Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Optimalere Unterbringung bringt Steigerung der Benutzung

<![CDATA[Die Schwäbische Zeitung bringt einen Artikel über die Bibliothek am Bildungszentrum in Markdorf, die seit dem Umzug (offensichtlich eine Zusammenlegung von Schulbibliothek und ÖB) eine Steigerung der Benutzung verzeichnen kann: Knapp zwei Jahre nach dem Umzug der Bibliothek am Bildungszentrum in das neue Gebäude ist die Zahl der Ausleihen um 100 Prozent gestiegen. ]]>

<![CDATA[Die Schwäbische Zeitung bringt einen Artikel über die Bibliothek am Bildungszentrum in Markdorf, die seit dem Umzug (offensichtlich eine Zusammenlegung von Schulbibliothek und ÖB) eine Steigerung der Benutzung verzeichnen kann:

Knapp zwei Jahre nach dem Umzug der Bibliothek am Bildungszentrum in das neue Gebäude ist die Zahl der Ausleihen um 100 Prozent gestiegen.

]]>

15 statt 10 Ausleihen

<![CDATA[Hochschulbibliothek Gießen-Friedberg – 15 statt 10 Ausleihen möglich Zur Verbesserung unseres Dienstleistungsangebotes können alle Nutzerinnen und Nutzer, die bisher 10 Medien gleichzeitig ausleihen konnten, ab sofort 15 Medien ausleihen. Wir würden bei uns wohl eine Menge Diskussionen bekommen, wenn wir die Anzahl der Ausleihen auf 15 begrenzen würden. Wie viele Bände darf man denn in … „15 statt 10 Ausleihen“ weiterlesen

<![CDATA[Hochschulbibliothek Gießen-Friedberg – 15 statt 10 Ausleihen möglich

Zur Verbesserung unseres Dienstleistungsangebotes können alle Nutzerinnen und Nutzer, die bisher 10 Medien gleichzeitig ausleihen konnten, ab sofort 15 Medien ausleihen.

Wir würden bei uns wohl eine Menge Diskussionen bekommen, wenn wir die Anzahl der Ausleihen auf 15 begrenzen würden. Wie viele Bände darf man denn in anderen Bibliotheken ausleihen? Bei uns sind es z.ZT. 150..]]>

Richtig gemacht: So viel wie möglich verliehen

<![CDATA[Was man verliehen hat, braucht man schon nicht mehr umziehen! Nach diesem Motto ist auch die Stadtbibliothek Heidelberg vorgegangen und hat 120.000 Medien von 150.000 für vier Monate vor dem Umbau ausgeliehen, wie morgenweb meldet. Die braucht man schon nicht in die Hand nehmen oder lagern! [gefunden via twitter-suche “stadtbibliothek”]]]>

<![CDATA[Was man verliehen hat, braucht man schon nicht mehr umziehen! Nach diesem Motto ist auch die Stadtbibliothek Heidelberg vorgegangen und hat 120.000 Medien von 150.000 für vier Monate vor dem Umbau ausgeliehen, wie morgenweb meldet. Die braucht man schon nicht in die Hand nehmen oder lagern! [gefunden via twitter-suche “stadtbibliothek”]]]>

"Wissen ist immer und überall" – wenn's denn nicht "ausgeliehen" ist

<![CDATA[ Die kürzlich eingeführte neue “Online Bibliothek LB” ist ein Service der Stadtbücherei Gerlingen sowie weiteren Bibliotheken des Kreises Ludwigsburg. Die Onleihe-Einführung wird wieder einmal zuerst mit Sachverhalten beworben, die nicht gegeben sind – nämlich der generellen 24/7-Verfügbarkeit der digitalen Medien. Und später heiÃ?t es dann: Wie in der Bibliothek vor Ort, kann jedes Medium … „"Wissen ist immer und überall" – wenn's denn nicht "ausgeliehen" ist“ weiterlesen

<![CDATA[

Die kürzlich eingeführte neue “Online Bibliothek LB” ist ein Service der Stadtbücherei Gerlingen sowie weiteren Bibliotheken des Kreises Ludwigsburg.

Die Onleihe-Einführung wird wieder einmal zuerst mit Sachverhalten beworben, die nicht gegeben sind – nämlich der generellen 24/7-Verfügbarkeit der digitalen Medien. Und später heiÃ?t es dann:

Wie in der Bibliothek vor Ort, kann jedes Medium im Bestand nur einmal zeitgleich benutzt werden. Ist ein Medium gerade ausgeliehen, kann es aber vorbestellt werden.

Genau wie in der realen Welt am realen Regal, ja ja. [via Stuttgarter Wochenblatt]
]]>

GroÃ?e Nachfrage am letzten Ã?ffnungstag des Jahres

<![CDATA[Die Stadtbibliothek Mönchengladbach hatte am letzten Ã?ffnungstag, den 30. Dezember 2008, eine groÃ?e Nachfrage zu verzeichnen. Gut 9000 Bücher, CDs usw. wurden ausgeliehen, bei 2700 die Ausleihzeit verlängert, 12.000 Medien zurückgegeben. Es war der Rekordtag des Jahres … [via Westdeutsche Zeitung] ]]>

<![CDATA[Die Stadtbibliothek Mönchengladbach hatte am letzten Ã?ffnungstag, den 30. Dezember 2008, eine groÃ?e Nachfrage zu verzeichnen.

Gut 9000 Bücher, CDs usw. wurden ausgeliehen, bei 2700 die Ausleihzeit verlängert, 12.000 Medien zurückgegeben.

Es war der Rekordtag des Jahres … [via Westdeutsche Zeitung]
]]>

Johannes a Lasco-Bibliothek vorübergehend (?) geschlossen

<![CDATA[Seit meiner Meldung im September 2008 ist der Fall (im doppelten Sinne…) der Spezialbibliothek in Emden in Archivalia weiter dokumentiert worden. In der Bibliothek ist seit dem 15. Dezember keine Ausleihe mehr möglich, die Homepage gibt noch gar kein Zeugnis davon. Übrigens ist dort unter “Pressespiegel” die Vorgeschichte der Schließung bis Mitte Oktober nachzulesen. Im … „Johannes a Lasco-Bibliothek vorübergehend (?) geschlossen“ weiterlesen

<![CDATA[Seit meiner Meldung im September 2008 ist der Fall (im doppelten Sinne…) der Spezialbibliothek in Emden in Archivalia weiter dokumentiert worden. In der Bibliothek ist seit dem 15. Dezember keine Ausleihe mehr möglich, die Homepage gibt noch gar kein Zeugnis davon. Übrigens ist dort unter “Pressespiegel” die Vorgeschichte der Schließung bis Mitte Oktober nachzulesen. Im Dezember nun hat es vor allem drei Beiträge zur Schließung gegeben, die Emder Zeitung berichtete am 04.12. über die Mitgliederversammlung des Fördervereins und am 11.12. über den Stand der Dinge. Am 20.12. brachte die taz dann noch einen Überblickartikel zur Tragödie um die “Bibliothek des Jahres 2001”.]]>

Schnell noch eindecken, bevor die Bibliothek zu ist!

In Meschede werden die Nutzer aufgefordert, sich noch mit Literatur einzudecken, da die Stadtbibliothek bis Mitte August schlieÃ?t. [via dorfinfo]

In Meschede werden die Nutzer aufgefordert, sich noch mit Literatur einzudecken, da die Stadtbibliothek bis Mitte August schlieÃ?t. [via dorfinfo]

Nutzungstrends in Stadtbücherei

Der Reutlinger Generalanzeiger (“GEA”) schreibt über die Stadtbücherei Metzingen, wo die Ausleihzahlen zurückgegangen sind, dies aber mit der Nutzung des Internets für Informationszwecke erklärt wird. Weitere Trends: Schüler nehmen die Hauptstelle an, um sich für Referate oder Prüfungen zu treffen; Eltern leihen für ihre Kinder aus etc.

Der Reutlinger Generalanzeiger (“GEA”) schreibt über die Stadtbücherei Metzingen, wo die Ausleihzahlen zurückgegangen sind, dies aber mit der Nutzung des Internets für Informationszwecke erklärt wird. Weitere Trends: Schüler nehmen die Hauptstelle an, um sich für Referate oder Prüfungen zu treffen; Eltern leihen für ihre Kinder aus etc.

Library-a-go-go

In einer Pressemitteilung berichtet die Contra Costa County Library (Slogan: “Bringing People and Ideas together“) stolz darüber, dass sie die erste amerikanische Bibliothek ist, die automatische Buchverleih- und Rückgabeautomaten an Bahnhöfen anbietet: The list of conveniences for those who live life on the go is about to grow. The Contra Costa County Library is expanding … „Library-a-go-go“ weiterlesen

In einer Pressemitteilung berichtet die Contra Costa County Library (Slogan: “Bringing People and Ideas together“) stolz darüber, dass sie die erste amerikanische Bibliothek ist, die automatische Buchverleih- und Rückgabeautomaten an Bahnhöfen anbietet:

The list of conveniences for those who live life on the go is about to grow. The Contra Costa County Library is expanding services and improving accessibility by making its popular collection available to people at Bay Area Rapid Transit (BART) stations and local shopping centers.

Wie das Library Journal schreibt, bietet so ein Automat Platz für ca. 300 – 400 Bücher und kostet schlanke 100.000 Dollar. Das funktioniert im Prinzip so wie am Geldautomaten. Beim schwedischen Hersteller distec ab heissen die Geräte “Bokomaten und Mediamaten” und auf der Website erhält man neben einem Einblick in das Innere des Automaten auch eine Simulation des Ausleihvorganges als PDF-File. Den NutzerInnen der Bibliotheken wird das System sicher gefallen…

Ausleihe, Datenschutz und mobiles

Natürlich ist es recht praktisch, wenn man in seinem Bibliothekskonto ersehen kann, welche Titel man in der Vergangenheit schon mal ausgeliehen hatte, aber aus Gründen des Datenschutzes ist diese Funktion wohl in den meisten (?) deutschen Bibliothekssystemen nicht vorhanden bzw. abgeschaltet. Bei uns zumindest ist das so. Das “Tracking” der Ausleihen kann man ja z.B. … „Ausleihe, Datenschutz und mobiles“ weiterlesen

LT mobil Natürlich ist es recht praktisch, wenn man in seinem Bibliothekskonto ersehen kann, welche Titel man in der Vergangenheit schon mal ausgeliehen hatte, aber aus Gründen des Datenschutzes ist diese Funktion wohl in den meisten (?) deutschen Bibliothekssystemen nicht vorhanden bzw. abgeschaltet. Bei uns zumindest ist das so. Das “Tracking” der Ausleihen kann man ja z.B. auch in citavi, Librarything oder beliebigen anderen Literaturverwaltungssystem für sich selbst erledigen. Bei LibraryThing kann man seinen Katalog übrigens in einer für das Handy optimierten Suche abfragen, das sieht dann so aus, ein Beispiel für meine Entleihungen aus der TUB-HH (Sigel 830) ist links zu sehen. BTW: Auch dieses Weblog ist für die Abfrage per Handy optimiert, es wird automatisch erkannt, wenn man mit einem mobilen Gerät auf netbib zugreift, dann wird eine sehr abgespeckte aber les- und navigierbare Version dargestellt.
Aber nun zum Thema Datenschutz: Haftgrund beschreibt in einem Beitrag seine Ã?berlegungen zur Abschaffung der Ausleihgeschichte (Entlehnhistory) in den Wiener Büchereien.

Schumpeter duellierte sich mit Bibliothekar

Die F.A.Z. bespricht eine neue Biographie des Wirtschaftswissenschaftlers Joseph Schumpeter. Dieser habe ein skurriles Leben geführt und sich u.a. mit einem Bibliothekar duellierte, “weil der Schumpeters Studenten nicht alle verlangten Bücher aushändigen wollte.”

Die F.A.Z. bespricht eine neue Biographie des Wirtschaftswissenschaftlers Joseph Schumpeter. Dieser habe ein skurriles Leben geführt und sich u.a. mit einem Bibliothekar duellierte, “weil der Schumpeters Studenten nicht alle verlangten Bücher aushändigen wollte.”

Verdi probieren …

… steht über dem Beitrag und es ist nicht der Beitritt zur Dienstleistungsgewerkschaft gemeint, 😉 sondern die Ausleihe von Musik-CDs in der Stadtbibliothek Rüsselsheim. [via Mainspitze]

… steht über dem Beitrag und es ist nicht der Beitritt zur Dienstleistungsgewerkschaft gemeint, 😉 sondern die Ausleihe von Musik-CDs in der Stadtbibliothek Rüsselsheim. [via Mainspitze]

Der Netbib-Podcast – Ausgabe 31

Die Themenübersicht Feedback Keine aufgeregten Mails wegen der unfreiwilligen Pause? Na schön, okay, machen wir also das übliche Geschäft weiter. 😉 Themen der letzten Woche 0:51 – US-Energieministerium hinterlegt E-Prints beim Internet Archive 2:38 – Abmahnungen 3:21 – 2. Nacht des Wissens – Podcasts 4:50 – Bei schönem Wetter: Bücher-Büdchen-Ausleihe 5:56 – Pulitzer-Preis 7:08 – … „Der Netbib-Podcast – Ausgabe 31“ weiterlesen

Die Themenübersicht

Feedback

  • Keine aufgeregten Mails wegen der unfreiwilligen Pause? Na schön, okay, machen wir also das übliche Geschäft weiter. 😉

Themen der letzten Woche

Podcast online hören [http://prospero.netbib.de/netbibpodcast/Netbib-Podcast31.mp3]

Podcast für DSL-Benutzer herunterladen

Podcast für Modem-Besitzer herunterladen

Podcast abonnieren

Späte Rückgabe

Das IB Weblog weist auf rekordverdächtige lange Ausleihzeiten hin. Meine netteste Erinnerung an eine verspätete Rückgabe betrifft einen promovierten Absolventen aus Kiel, welcher nach mehr als 20 Jahren ein Buch reumütig zurückschickte – am BuÃ?- und Bettag…

Das IB Weblog weist auf rekordverdächtige lange Ausleihzeiten hin. Meine netteste Erinnerung an eine verspätete Rückgabe betrifft einen promovierten Absolventen aus Kiel, welcher nach mehr als 20 Jahren ein Buch reumütig zurückschickte – am BuÃ?- und Bettag…

Pimp my PICA

Seit gut zwei Wochen haben wir dank Beate Rajski jetzt auch bei uns die “WWW-basierte Benutzeranmeldung“, die in der UB Braunschweig programmiert wurde. Wenn sich jemand in der Bibliothek als LeserIn anmelden will, musste er oder sie bis dahin eine Karte ausfüllen und unterschreiben. Das führte gerade zu Semesterbeginn zu endlosen Schlangen, auch wenn alle … „Pimp my PICA“ weiterlesen

Seit gut zwei Wochen haben wir dank Beate Rajski jetzt auch bei uns die “WWW-basierte Benutzeranmeldung“, die in der UB Braunschweig programmiert wurde.
Wenn sich jemand in der Bibliothek als LeserIn anmelden will, musste er oder sie bis dahin eine Karte ausfüllen und unterschreiben. Das führte gerade zu Semesterbeginn zu endlosen Schlangen, auch wenn alle unsere Serviceplätze besetzt waren. Nun besteht die Möglichkeit (auf die u.a. auf unserer Website und in Einführungen hingewiesen wird), sich online anzumelden.
„Pimp my PICA“ weiterlesen