Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Google Answers wird Uclue

Das Personal von Google Answers hat sich selbständig gemacht: Nach der Einstellung des Dienstes im November wurde der Dienst jetzt unter dem Namen Uclue wiedereröffnet. Ab 5 Dollar gibt es hier Antworten zu kaufen, neuerdings auch auf Deutsch. [via Golem.de]

Das Personal von Google Answers hat sich selbständig gemacht: Nach der Einstellung des Dienstes im November wurde der Dienst jetzt unter dem Namen Uclue wiedereröffnet. Ab 5 Dollar gibt es hier Antworten zu kaufen, neuerdings auch auf Deutsch.

[via Golem.de]

Zukunft der Auskunfstheke

Passend zur Einführung des Konzeptes der mobilen Auskunft ins deutsche Bibliothekswesen lassen sich im ACRL-Weblog Argumente für und gegen die Beibehaltung der Auskunftstheke nachlesen. Die diesbezügliche Diskussion ist jenseits des Atlantiks derzeit offenbar hitzig. Da werden Aussagen getroffen wie: The reference desk is a powerful symbol and essential to the mission and purpose of academic … „Zukunft der Auskunfstheke“ weiterlesen

Passend zur Einführung des Konzeptes der mobilen Auskunft ins deutsche Bibliothekswesen lassen sich im ACRL-Weblog Argumente für und gegen die Beibehaltung der Auskunftstheke nachlesen. Die diesbezügliche Diskussion ist jenseits des Atlantiks derzeit offenbar hitzig. Da werden Aussagen getroffen wie:

The reference desk is a powerful symbol and essential to the mission and purpose of academic reference service, but also to the culture of our academic libraries in general; an academic library without a reference desk is unthinkable

Andererseits werden Punkte aufgeführt, die für eine Aufgabe der Theke zu Gunsten mobiler Services und anderer Dienste sprechen, zum Beispiel:

Weâ??re not getting real reference questions anymore; we are getting lots of printer and computer questions (you call that reference?); we are getting more questions that require time consuming consultations and those should be managed at locations other than reference desks

Die Diskussion dazu geht weiter: Scott Carlson fragt “Are Reference Desks Dying Out?” – seine Antwort war nur leider kurzzeitig online zugänglich und fiel abwägend aus: Verzicht nein, aber andere räumliche Verortung schon – nämlich die Partizipation in sozialen Netzwerken der eigenen Hochschule oder, sehr sympathisch, das Abhalten von Recherchesprechstunden im Coffee-Shop an der Ecke. Latte macchiato-Auskunft, sozusagen.

Floorwalking und andere Formen der mobilen Auskunft

Eine Veranstaltung, in die ich mich in Leipzig erfolgreich hineingequetscht habe, war die Session zu “Neuen Formen der Informationsvermittlung”. Neben den Vorstellungen der kooperativen E-Mail-Auskunftssystemen von BSZ und HBZ sowie von EconDesk war für mich das eigentliche Highlight der Vortrag der Schweizer Kollegin Anne-Katharina Weilenmann, in Szenarien für die mobile Auskunft entwickelt wurden. Neben Ã?berlegungen … „Floorwalking und andere Formen der mobilen Auskunft“ weiterlesen

Eine Veranstaltung, in die ich mich in Leipzig erfolgreich hineingequetscht habe, war die Session zu “Neuen Formen der Informationsvermittlung”. Neben den Vorstellungen der kooperativen E-Mail-Auskunftssystemen von BSZ und HBZ sowie von EconDesk war für mich das eigentliche Highlight der Vortrag der Schweizer Kollegin Anne-Katharina Weilenmann, in Szenarien für die mobile Auskunft entwickelt wurden. Neben Ã?berlegungen zu einer Ergänzung oder gar einem Ersatz der Auskunftstheke durch BibliothekarInnen, die mit dem so genannten Floorwalking proaktiv auf die BenutzerInnen zugehen und vor Ort Hilfestellung anbieten, gab es eine Sammlung von Ideen, die über das gängige Spektrum der virtuellen Auskunft hinausgehen: Bibliotheksdienstleistungen für den PDA oder die Entwicklung von Toolbars zum Beispiel. In die selbe Richtung denkt übrigens auch US-Professor R. David Lankes in einer Präsentation mit dem hübschen Titel “Using virtual reference to rule the world”, in der er feststellt:

Reference is tool building

Weil wir ja dieser Tage hier eine Wunschliste für künftige Bibliothekartage aufbauen: Wie wäre es mal mit einem Themenkreis (oder wie das heiÃ?t) zur Auskunft im Web 2.0? Ein paar lustige Vorschläge für Vorträge habe ich auch schon:

  1. Tools statt Theke: Von der Auskunftsbibliothekarin zur Service-Entwicklerin
  2. Eindringlinge oder willkommene Helfer: Bibliotheksangebote in StudiVZ und Co.
  3. Selbstgebaut: Auskunftssuchmaschinen auf der Basis von Google Coop
  4. Die Bibliothek im Browser: Praxisberichte vom Toolbar-Einsatz
  5. Nicht nur hinter den Kulissen nützlich: Weblogs und Wikis mit Benutzerbeteiligung