Wir hatten kurz vor Weihnachten schon drauf hingewiesen, vielleicht hier zur Verstärkung noch einmal: WordPress bietet Openverse, derzeit eine Bildersuche, die noch durch weitere Formate (Audio etc.) ergänzt werden soll.

Wir hatten kurz vor Weihnachten schon drauf hingewiesen, vielleicht hier zur Verstärkung noch einmal: WordPress bietet Openverse, derzeit eine Bildersuche, die noch durch weitere Formate (Audio etc.) ergänzt werden soll.
Wer den Sound von einer Bibliotheksumgebung vermisst, kann sich hier glücklich hören. 😉 https://t.co/LC3meTsrqG
— ZBW MediaTalk (@ZBW_MediaTalk) June 12, 2020
Sehr schön, läuft eine Stunde lang! Hier wäre auch der Ton der Bodleian Library in Oxford. Und wer es vielfältiger und selbstbestimmter haben will, kann diese Verzeichnisse ausprobieren, die Töne ganz unterschiedlich anbieten und recherchierbar machen:
“Missing Sounds of New York” bringt die Geräusche der Stadt wieder. [via NZZ]
@marlene_n Schau mal, was es aus #Berlin gibt: Tagebuch einer geschlossenen #Bibliothek https://t.co/uR4vLKiSil Ist das bei Euch auch so?
— Iva Berlin/IvaBerlin (@Iva_Berlin) March 25, 2020
Dublin City Libraries have a new free to use digital makerspace – located at Ballyfermot Library, the Creative Studio is designed to facilitate the creation of music recordings, podcasts, videos, digital stories and oral histories. via @LovinDublin https://t.co/MBADiGd0jO
— artefacto (@artefactors) December 18, 2019
Wir hatten am 29.07. auf die neue Liste des Bibliotheksportals zu bibliothekarischen Podcasts hingewiesen. Man könnte ja die Frage nach Podcasts von der anderen Seite her aufziehen und fragen, ob es Suchmaschinen gibt, die nach dem Inhalt von Podcasts (sei es auf Metadatenebene oder im Inhalt) suchen. Mir fallen da drei Möglichkeiten ein:
Meiner Erfahrung nach agieren diese Suchen meist mit Einwortsuche, ganz egal, was die erweiterte Suche verspricht. – Wir haben letzt auf einen Podcast mit Leslie Kuo hingewiesen: Probieren Sie doch einmal aus, ob Sie diesen mit Hilfe dieser Spezialsuchen finden!
Conserve the Sound ist eine Eine schöne Sammlung von Audiodokumentern, darunter auch das Geräusch, das ein Büchereistempel macht. [via This isn’t happiness]
In der “Gründerszene” wird ein Interview mit den Gründern der Spezialsuchmaschine Spaactor geführt, das das Geschäftsmodell und die Funktionalität behandelt. Bis jetzt funktioniert die Suchmaschine Spaactor nur mit deutschen Suchwörtern – und bei Dialekten nicht so gut, es ist geplant, Englisch, Spanisch, Französisch und Arabisch in das Angebot mit aufzunehmen.
Spaactor wurde vor zwei Wochen im Blog der Zukunftswerkstatt vorgestellt:
“Durchsucht wird eine große Zahl an Mediatheken, neue Quellen können vorgeschlagen werden. Vorerst erfolgt die Suche nur in deutscher Sprache. An einer englischsprachigen Suche wird gearbeitet, die Ausdehnung des Angebots auf weitere Sprachen ist geplant.”
Der Eintrag geht auf einen Blogpost des Blogs der Digithek zurück.
“Dank einer gemeinsamen Initiative können öffentliche Bibliotheken in Sachsen einen Service anbieten, der den Gedanken der Inklusion unmittelbar stützt: Für Leser, deren Sehkraft nachlässt, „normale“ gedruckte Bücher nicht mehr so geeignet sind, kann ein zusätzlicher Bestand an speziell geeigneten Hörbüchern abgerufen werden. Mehr als 33.000 Hörbücher (DAISY-Format) aus der DZB stehen Ihrer Bibliothek und Ihren Nutzern zur Verfügung.”
Neue, verbesserte Version der Vorlesesoftware "readspeaker" auf http://t.co/cyZARsey9b #ausprobieren pic.twitter.com/QslnDMkjUa
— Stadtbibliothek (@StbEssen) June 2, 2015
<![CDATA[Der Guide bietet einen Überblick über die zentralen Dienstleistungen der UB. Gute Idee: Er steht in Form von Dateien auf der Homepage zur Verfügung. Abspielgeräte in Form von MP3-Playern sind ja meist bereits zur Hand! [via Wochenblatt.de]
]]>
… gibt es beispielsweise in der Stadtbibliothek Rheinfelden, wie die Badische Zeitung meldet.