Peter Thür (@hans_thur) August 6, 2020
Update: Das Digithek-Blog hatte bereits am 16.07.20 einen Beitrag dazu.
Update2: Aufgrund neuer Einschätzungen machen Nationalbibliothek und Unibibliothek das Buch wieder zugänglich. [via Der Bund / Bern]
Phantomleser Chuck Finley
Kollegen in den USA haben über das Konto einer fiktiven Person Bücher ausgeliehen, um zu verhindern, dass Bücher aufgrund mangelndem Umsatz ausgesondert werden. Ein Artikel erschien in der FAZ, ein anderer bei heise.de. Englischsprachig wäre noch ein Beitrag im Guardian zu nennen. Die Lektüre der Kommentare lohnt sich bei allen drei Beiträgen.
Kollegen in den USA haben über das Konto einer fiktiven Person Bücher ausgeliehen, um zu verhindern, dass Bücher aufgrund mangelndem Umsatz ausgesondert werden. Ein Artikel erschien in der FAZ, ein anderer bei heise.de. Englischsprachig wäre noch ein Beitrag im Guardian zu nennen. Die Lektüre der Kommentare lohnt sich bei allen drei Beiträgen.
14 Millionen weniger Bücher in Bibliotheken seit Beginn der Tory-Regierung
“Official statistics reveal the depth of library cuts under the Tories as campaigners brand approach ‘abysmal and appalling’” [via The Telegraph, worauf LISNews hingewiesen hatten]
“Official statistics reveal the depth of library cuts under the Tories as campaigners brand approach ‘abysmal and appalling'”
[via The Telegraph, worauf LISNews hingewiesen hatten]
ÖBs: Das Angebot richtet sich stark an der Nachfrage aus
Kritischer Artikel in der Welt aus der Sicht eines Buches – auf Bibliotheken. [via zkbw]
Kritischer Artikel in der Welt aus der Sicht eines Buches – auf Bibliotheken. [via zkbw]
Rückblick auf den Fall der ehrenamtlich verwalteten Kurt-Tucholsky-Bibliothek
„Bezirksstadtrat Torsten Kühne pfiff die professionellen Bibliothekarinnen, die Alt von Neu trennen sollten, zurück.“ http://t.co/jZGh2cEYd7 — Jörg Prante (@xbib) December 16, 2014
„Bezirksstadtrat Torsten Kühne pfiff die professionellen Bibliothekarinnen, die Alt von Neu trennen sollten, zurück.“ http://t.co/jZGh2cEYd7
— Jörg Prante (@xbib) December 16, 2014
Der letzte Mohikaner verschwindet: Keine Jugend-Klassiker mehr!
Lederstrumpf, Winnetou und sein Bruder Scharlih, Emil, Gustav mit der Hupe (“Dann wollen wir mal etwas auf den Akzelerator drücken!”), Kiki der Papagei, Pipi und ihr politisch unkorrekter Vater, der geheimnisvolle Taucher “M” beim Leuchtturm auf den Hummerklippen, die Mumins mitsamt dem Mumrik, den Hemulen, den Filifjonkas … – raus, raus, raus. Der antiquierten Sprache … „Der letzte Mohikaner verschwindet: Keine Jugend-Klassiker mehr!“ weiterlesen
Lederstrumpf, Winnetou und sein Bruder Scharlih, Emil, Gustav mit der Hupe (“Dann wollen wir mal etwas auf den Akzelerator drücken!”), Kiki der Papagei, Pipi und ihr politisch unkorrekter Vater, der geheimnisvolle Taucher “M” beim Leuchtturm auf den Hummerklippen, die Mumins mitsamt dem Mumrik, den Hemulen, den Filifjonkas … – raus, raus, raus. Der antiquierten Sprache und der veralteten Rechtschreibung wegen. [via Merkur-online] Und so ziehen sie fort, weit weg, gen Schloss Blutenburg und werden dort nur noch forschend rezipiert. Pshaw!
Zu Weihnachten ein Buch – und was dann?
<![CDATA[Was macht man mit einem Buch, das man gelesen hat? Ins Regal damit! So mache ich das meistens. Aber was macht man mit Büchern, die man nicht behalten möchte? Ein Beitrag bei der Deutschen Welle beschäftigt sich mit diesem (nach Weihnachten) aktuellen Thema.]]>
<![CDATA[Was macht man mit einem Buch, das man gelesen hat? Ins Regal damit! So mache ich das meistens. Aber was macht man mit Büchern, die man nicht behalten möchte? Ein Beitrag bei der Deutschen Welle beschäftigt sich mit diesem (nach Weihnachten) aktuellen Thema.]]>
"Altpapier" versus digital? ZDF schliesst Bibliothek.
<![CDATA[Das ZDF hat beschlossen, die Bibliothek im Hause zu schliessen. Es gibt Proteste und neue Konzepte sollen diskutiert werden. Nähere Informationen via Rhein-Zeitung.]]>
<![CDATA[Das ZDF hat beschlossen, die Bibliothek im Hause zu schliessen. Es gibt Proteste und neue Konzepte sollen diskutiert werden. Nähere Informationen via Rhein-Zeitung.]]>
Schaden bringt Nutzen
<![CDATA[So könnte man den Effekt eines Wasserschadens beschreiben … – Ein Wasserrohrbruch in der Stadtbibliothek Halle im Februar 2011 führte dazu, dass der gesamte Bestand in die Hand genommen wurde. Frischer Wind im Bestandsprofil sozusagen. [via Haller Kreisblatt]]]>
<![CDATA[So könnte man den Effekt eines Wasserschadens beschreiben … – Ein Wasserrohrbruch in der Stadtbibliothek Halle im Februar 2011 führte dazu, dass der gesamte Bestand in die Hand genommen wurde. Frischer Wind im Bestandsprofil sozusagen. [via Haller Kreisblatt]]]>
Über das Aussondern in einer Privatbibliothek
Elke Heidenreich schreibt über ihre zu groß gewordene Bibliothek und schildert Strategien, in denen eine gefährdete Stadtteilbibliothek eine Rolle spielt. Allerdings klingen zum Schluss auch leichte Zweifel an … [via Die Welt]
Elke Heidenreich schreibt über ihre zu groß gewordene Bibliothek und schildert Strategien, in denen eine gefährdete Stadtteilbibliothek eine Rolle spielt. Allerdings klingen zum Schluss auch leichte Zweifel an … [via Die Welt]
Datenschutz und Ehrenamt
Leider ist dieser Artikel aus der Berliner Morgenpost eine Bleiwüste ohnegleichen, gleichwohl aber lohnt der Inhalt die Lektüre. Neben einer lebendigen Schildung des Bibliotheksalltages der Thomas Dehler Bibliothek in Berlin-Schöneberg, die seit 2001 mit professioneller Unterstützung ehrenamtlich geführt wird, werden zum Schluss auch Verwerfungen zwischen Profis bzw. Verwaltung und den Ehrenamtlichen geschildert: dass kurz nach … „Datenschutz und Ehrenamt“ weiterlesen
Leider ist dieser Artikel aus der Berliner Morgenpost eine Bleiwüste ohnegleichen, gleichwohl aber lohnt der Inhalt die Lektüre. Neben einer lebendigen Schildung des Bibliotheksalltages der Thomas Dehler Bibliothek in Berlin-Schöneberg, die seit 2001 mit professioneller Unterstützung ehrenamtlich geführt wird, werden zum Schluss auch Verwerfungen zwischen Profis bzw. Verwaltung und den Ehrenamtlichen geschildert:
- dass kurz nach Rettung der Bibliothek erst einmal 3.000 Bände ungefragt ausgesondert wurden und
- dass der städtische Datenschutzbeauftragte bemängelt, dass Ehrenamtliche auf Daten der Leser/innen Zugriff haben.
Trend bei wissenschaftlichen Bibliotheken
Wenn Dörte Böhner auf Bibliothekarisch.de die Studie “Trends in Academic Libraries, 1998-2008″ referiert, die einen steigenden Bedarf an wissenschaftlichen Bibliotheken konstatiert (danke für das “Heben” dieses Inhalts!!), so gibt es doch auch Einbrüche in dieser Entwicklung. An der University of California, San Diego (UCSD) führen Mittelkürzungen zur Aussonderung von 150.000 Zeitschriftenbänden und Büchern: “Driven by … „Trend bei wissenschaftlichen Bibliotheken“ weiterlesen
Wenn Dörte Böhner auf Bibliothekarisch.de die Studie “Trends in Academic Libraries, 1998-2008″ referiert, die einen steigenden Bedarf an wissenschaftlichen Bibliotheken konstatiert (danke für das “Heben” dieses Inhalts!!), so gibt es doch auch Einbrüche in dieser Entwicklung. An der University of California, San Diego (UCSD) führen Mittelkürzungen zur Aussonderung von 150.000 Zeitschriftenbänden und Büchern:
“Driven by dramatic budget cuts that will shutter four campus libraries, staffers at UC San Diego are removing roughly 150,000 books and journals from their collections by summer’s end – selling volumes to the highest bidder or donating them.”