Stephan List macht im Tool-Blog auf die Liste 60 Essential Keyboard Shortcuts for Office Workers aufmerksam. Die wichtigsten Kürzel werden nach Windows und Mac in Rubriken dargestellt. Es ist gut, da immer ‘mal wieder draufzuschauen!
Schlagwort-Archive: arbeitsorganisation
Arbeitsorganisation mit Evernote oder anderen Tools
Interessanter Artikel. Das mit den Todo-Listen sehe ich anders => Sei nicht allzu organisiert … http://t.co/7l3tE1OMwF #ToolBlogTipp
— Stephan List (@stlist) September 27, 2015
Verschiedene Zwecke, verschiedene Browser
new blog post: Use a Different Browser for #Work Stuff http://t.co/OC8LtA1eJ5 #cooltools #socialmedia #organization
— David Lee King (@davidleeking) January 27, 2015
Arbeitsorganisation 2.0 in open access
Bergmann, Julia / Plieninger, Jürgen: Arbeitsorganisation 2.0 (2012). Jetzt auch open access.
Selbstlernbuch zur Arbeitsorganisation und Kooperation 2.0
<![CDATA[ Bergmann, Julia ; Plieninger, Jürgen: Arbeitsorganisation 2.0 : Tools für den Arbeitsalltag in Kultur- und Bildungseinrichtungen. – Berlin [u.a.]: De Gruyter Saur, 2012. – X, 139 S. : Ill. (Praxiswissen) ISBN 978-3-11-026959-8 – Demnächst online frei zugänglich unter: http://www.degruyter.com/view/product/179705]]>
A Practical Guide to using Social Media in your Job
Die Kollegin Jane Hart vom Center for Learning & Performance Technologies ist immer für wohl geordnete Einführungen gut. In diesem Fall für den Themenbereich “Arbeitsorganisation 2.0”, in welchen sie erst einmal mit einer Präsentation einführt und dann ein ausformuliertes Skript bietet.
Checkliste Nr. 29: Mindmapping für One-Person Librarians
<![CDATA[Mindmapping ist eine Methode, Themen zu strukturieren und kreativ zu entwickeln. Eingesetzt werden kann Mindmapping in der Themenentwicklung, Fortbildung, Teamentwicklung, Arbeitsorganisation etc. Mittlerweile gibt es für dieses Konzept kostenlos und zu mehreren benutzbare Software, die sich hervorragend im Bibliotheksmanagement einsetzen läßt. Wie, das verrät Ihnen knapp und anschaulich diese “Checkliste”, die von Julia Bergmann und Jürgen Plieninger verfasst wurde. Sie können sie als PDF-Datei (1,8 MB) von der Homepage der BIB-OPL-Kommission herunterladen.]]>