… ist eine App, die englische Literatur bietet. Im Techniktagebuch findet sich ein Bericht darüber.
Schlagwort-Archive: Ausleihe
ALA-Kampagne gegen Palgrave in den USA: Only a single copy of the new titles for the first eight weeks
As the American Library Association’s initial statement read,
-
“When a library serving many thousands has only a single copy of a new title in ebook format, it’s the library—not the publisher—that feels the heat. It’s the local library that’s perceived as being unresponsive to community needs.”
Ankündigung des heutigen 19. #BIBchatDE
“Bibliothek der Dinge: Ausleihe vom Kunstwerk bis zur Bohrmaschine – ist die Bibliothek von heute Teil der Sharing-Community?” ist das Thema des heutigen bibchat.des. – Im Weblog des bibchat.des können Sie die Fragen und Hinweise zum Thema lesen.
Was man außer Büchern in Bibliotheken bekommen kann
50 Dinge, die man außer Büchern in #Bibliotheken bekommt » https://t.co/i998FrdR6D https://t.co/QFWOORK3Bh
— B.Sleegers (@Be_Sle) June 3, 2017
Weniger aktive Nutzer
In Sachsen-Anhalt verzeichnen Stadtbibliotheken einen Nutzer- und Ausleihschwund, meldet die Mitteldeutsche Zeitung. Ob das auch anderswo so ist? Kann man recherchieren, beispielsweise ist die vorläufige Form der Auswertung der Deutschen Bibliotheksstatistik letzt online gestellt worden.
Ein Euro würde reichen
Herr Ulmer, Verleger und Vorsitzender des Verlegerausschusses des Börsenvereins, meint, dass (Öffentliche) Bibliothekare über ihren Schatten springen und einen Euro pro Ausleihe verlangen sollten. Das würde reichen, um Autoren und Verleger zu entlohnen. [via buchreport] Die Replik des Bibliotheksverbandes dbv wurde ebenfalls von Buchreport veröffentlicht.
Nur noch zeitweise 24/7: Nach Analyse der Nutzungszahlen Anpassung der Dienstleistungen
Die neue Universitäts- und Landesbibliothek in Darmstadt hatte nun einige Zeit die 24/7-Öffnungszeit ausprobiert und paßt nun die Öffnungszeiten und Ausleihkonditionen an: Ganz offen wird sie zu den Prüfungszeiten sein, ansonsten von 7 – 1 Uhr geöffnet. Berichte erschienen in der Frankfurter Rundschau und im Darmstädter Echo.
Stadtbibliothek mit Ausleihmöglichkeit auf dem Bahnhofperron
Und zwar in Rheinfelden, wie die Solothurner Zeitung berichtet.
“E-Medien in der Bibliothek – mein gutes Recht!”
Demnächst startet eine europäweite Kampagne gleichen Namens von EBLIDA, für die es bereits eine Übersichtsseite beim dbv gibt und ein Informationsschreiben für Bibliotheken in einer PDF-Datei.
In diesem Zusammenhang interessant ist der Beitrag “Öffentliche Konsultation zur Überprüfung der Regeln zum EU-Urheberrecht” im Blog “Die Töchter Regalias”. In der Konsultation wird auch das Thema E-Lending ausführlich abgefragt – und man kann als Bürger/in, Vermittler/in oder Institution auf die Fragen dieser Konsultation antworten!
32mal im Jahr 2013 ausgeliehen
Der Ausleihrenner war kein Buch, sondern ein Stromverbrauchsmesser. Die Stadtbibliothek Stavenhagen hat ihre Ausleihstatistik bekannt gegeben. [via Nordkurier]
Buchausgabe mit Drohnen
Die Universität Sydney will Bücher mit Drohnen ausliefern. So ein Bericht in ars technica.
Erweiterung der Ausleihe von eBooks
Die Stadtbibliotheken von Viersen und Nettetal sind dem Verbund „Onleihe Niederrhein“ beigetreten, meldet Westdeutsche Zeitung. Die Stadtbibliothek Duisburg hingegen hat ihr Portfolio an eBooks um ein Drittel erweitert und bietet nun mehr als 10.000 Titel an. Im Artikel in Der Westen werden auch einige interessante Sachverhalte erwähnt, beispielsweise dass Jugendliche und die Generation 50+ das digitale Angebot besonders nachfragen. Hervorgehoben wird auch der Aspekt, dass die eBooks verschleissungsfrei sind.
Ferienausleihe schon vor den Ferien
Schon vor den Ferien hat die Kinder- und Jugendbibliothek Konjunktur. Das Beispiel der Saarbrücker Stadtbibliothek wird in derSaarbrücker Zeitung behandelt. Es ist seltsam, dass die Zielgruppe “Kinder und Jugendliche” auf der Homepage der Stadtbibliothek ebensowenig eine Rolle spielt wie die im Artikel erwähnte große Abteilung.
Gebühren für eBook-Ausleihe
[Ergänzung, s. Kommentar: Die Diskussion fand bereits im Herbst 2012 statt] Diskussion in den kommunalen Gremien von Elsdorf. Die Stadtbibliothek Elsdorf möchte zusammen mit jenen in Bergheim, Frechen, Pulheim und Brühl an einem Online-Verbund zum Verleih von eBooks teilnehmen. Dies würde aber kosten, weswegen man über die Erhebung von Gebühren nachdenkt. Bis jetzt ist die Nutzung der Stadtbibliothek gebührenfrei. SPD und Grüne sind für die neue Gebühr, die CDU letztlich auch, führt aber an, dass man doch bisher die Nutzung der Bibliothek von Gebühren freihalten wollte. Insbesondere Jugendliche werden dabei aufgeführt. Noch ist die Sache aber nicht beschlossen und muss noch mehrere Gremien passieren. [via Kölner Stadtanzeiger]
RFID und Onleihe in Oldenburg
In Oldenburg wird die Verbuchung auf RFID umgestellt, so die Leiterin der Stadtbibliothek im Interview mit der NWZ online. Die Ausleihe über “Onleihe” habe sich im Vergleich zu 2011 verdoppelt.