Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verlassene Gehöfte

Ich strubbele gerade die Links der “Fundgrube Internet” des BIB durch, aktualisiere, lösche.

Eines, was aus der Rubrik “Linksammlungen und Portale” verschwindet, ist der Eintrag “Libr.org – Supporting Progressive Librarians Since 1998.” Ein Bild ist von dem ursprünglichen Angebot [hier eine Archivseite von Archive.org] übriggeblieben, immerhin.

Das erinnert mich an die Arbeitskreise kritischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, die es in Österreich [Webseite] und Deutschland [Archivseite] gab.

Immerhin, man findet noch Spuren der Arbeit dieser Arbeitsgruppen!

Linksammlungen, deutsche Wertarbeit

In Intute sieht das so aus: Intute war eine wunderbare britische Linksammlung, breit die Fächer abdeckend, die Quellen gut erschlossen. Nun ja, Intute ist, wie das Bild besagt, vor fast drei Jahren geschlossen worden. Aber wenn Sie Intute dennoch benutzen wollen, dann können Sie das, die Systematik ist weiterhin da und Sie können sich in … „Linksammlungen, deutsche Wertarbeit“ weiterlesen

In Intute sieht das so aus:

Intute war eine wunderbare britische Linksammlung, breit die Fächer abdeckend, die Quellen gut erschlossen. Nun ja, Intute ist, wie das Bild besagt, vor fast drei Jahren geschlossen worden. Aber wenn Sie Intute dennoch benutzen wollen, dann können Sie das, die Systematik ist weiterhin da

und Sie können sich in die Sammlung hineinbewegen, wie gewohnt, auf eigene Gefahr. Die Gefahr ist nicht groß: Man stolpert über tote Links. Das wurde einem ja gesagt. Ausserdem kann man sich als Infopro betätigen und die “gewanderten” Inhalte suchen, wenn man lustig ist.

Wenn Sie die Internetbibliothek besuchen möchten, die seit Anfang des Jahres nicht mehr gepflegt wird, dann sehen Sie dieses:

Das ist gar nicht lustig! Wissen Sie noch, was in der Rubrik Gartenbau enthalten war? Oder Gesundheit? Ich nicht!

Eine andere sehr brauchbare britische Linksammlung war BUBL. Sie war nach Dewey geordnet. Ich erspare Ihnen den Screenshot, es gibt sie nicht mehr.
Wenn Sie aber BUBL weiterhin nutzen möchten, dann können Sie das Archive.org ansteuern und dort die Wayback Machine benutzen. Sie müssen dort denk Link eingeben. Es war http://www.bubl.ac.uk/. Geben Sie ihn ein, dann können Sie frühere, archivierte Stände von BUBL weiterhin nutzen.

Das macht weiter keine Schwierigkeiten, denn die Seiten waren in HTML geschrieben.

Wenn Sie die Adresse der Internetbibliothek in die Wayback Machine eingeben, dann sehen Sie dieses:

Es mag sein, dass die Archivierung der Seite deshalb verwehrt wurde, weil bei der Archivierung Murks herauskam. Das ist bei manchen, aus Datenbanken heraus erstellten Webseiten so. Ich kann mich nicht mehr erinnern, ob das auch bei der Internet der Fall war.
Gleichwohl: zehn Jahre Projektarbeit, zehn Jahre auch, in denen Kolleginnen und Kollegen sich auf das Angebot bezogen haben, durch Links, in Schulungstexten, einfach mit einem Strich tabula rasa. Das ist schon etwas!

Ich habe mir am Wochenende, als ich das sah, schnell nach der Schopfheimer hypervirtuellen Bibliothek geschaut. Uff, die gibt es noch (mit toten Links zur Internetbibliothek, wie könnte es auch anders sein? …)! Und sie ist auch in Archive.org enthalten. Selbst wenn Kollege Menter es einmal nicht mehr schaffen sollte, sie am Leben zu erhalten, wird man auf den Stand zugreifen können.

Vielleicht nicht harvesten, sondern streamen?

Die Leipziger Internetzeitung schreibt kritisch über die digitalen Zeitungsausgaben und die Deutsche Nationalbibliothek. Sie archiviert derzeit lediglich die E-Paper-Ausgaben, alles andere bleibt links liegen, obwohl der Sammlungsauftrag seit 2006 besteht: Doch wie macht man das, wenn es keine Pflichtexemplare gibt, die an die Bibliothek abgeliefert werden, weil das Medium permanent im Fluss ist?

Die Leipziger Internetzeitung schreibt kritisch über die digitalen Zeitungsausgaben und die Deutsche Nationalbibliothek. Sie archiviert derzeit lediglich die E-Paper-Ausgaben, alles andere bleibt links liegen, obwohl der Sammlungsauftrag seit 2006 besteht:

Doch wie macht man das, wenn es keine Pflichtexemplare gibt, die an die Bibliothek abgeliefert werden, weil das Medium permanent im Fluss ist?

google und ÖNB

Das Neue Deutschland ist nicht sonderlich begeistert über das Digitalisiserungsprojekt der Österreichischen Nationalbibliothek zusammen mit google und schreibt im Artikel Privatisierung kulturellen Erbes (Tageszeitung Neues Deutschland): In Tat und Wahrheit hat die ÖNB mit der Unterschrift unter den Vertrag kulturelles Erbe an einen privaten Nutzer verschleudert. Weitere Informationen zur Webarchivierung an der Österreichischen Nationalbibliothek natürlich … „google und ÖNB“ weiterlesen

Das Neue Deutschland ist nicht sonderlich begeistert über das Digitalisiserungsprojekt der Österreichischen Nationalbibliothek zusammen mit google und schreibt im Artikel Privatisierung kulturellen Erbes (Tageszeitung Neues Deutschland):

In Tat und Wahrheit hat die ÖNB mit der Unterschrift unter den Vertrag kulturelles Erbe an einen privaten Nutzer verschleudert.

Weitere Informationen zur Webarchivierung an der Österreichischen Nationalbibliothek natürlich im VÖB-Blog, z.B. die Vortragsfolie: Web@rchiv Österreich oder die Liste mit den Meldungen zu Austrian Books Online / ÖNB / Google Books

Einladung: MyCoRe/UrMEL – Open-Source-Projekt

<![CDATA[Gerne geb ich hier den Verantaltungshinweis des Kollegen Jaques Paparo weiter: Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, wie oft kommt es vor, dass vorzügliche Digitalisierungsprojekte die Hürde der Volltextrecherche innerhalb der Scans nicht überwinden können, weil die angestrebten Lösungen mit kommerziellen Anbietern an den hohen Kosten scheitern? Welche Chancen bieten Open-Source-Projekte für kostengünstige Erschließung, Metadaten-Management, Präsentation und … „Einladung: MyCoRe/UrMEL – Open-Source-Projekt“ weiterlesen

<![CDATA[Gerne geb ich hier den Verantaltungshinweis des Kollegen Jaques Paparo weiter:
Liebe Kolleginnen,
liebe Kollegen,
wie oft kommt es vor, dass vorzügliche Digitalisierungsprojekte die Hürde der Volltextrecherche innerhalb der Scans nicht überwinden können, weil die angestrebten Lösungen mit kommerziellen Anbietern an den hohen Kosten scheitern?
Welche Chancen bieten Open-Source-Projekte für kostengünstige Erschließung, Metadaten-Management, Präsentation und Archivierung digitaler Quellen?
Was verbirgt sich hinter dem DFG-Förderprogramm „Wissenschaftliche Zeitschriften“?
Mit der Fachtagung "Wir UrMELn : Möglichkeiten der Erschließung, Präsentation und Archivierung digitaler Quellen" wollen wir Antworten auf diese Fragen liefern und mit Ihnen über bezahlbare Digitalisierungsstrategien diskutieren. Der Eintritt ist frei.
Veranstalter: Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung in Kooperation mit der Thüringer Universitäts-und Landesbibliothek (ThULB), Jena
Datum: 10. November 2009
Ort: Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn, Godesberger Allee 149
Sie finden den Flyer zur Veranstaltung auf unserer Internetseite:
http://library.fes.de/inhalt/aktuell.htm
Eine Anmeldung zur Veranstaltung können Sie gerne bis zum 30. 10. 2009senden an:
Hilke Everding, Hilke.Everding@fes.de]]>

Richtlinien für elektonische Archivierung

<![CDATA[Das PEER-Projekt hat die Guidelines for publishers and repository managers on deposit, assisted deposit and self-archiving vorgelegt. via documenea ]]>

<![CDATA[Das PEER-Projekt hat die Guidelines for publishers and repository
managers on deposit, assisted deposit and self-archiving
vorgelegt.
via documenea
]]>

DRM verhindert sinnvolle Archivierung

LISnews meldet, dass die Library of Congress in einem neuen Report Digital Right Management (DRM) als einen ernsthaften Hinderungsgrund sieht, ihre Archivierungsaufgabe noch wahrnehmen zu können und bezieht sich dabei auf einen längeren Artikel von ars technica zum Thema.

LISnews meldet, dass die Library of Congress in einem neuen Report Digital Right Management (DRM) als einen ernsthaften Hinderungsgrund sieht, ihre Archivierungsaufgabe noch wahrnehmen zu können und bezieht sich dabei auf einen längeren Artikel von ars technica zum Thema.