Storytelling-App

Ellyssa Kroski stellt der Open Education Database eine Baukasten-App für das iPaid vor, mit deren Hilfe man schnell eine multimediale Pressemeldung, eine Führung oder anderes zusammenschrauben kann. I can imagine a lot of library uses for these quick but stunning “explainer videos” such as instructional clips, website tours, book reviews, and many more. Und ich … „Storytelling-App“ weiterlesen

Ellyssa Kroski stellt der Open Education Database eine Baukasten-App für das iPaid vor, mit deren Hilfe man schnell eine multimediale Pressemeldung, eine Führung oder anderes zusammenschrauben kann.

I can imagine a lot of library uses for these quick but stunning “explainer videos” such as instructional clips, website tours, book reviews, and many more.

Und ich kann mir vorstellen, je mehr das verbreitet wird, dass sich der “Aha”-Effekt schnell abnutzen wird. Aber das macht ja nichts, denn dann wird es sicher eine neue App mit “stunning effects” geben …

Antolin mobil

<![CDATA[Antolin bietet jetzt einen mobilen Zugang, ohne einen kleinen Datenstaubsauger – Verzeihung! -, ohne einen kleinen Datenabstauber, –Verzeihung! -, ohne App. [via fleischmann.org]]]>

<![CDATA[Antolin bietet jetzt einen mobilen Zugang, ohne einen kleinen Datenstaubsauger – Verzeihung! -, ohne einen kleinen Datenabstauber, –Verzeihung! -, ohne App. [via fleischmann.org]]]>

eBook-App von ciando

<![CDATA[In The Hypertimes wird die eBook-App (für Android und diese iDinger) vorgestellt, die für eBooks vieler verschiedener Formate passt. Ciando ist ein eBook-Provider, den es schon länger gibt und der als Konkurrenz für die “Onleihe” angesehen werden kann.]]>

<![CDATA[In The Hypertimes wird die eBook-App (für Android und diese iDinger) vorgestellt, die für eBooks vieler verschiedener Formate passt. Ciando ist ein eBook-Provider, den es schon länger gibt und der als Konkurrenz für die “Onleihe” angesehen werden kann.]]>

Die netbib-App kommt!

<![CDATA[Die Profession, nein, sprechen wir es ruhig aus, der progressive Teil der Profession der Bibliothekarinnen (ich verwende das hier ganz geschlechtsneutral, wir Männer können uns da einfach mitdenken!) haben schon lange auf die netbib-App gewartet. Jetzt ist sie da bzw. bald da und wird das Bild der Bibliothek von sich selbst revolutionieren. Was wird diese … „Die netbib-App kommt!“ weiterlesen

<![CDATA[Die Profession, nein, sprechen wir es ruhig aus, der progressive Teil der Profession der Bibliothekarinnen (ich verwende das hier ganz geschlechtsneutral, wir Männer können uns da einfach mitdenken!) haben schon lange auf die netbib-App gewartet. Jetzt ist sie da bzw. bald da und wird das Bild der Bibliothek von sich selbst revolutionieren. Was wird diese App leisten?
– man kann OPACs aufrufen und die Einträge werden auf Ihrem Smartphone (Android oder iPhone) wie ein Zettelkatalog dargestellt. Wahlweise im RAK- oder PI-Modus! (forthcoming: AACR-mode!). Es lebe der Retro-Look!
– man kann triste Bibliotheksräume, für die kein Träger mehr eine müde Mark, sorry: einen schwachen Euro hergibt, fotografieren und automatisch wird das Bild in Rosa abgespeichert. Für die Bibliotheks-Homepage und für Flyer.
– man kann QR-Codes abfotografieren und automatisch wird man auf b2i geleitet. Warum auf b2i? Na, b2i ist unser Sponsor und hat unsere Frühstückspausen subventioniert, damit die Profession endlich mal drauf kommt, dass sie eine eigene Virtuelle Fachbibliothek ihr eigen nennt … Unser nächster Sponsor steht bereits in den Startlöchern, 2013 wird dann auf E-LIS verwiesen!
– natürlich ist eine eigene Navigation inclusive, sogar eine bibliothekarische! Ein Lotse geleitet Sie sicher an alle fachlichen Quellen.
– Gaming wird bei der netbib-App groß geschrieben: GAMING! Wir haben es uns freilich leicht gemacht und einfach alle sattsam bekannten Poker-Plattformen verlinkt. Auch für Ihre Arbeit in der Kinder- und Jugendbibliothek ein Gewinn: Fördert die Medienkompetenz und füllt eventuell Ihre Geldbörse, falls Sie geschäftstüchtig sind und sich eine Provision sichern. Wir haben auch eine FAQ-Liste hinterlegt für diese komischen Besuche der Eltern, die einen für die Schulden der Jungen haftbar machen möchten. Dabei sind doch die Eltern selbst schuld, oder?
– ich wage es kaum zu erwähnen: Die netbib-App wird praktisch umsonst sein! Wir haben uns viel Mühe gemacht, eine verklausulierte AGB zu ersinnen, die OPEN ACCESS in den Vordergrund stellt und im Hintergrund (der GOLDENE WEG für Edlef Stabenau und seine Teamkolleginnen) einen Knebelvertrag installiert, aus dem man praktisch nicht mehr herauskommt. Wir sind natürlich total transparent und werden im Jahrtausendrhythmus die Verwendung der Mittel offen legen, also das erste Mal 3012.
– in der bibliothekarischen Community angesagte soziale Netzwerke werden natürlich eingebunden und das, ich wage es gar nicht zu sagen, besonders wertig: Es wird jeweils ein goldener Rahmen im Biedermeier-Look um die Fensterchen gelegt. Zwar können Sie die vielfältigen Inhalte aus Facebook, LinkedIn, Twitter und was sonst so kreucht, fleucht und zwitschert, innerhalb dieses Rahmens kaum lesen, kommen sich aber einfach premiummässig dabei vor. Auf Wunsch im “double-mode”, dann wird der Inhalt in einer zweiten Spalte noch einmal dargestellt, das sieht besonders wichtig aus (zu den Übertragungspreisen der ca. 2 Terrabyte pro Tag fragen Sie um Himmels willen nicht uns, sondern Ihren Mobilfunk-Provider). Information overload? Dank der netbib-App für Sie kein Problem mehr!
Die netbib-App ist praktisch seit vorgestern fertig. Wirklich! Vielleicht warten Sie noch ein bisschen, unser DFG-Antrag läuft und dann dauert es auch nur noch eine kurze Zeit, weil wir noch ein paar Gimmicks einbauen wollen (beispielsweise einen ausgesuchten Beleidigungsmodus à la Archivalia für manisch-depressive Kollegen, die sich sonst nichts gönnen), ein paar Reisen und so, und schon wird das Ding auch in der Versenkung verschwunden sein. Wir versprechen Ihnen: Wir erwähnen es nie wieder!

[built by blyberg.net card generator]]]>

Morris Lessmore für den Oscar nominiert

<![CDATA[Die iPad-App „The Fantastic Flying Books of Mr Morris Lessmore“ ist ja nicht direkt ein Buch, sondern mehr ein interaktives Erlebnis. Neben dem Lesen kann man noch kleine Aufgaben lösen, mit einigen Extras herumspielen, das ganze ist ein netter Zeitvertreib, besonders natürlich für Kinder. Das nebenstehende Bild stammt auch auch von einem einem einfachen Spiel … „Morris Lessmore für den Oscar nominiert“ weiterlesen

<![CDATA[Die iPad-App „The Fantastic Flying Books of Mr Morris Lessmore“ ist ja nicht direkt ein Buch, sondern mehr ein interaktives Erlebnis. Neben dem Lesen kann man noch kleine Aufgaben lösen, mit einigen Extras herumspielen, das ganze ist ein netter Zeitvertreib, besonders natürlich für Kinder. Das nebenstehende Bild stammt auch auch von einem einem einfachen Spiel in Form einer Buchstabensuppe aus der App.
Während das Buch Our Choice von Al Gore, das ja im Prinzip auf dem iPad genauso funktioniert, eher (populär)wissenschaftlich daher kommt, ist Morris Lessmore auf dem iPad mehr als Spiel (man braucht auch nicht selbst zu lesen, sondern kann den Vorleser ab- und zuschalten), denn als Buch zu zu nutzen und ist sehr attraktiv gestaltet.
Der nominierte Film hier:

The Fantastic Flying Books of Mr. Morris Lessmore from Moonbot Studios on Vimeo.

[via Nerdcore]]]>

iPad-Ausleihe in Münster

Die Zweigbibliothek Medizin in Münster war ja eine der ersten Bibliotheken, die mit der Ausleihe von iPads in Deutschland angefangen hat. Die iPads werden mit einer umfangreichen Grundausstattung an Apps (speziell natürlich “medizinischen” Programmen) an Studenten, Ärzte und Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät für 2 Wochen entliehen. Dr. Oliver Obst berichtete auf der EAHIL 2011 in … „iPad-Ausleihe in Münster“ weiterlesen

Die Zweigbibliothek Medizin in Münster war ja eine der ersten Bibliotheken, die mit der Ausleihe von iPads in Deutschland angefangen hat. Die iPads werden mit einer umfangreichen Grundausstattung an Apps (speziell natürlich “medizinischen” Programmen) an Studenten, Ärzte und Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät für 2 Wochen entliehen.

Dr. Oliver Obst berichtete auf der EAHIL 2011 in Istanbul über die Erfahrungen mit diesem Projekt:

Ordnung in die Quellen bringen

Junge Familienväter, die gerade Ihre Doktorarbeit schreiben und später evtl. Verteidigungsminister werden wollen, haben jetzt die fantastische Möglichkeit durch eine App für das iPhone Ordnung in ihre Fußnoten bzw. Zitatstellen zu bekommen (früher erlangte man diese Fähigkeit durch den Besuch der “Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten”, meist einer Pflichtveranstaltung für Studierende): It’s almost not fair … „Ordnung in die Quellen bringen“ weiterlesen

Junge Familienväter, die gerade Ihre Doktorarbeit schreiben und später evtl. Verteidigungsminister werden wollen, haben jetzt die fantastische Möglichkeit durch eine App für das iPhone Ordnung in ihre Fußnoten bzw. Zitatstellen zu bekommen (früher erlangte man diese Fähigkeit durch den Besuch der “Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten”, meist einer Pflichtveranstaltung für Studierende):

It’s almost not fair to those who’ve already graduated. A new app from some University of Waterloo undergraduates makes that “works cited” page a cinch.

ist in dem Artikel Barcode-to-Bibliography App Makes College Ridiculously Easy zu lesen. Die App ist noch nicht perfekt, aber sie ist ja auch das Ergebnis eines Wettbewerbs. Vielen Dank an Stefan für den Hinweis!!!
Ist das eigentlich ein Gerücht, dass Doktoren der Uni Bayreuth in Zukunft ein “(Universität Bayreuth)” hinter Ihrem Doktortitel führen sollen?

OECD Factbook auch auf mobilen Geräten nutzbar

Das OECD Factbook (auf Deutsch: “Die OECD in Zahlen und Fakten 2010”) ist ein Kompendium von statistischen Zahlen ähnlich dem bekannteren CIA Factbook, nur eben auf die 33 OECD-Staaten eingeschränkt. Heute kam per E-Mail der Hinweis, dass die Faktendatenbank als App per i- oder Smartphone bzw. iPad nutzbar ist: Über die neue kostenlose App des … „OECD Factbook auch auf mobilen Geräten nutzbar“ weiterlesen

Das OECD Factbook (auf Deutsch: “Die OECD in Zahlen und Fakten 2010”) ist ein Kompendium von statistischen Zahlen ähnlich dem bekannteren CIA Factbook, nur eben auf die 33 OECD-Staaten eingeschränkt.

Heute kam per E-Mail der Hinweis, dass die Faktendatenbank als App per i- oder Smartphone bzw. iPad nutzbar ist:

Über die neue kostenlose App des „OECD Factbook 2010“ kann jederzeit einfach und bequem auf die wichtigsten statistischen Daten der OECD zugegriffen werden. Zwölf Themenbereiche und über 100 Indikatoren umfassen ein breites Spektrum von Wirtschaft über Handel, Gesundheit, Gesellschaft, Bildung, öffentliche Finanzen, Beschäftigung bis zu Umwelt und Energie.

Die Factbook-Datenbank ist immer auf den neusten Stand, Aktualisierungen werden automatisch vorgenommen. Die OECD Factbook 2010 App ist auf Deutsch verfügbar und auf folgenden Plattformen kostenlos erhältlich:

iTunes (für iPhone, iPad)
http://itunes.apple.com/app/oecd-factbook-2010/id327348502?mt=8

Android (für verschiedene Smartphones & Tablets)
http://market.android.com/details?id=com.ocdefactbook&feature=search_result

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search