Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Nature Precedings – preprint server and document-sharing service

Timo Hannay, bei der Nature Publishing Group für das Web-Publishing zuständig, kündigte heute Interessantes per E-Mail (vgl. den Blog-Beitrag von Tim O’Reilly) sowie im Nature-Weblog Nascent an. Nature biete mit Nature Precedings nun eine Plattform an, auf der AutorInnen aus den Bereichen Chemie, Biologie und Geowissenschaften Papiere, Präsentationen und ähnliches frei elektronisch veröffentlichen können. Das … „Nature Precedings – preprint server and document-sharing service“ weiterlesen

Timo Hannay, bei der Nature Publishing Group für das Web-Publishing zuständig, kündigte heute Interessantes per E-Mail (vgl. den Blog-Beitrag von Tim O’Reilly) sowie im Nature-Weblog Nascent an. Nature biete mit Nature Precedings nun eine Plattform an, auf der AutorInnen aus den Bereichen Chemie, Biologie und Geowissenschaften Papiere, Präsentationen und ähnliches frei elektronisch veröffentlichen können. Das Repository arbeite nach dem von arXiv und Co. bekannten Schema: Redakteure sortieren offensichtlich Unpassendes aus, ein Peer-Review-ProzeÃ? im traditionellen Sinne finde jedoch nicht statt.

Der Wissenschaftsverlag Nature errichtet also explizit ein komplementäres Angebot für Fächer, die vom Vorbild arXiv nicht abgedeckt werden, tritt damit implizit aber auch in Konkurrenz zu Open-Access-Verlagen wie vor allem der Public Library of Science (PLoS – war ja immer wieder auch bei netbib Thema).

„Nature Precedings – preprint server and document-sharing service“ weiterlesen

Weblogs: Wissenschaftskommunikation mit Massenartikeln

David Rosenthal beschreibt in einem sehr lesenswerten Blog-Beitrag, warum Weblogs jungen Wissenschaftlern als zunehmend attraktive Alternative zum traditionellen Publizieren durch Aufsätze erscheinen. Weblogs sind vor allem schneller, und die Blogosphäre verfügt über erstaunlich gut funktionierende informelle, transparente Mechanismen des Prüfens, Diskutierens und Bewahrens, einschlieÃ?lich der kontinuierlichen Entwicklung einer Reputation.

David Rosenthal beschreibt in einem sehr lesenswerten Blog-Beitrag, warum Weblogs jungen Wissenschaftlern als zunehmend attraktive Alternative zum traditionellen Publizieren durch Aufsätze erscheinen. Weblogs sind vor allem schneller, und die Blogosphäre verfügt über erstaunlich gut funktionierende informelle, transparente Mechanismen des Prüfens, Diskutierens und Bewahrens, einschlieÃ?lich der kontinuierlichen Entwicklung einer Reputation.

„Weblogs: Wissenschaftskommunikation mit Massenartikeln“ weiterlesen

Werden die Repositories kommunikativer?

Bibliothekare mühen sich damit ab, Repositories zu füllen, und Forscher freuen sich normalerweise darüber, wenn sie ihre Erkenntnisse effektiv veröffentlichen können. Kommt das populäre, einfache Publizieren mit Wikis und Weblogs nicht wie gerufen, um diese merkwürdige Konstellation aufzulösen? Ã?ber die Adaption von Weblogs und Wikis durch Wissenschaftler ist hier ja regelmäÃ?ig die Rede, aber könnten … „Werden die Repositories kommunikativer?“ weiterlesen

Bibliothekare mühen sich damit ab, Repositories zu füllen, und Forscher freuen sich normalerweise darüber, wenn sie ihre Erkenntnisse effektiv veröffentlichen können. Kommt das populäre, einfache Publizieren mit Wikis und Weblogs nicht wie gerufen, um diese merkwürdige Konstellation aufzulösen? Ã?ber die Adaption von Weblogs und Wikis durch Wissenschaftler ist hier ja regelmäÃ?ig die Rede, aber könnten Repositories nicht auch von der lockeren, selbstgesteuerten Vernetzung durch einfache, offene Systeme lernen? Sei es durch die Ã?bernahme technischer Details aus der Social-Software-Welt, sei es durch den Austausch praktischer Erfahrungen über Möglichkeiten und Grenzen dieser Art des Publizierens? Nötig wäre es, arbeiten die meisten Repositories heute doch mit erstaunlich konservativen Konzepten. (Virtuelle FuÃ?note: Die handverlesenen Ausnahmen wie arXiv, München etc. sind ja bekannt. Ã?brigens hat die elegante Idee mit den Trackbacks bei arXiv inzwischen Diskussionen provoziert, die für den Transfer von Social-Software-Konzepten in die Wissenschaftscommunity typisch sein dürften.)

„Werden die Repositories kommunikativer?“ weiterlesen

Impact Factor: Von Google lernen

Johan Bollen, Marko A. Rodriguez und Herbert Van de Sompel zeigen in ihrem Papier Journal Status (bei arXiv.org natürlich frei zugänglich), wie die Ermittlung des Impact Factors bei Thomson ISI durch Anlehnung an Googles PageRank-Verfahren verbessert werden könnte.

Johan Bollen, Marko A. Rodriguez und Herbert Van de Sompel zeigen in ihrem Papier Journal Status (bei arXiv.org natürlich frei zugänglich), wie die Ermittlung des Impact Factors bei Thomson ISI durch Anlehnung an Googles PageRank-Verfahren verbessert werden könnte.

Erfahrungen und Folgen der Trackback-Funktion bei ArXiv

DaÃ? ArXiv Trackback unterstützt ist nicht neu, aber heute zitiert Peter Suber einen aufschluÃ?reichen kurzen Bericht darüber, wie es zur Einführung dieser Funktion kam, wie sie funktioniert und welche Erfahrungen damit bisher gemacht worden sind:

DaÃ? ArXiv Trackback unterstützt ist nicht neu, aber heute zitiert Peter Suber einen aufschluÃ?reichen kurzen Bericht darüber, wie es zur Einführung dieser Funktion kam, wie sie funktioniert und welche Erfahrungen damit bisher gemacht worden sind:
„Erfahrungen und Folgen der Trackback-Funktion bei ArXiv“ weiterlesen

arXiv unterstützt Trackback

In der Blogosphäre sind die Trackbacks in der letzten Zeit in Verruf geraten: Für die meisten Leser sei die Funktionsweise undurchsichtig, das System sei zu anfällig für Spam, und mit RSS-Suchdiensten gebe es eine (bessere?) Alternative. Quer zu diesem Trend liegt der traditionsreiche offene Archivserver arXiv, der neuerdings Trackbacks auf jedes einzelne Paper anbietet. Getrackbackt … „arXiv unterstützt Trackback“ weiterlesen

In der Blogosphäre sind die Trackbacks in der letzten Zeit in Verruf geraten: Für die meisten Leser sei die Funktionsweise undurchsichtig, das System sei zu anfällig für Spam, und mit RSS-Suchdiensten gebe es eine (bessere?) Alternative.
Quer zu diesem Trend liegt der traditionsreiche offene Archivserver arXiv, der neuerdings Trackbacks auf jedes einzelne Paper anbietet. Getrackbackt werden (das steht bestimmt noch nicht im Duden ;-)) können lediglich die Abstract-Seiten der Papers, und arXiv behält sich – verständlicherweise – sowohl vor, einzelne Trackbacks zu löschen, als auch den Trackback-Service komplett einzustellen.
In meinen Augen hat arXivs Schritt (trotz des etwas kuriosen Zeitpunkts) eine geradezu symbolische Bedeutung, und kann überhaupt nicht genug gelobt werden. arXiv zollt der Blogosphäre die Anerkennung, sich auch als virtuelle Community von Reviewern bewähren zu können. Zugleich wird es sich auch um ein pragmatisches Zugeständnis handeln, da sicherlich manche arXiv-Autoren bloggen. Aber, und das ist der eigentliche Witz: Zwischen beiden Gründen besteht ein zunehmend geringer Unterschied, denn arXivs MaÃ?nahme würdigt nicht nur die Rolle der Weblogs, sondern vollzieht auch eine Veränderung unserer Vorstellungen von Review nach, und verstärkt sie zugleich. Die Trackback-Funktion bei arXiv führt dazu, daÃ? sich nun im Anhang jedes Papers ein stets aktuelles Linkverzeichnis von Reaktionen darauf befindet. Welcher dieser Diskussionsbeiträge etwas taugt können und müssen die Leser selbst feststellen. Wenn das nicht eine kleine Medienrevolution der wissenschaftlichen Diskussion ist!
P.S. Gibts eigentlich Wikis, die Trackback können?

[via Library clips]