Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Zensurbestrebungen in den USA

“Die schlechten Seiten der USA”: taz.de/!6015072
“Sie nennen sich Moms for Liberty und wollen am liebsten alle Bücher verbieten, die nicht in ihr traditionelles Weltbild passen. Vor allem in republikanisch regierten Bundesstaaten sind sie mit ihren Forderungen erfolgreich. Wo soll das noch hinführen?”
#BookBans #USA #MomsForLiberty

[via @v_i_o_l_a]

Die Bitte des Buches

Das ist aus einem Buch, “Herbst im Mumintal” von Tove Jansson. Der Besitzstempel der Bibliothek ist auch noch drin, ausgestrichen: “Kath. Pfarrbücherei”. Laut Inventarnummer war es das 2.285ste Buch im Bestand, ein Eck des Verbuchungszettels ist auch noch zu sehen mit Entleihungen zwischen 1981 und 1998 – fünf Entleihungen in siebzehn Jahren. Da hat wohl auch in einer KÖB das Controlling des Bestandsmanagements zugeschlagen … und so fristet es seinen Lebensabend in meinem Regal, eben auch mit der Bitte auf dem Vorsatzblatt, es pfleglich zu behandeln. Am Zustand ist nichts zu meckern: foliiert und ohne nennenswerte Gebrauchsspuren.

“Some of the public debate is reaching librarians”

Eine Studie von CILIP, dem britischen Bibliotheksverband, sagt aus, dass Bibliothekar*innen zunehmend aufgefordert werden, Bücher mit bestimmtem Inhalt aus dem Bestand zu nehmen. Manche wurden sogar bedroht. [via Guardian]

NPR Report: “Local Libraries Have Become a Major Political and Cultural Battleground”

infodocket fasst den Bericht des National Public Radios zusammen und verlinkt zum ungekürzten Dokument. Mehr Zensur denn je und steigende Auseinandersetzungen. [via Stephen’s Lighthouse]

Rechtskonservative Schulaufsichts-Mitglieder in den USA fordern Aussonderung und Vernichtung von Büchern

Wie weit geht das “Recht auf Vergessen”? Hier ein Fall aus der Schweiz

Update: Das Digithek-Blog hatte bereits am 16.07.20 einen Beitrag dazu.

Update2: Aufgrund neuer Einschätzungen machen Nationalbibliothek und Unibibliothek das Buch wieder zugänglich. [via Der Bund / Bern]

Phantomleser Chuck Finley

Kollegen in den USA haben über das Konto einer fiktiven Person Bücher ausgeliehen, um zu verhindern, dass Bücher aufgrund mangelndem Umsatz ausgesondert werden. Ein Artikel erschien in der FAZ, ein anderer bei heise.de. Englischsprachig wäre noch ein Beitrag im Guardian zu nennen. Die Lektüre der Kommentare lohnt sich bei allen drei Beiträgen.

Kollegen in den USA haben über das Konto einer fiktiven Person Bücher ausgeliehen, um zu verhindern, dass Bücher aufgrund mangelndem Umsatz ausgesondert werden. Ein Artikel erschien in der FAZ, ein anderer bei heise.de. Englischsprachig wäre noch ein Beitrag im Guardian zu nennen. Die Lektüre der Kommentare lohnt sich bei allen drei Beiträgen.

14 Millionen weniger Bücher in Bibliotheken seit Beginn der Tory-Regierung

“Official statistics reveal the depth of library cuts under the Tories as campaigners brand approach ‘abysmal and appalling’” [via The Telegraph, worauf LISNews hingewiesen hatten]

“Official statistics reveal the depth of library cuts under the Tories as campaigners brand approach ‘abysmal and appalling'”

[via The Telegraph, worauf LISNews hingewiesen hatten]

ÖBs: Das Angebot richtet sich stark an der Nachfrage aus

Kritischer Artikel in der Welt aus der Sicht eines Buches – auf Bibliotheken. [via zkbw]

Kritischer Artikel in der Welt aus der Sicht eines Buches – auf Bibliotheken. [via zkbw]

Rückblick auf den Fall der ehrenamtlich verwalteten Kurt-Tucholsky-Bibliothek

„Bezirksstadtrat Torsten Kühne pfiff die professionellen Bibliothekarinnen, die Alt von Neu trennen sollten, zurück.“ http://t.co/jZGh2cEYd7 — Jörg Prante (@xbib) December 16, 2014

Der letzte Mohikaner verschwindet: Keine Jugend-Klassiker mehr!

Lederstrumpf, Winnetou und sein Bruder Scharlih, Emil, Gustav mit der Hupe (“Dann wollen wir mal etwas auf den Akzelerator drücken!”), Kiki der Papagei, Pipi und ihr politisch unkorrekter Vater, der geheimnisvolle Taucher “M” beim Leuchtturm auf den Hummerklippen, die Mumins mitsamt dem Mumrik, den Hemulen, den Filifjonkas … – raus, raus, raus. Der antiquierten Sprache … „Der letzte Mohikaner verschwindet: Keine Jugend-Klassiker mehr!“ weiterlesen

Lederstrumpf, Winnetou und sein Bruder Scharlih, Emil, Gustav mit der Hupe (“Dann wollen wir mal etwas auf den Akzelerator drücken!”), Kiki der Papagei, Pipi und ihr politisch unkorrekter Vater, der geheimnisvolle Taucher “M” beim Leuchtturm auf den Hummerklippen, die Mumins mitsamt dem Mumrik, den Hemulen, den Filifjonkas … – raus, raus, raus. Der antiquierten Sprache und der veralteten Rechtschreibung wegen. [via Merkur-online] Und so ziehen sie fort, weit weg, gen Schloss Blutenburg und werden dort nur noch forschend rezipiert. Pshaw!

Zu Weihnachten ein Buch – und was dann?

<![CDATA[Was macht man mit einem Buch, das man gelesen hat? Ins Regal damit! So mache ich das meistens. Aber was macht man mit Büchern, die man nicht behalten möchte? Ein Beitrag bei der Deutschen Welle beschäftigt sich mit diesem (nach Weihnachten) aktuellen Thema.]]>

<![CDATA[Was macht man mit einem Buch, das man gelesen hat? Ins Regal damit! So mache ich das meistens. Aber was macht man mit Büchern, die man nicht behalten möchte? Ein Beitrag bei der Deutschen Welle beschäftigt sich mit diesem (nach Weihnachten) aktuellen Thema.]]>

"Altpapier" versus digital? ZDF schliesst Bibliothek.

<![CDATA[Das ZDF hat beschlossen, die Bibliothek im Hause zu schliessen. Es gibt Proteste und neue Konzepte sollen diskutiert werden. Nähere Informationen via Rhein-Zeitung.]]>

<![CDATA[Das ZDF hat beschlossen, die Bibliothek im Hause zu schliessen. Es gibt Proteste und neue Konzepte sollen diskutiert werden. Nähere Informationen via Rhein-Zeitung.]]>

Schaden bringt Nutzen

<![CDATA[So könnte man den Effekt eines Wasserschadens beschreiben … – Ein Wasserrohrbruch in der Stadtbibliothek Halle im Februar 2011 führte dazu, dass der gesamte Bestand in die Hand genommen wurde. Frischer Wind im Bestandsprofil sozusagen. [via Haller Kreisblatt]]]>

<![CDATA[So könnte man den Effekt eines Wasserschadens beschreiben … – Ein Wasserrohrbruch in der Stadtbibliothek Halle im Februar 2011 führte dazu, dass der gesamte Bestand in die Hand genommen wurde. Frischer Wind im Bestandsprofil sozusagen. [via Haller Kreisblatt]]]>