Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

GLAM-Politik, Bibliothekspolitik in den USA

Die Trump-Administration hat einen sofortigen Stopp aller Bundeszuschüsse für , und angeordnet.

Zudem sollen Einrichtungen und Behörden eine genaue Analyse durchführen, um sicherzustellen, dass ihre Zuschuss- und Darlehensprogramme mit Trumps Dekreten übereinstimmen. Seine Verordnungen zielen darauf ab, bundesweite Initiativen zu Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion zu verbieten und die Ausgaben für saubere Energie zu begrenzen.

👉 everylibrary.org/statement_omb

null

SWR2 Wissen: “Gegen Verfall und Katastrophen – Wie Archive und Bibliotheken ihre Bestände schützen”

Das Kölner Stadtarchiv stürzte ein, die Weimarer Anna-Amalia-Bibliothek brannte: Solche Ereignisse sind der schlimmste Albtraum für professionelle Bewahrer von Kulturgut.

Heute werden gegen solche Katastrophen Notfallpläne entwickelt. Gefahr droht aber auch durch schleichende Zerstörung: Akten zerfallen zu Staub, CDs springen, Disketten lassen sich nicht mehr lesen.

Kulturgut zu bewahren ist ein Wettlauf mit der Zeit. Das Zauberwort heißt zwar: Digitalisierung. Man muss es aber richtig machen. Immerhin entwickeln Wissenschaftler neue Ideen. Sie speichern sogar auf einem biologischen Datenträger: der DNA.

https://www.swr.de/swr2/wissen/gegen-verfall-und-katastrophen-wie-archive-und-bibliotheken-ihre-bestaende-schuetzen-swr2-wissen-2023-12-18-102.html

Die Sendung von Birgit Bernard und Michael Kuhlmann (SWR 2023) ist online nachhörbar; es gibt auch ein Manuskript zur Sendung.

Coding-da-Vinci: Projekt-Abschlussveranstaltung in Berlin

Das Archiv von Online Password ist nun bei infobroker.de zugänglich

Wir hatten ja schon gemeldet, dass der Pushdienst von Online Password Ende Juni eingestellt wurde und das Archiv zu infobroker.de wandert. Dort sind die sieben Jahrgänge nun verfügbar.

Kulturgutschutz-Container: Einsatz in Stolberg

Wer hilft noch mit bei der Rettung von Bibliotheken und Archiven?

Blogbeitrag Aachennews, mit einem Link zur Eifelschau.

Gemeinsamer Katalog von sechs antifaschistischen Archiven und Dokumentationsprojekten

Ein Koha-Katalog. Schick ist diese Funktion, bei einem Ergebnis im selben Regal weiterblättern zu können.

New EU exception for preservation of cultural heritage

Das Geräusch eines Büchereistempels

Conserve the Sound ist eine Eine schöne Sammlung von Audiodokumentern, darunter auch das Geräusch, das ein Büchereistempel macht. [via This isn’t happiness]

Conserve the Sound ist eine Eine schöne Sammlung von Audiodokumentern, darunter auch das Geräusch, das ein Büchereistempel macht. [via This isn’t happiness]

Password Pushdienst Archiv

Guter Überblick für jene, die Password nicht abonniert haben. (Allerdings: es ist kostenlos und kommt automatisch …)

Guter Überblick für jene, die Password nicht abonniert haben. (Allerdings: es ist kostenlos und kommt automatisch …)

Dokumente der Prozesse gegen die Hauptkriegsverbrecher in Nürnberg erschlossen

Librarians at the @hlslib have digitized 154,000 Nuremberg Trial transcript pages for all to access. https://t.co/RlM0tPvbpc #NurembergTrials #openaccess pic.twitter.com/VFTeUPZRbI — Harvard Library (@HarvardLibrary) January 18, 2018 Quelle: Ein Retweet von der Deutschen Digitalen Bibliothek.

Quelle: Ein Retweet von der Deutschen Digitalen Bibliothek.

Aussonderung im Bundesarchiv

Archivalia weist auf einen Beitrag im Deutschlandfunk Kultur hin, in dem es um Aussonderung geht. Bis 2020 soll im Bundesarchiv alles digitalisiert werden. Es wäre vor dem Hintergrund des Themas des Artikels interessant gewesen, ob es wirklich “alles” ist oder doch nur eine Teilmenge. Und wie man dann entscheidet, welche Originale dennoch archiviert werden und … „Aussonderung im Bundesarchiv“ weiterlesen

Archivalia weist auf einen Beitrag im Deutschlandfunk Kultur hin, in dem es um Aussonderung geht. Bis 2020 soll im Bundesarchiv alles digitalisiert werden. Es wäre vor dem Hintergrund des Themas des Artikels interessant gewesen, ob es wirklich “alles” ist oder doch nur eine Teilmenge. Und wie man dann entscheidet, welche Originale dennoch archiviert werden und welche nicht.

(Vorabversion des) Discovery der deutschsprachigen Genderbibliotheken und -archive

ida-Dachverband: META-Katalog jetzt online! http://t.co/VKTgZyTtlo — bibliotheksportal.de (@bibportal) September 29, 2015