Schlagwort: app
Mastodon: Tools für mehrere Accounts, für mehrere Abfragen (Desktop Clients)
Wer auf Mastodon mehrere Accounts verwaltet, kann das Tool Whalebird verwenden [der Tipp kam von Albrecht Hausmann].
Und wer bei Twitter den Client Tweetdeck gut gefunden hat, könnte das Tool Sengi von Nicolas Constant verwenden. Auch dieses ist für die Verwaltung mehrer Accounts brauchbar. [@Pattiluzina]
Suchmaschinenüberblick bei netzpolitik.org
Ein netter Überblick mit breiter allgemeiner Einführung. Schön ist, dass auch die Smartphone-Apps beschrieben werden. Bei den Metasuchmaschinen fehlt meiner Meinung nach die Erwähnung von eTools.ch.
OT: Berliner Mauer App
Eine AR-Anwendung, die mich überzeugt. https://t.co/LmRrVddtWB pic.twitter.com/D1YkT0DhxM
— Beat Döbeli Honegger (@beatdoebeli) October 11, 2022
Leseforschungsapp literaturlesen
Teil des im Rahmen der Digitalisierungsinitiative des Landes Baden-Württemberg zusammen mit dem Leibniz-Institut für Wissensmedien durchgeführten Forschungsprojekts „Literatur digital lesen.
50 kanonische Erzählungen, Romane, Gedichtbände und Theaterstücke der deutschsprachigen Literatur vom 18. bis ins 20. Jahrhundert stehen im Mittelpunkt von literaturlesen. Wer sie hier liest, kann die Vorteile digitaler Lektüren nutzen (z.B. in den Volltexten suchen und eigene Lesespuren mit anderen teilen) und wird zugleich Teil eines Forschungsprojekts in Aktion:
literaturlesen sammelt und visualisiert Lese-Daten, sodass wir mehr über unsere Lesegewohnheiten erfahren können. Wann und wie, wie lange, wie oft und warum lesen wir? Gehören wir zu den Ganzlesern, Glücksaufschlägern, Titelträumern, Sätzesammlern oder Lesespurensuchern?
E-Books und Bezugskonditionen und der Hinweis auf eine App zur Literatursuche
“E-Books sind ein Wachstumsmarkt, aber kein wachsendes Geschäft.” So fasst das Börsenblatt den Konflikt zwischen Verlegern und Bibliotheken zusammen. Die Problematik haben wir ja beiderseits des Teichs: Macmillan verweigert angemessene Konditionen den amerikanischen Bibliotheken und hier in Deutschland versucht es die Verlegerlobby mit entsprechend konfiguierten Umfragen in dieselbe Richtung. Warum sich auch mit dem großen Konkurrenten Amazon anlegen, wenn es kleinere Partner im Buchgeschäft gibt, denen man leicht(er) Konditionen verweigern kann.
In diesem Zusammenhang noch ein Hinweis auf die App “Library Extension”:
This browser extension shows you which #Amazon books are available free at your local library https://t.co/viC4lgDPFt
— EveryLibrary (@EveryLibrary) December 28, 2019
Hatten wir hier sogar schon, wie ich gerade recherchiert habe.
Libby …
… ist eine App, die englische Literatur bietet. Im Techniktagebuch findet sich ein Bericht darüber.
Bilder mit cc-Lizenz labeln mit der License-App
Hinweis auf ein Tool, mit dem man Bilder online mit einer cc-Lizenz versehen kann. [via OERinfo]
Hinweis auf ein Tool, mit dem man Bilder online mit einer cc-Lizenz versehen kann. [via OERinfo]
Bayerische Staatsbibliothek veröffentlicht App “Deutsche Klassiker in Erstausgaben”
Da es (noch) keine Android-Version gibt, konnte ich mir die bisher nicht ansehen. Laut einer Meldung bei heise.de (da gibt es auch ein paar Screenshots) ist eine solche aber geplant. iOS-User können die App aber im Store kostenlos herunterladen. Ob es dafür wohl einen “Markt” gibt?
Da es (noch) keine Android-Version gibt, konnte ich mir die bisher nicht ansehen. Laut einer Meldung bei heise.de (da gibt es auch ein paar Screenshots) ist eine solche aber geplant. iOS-User können die App aber im Store kostenlos herunterladen.
Ob es dafür wohl einen “Markt” gibt?
#bibtag15: Twitterwall und App
Die Twitterwall zum #bibtag15: http://t.co/JkeRdV04ap Gerne RT — Bibliothekartag 2015 (@BibTag2015) May 11, 2015 Die App zum #bibtag15 ist da: http://t.co/grEvirYmRQ Gerne RT — Bibliothekartag 2015 (@BibTag2015) May 21, 2015
Die Twitterwall zum #bibtag15: http://t.co/JkeRdV04ap Gerne RT
— Bibliothekartag 2015 (@BibTag2015) May 11, 2015
Die App zum #bibtag15 ist da: http://t.co/grEvirYmRQ Gerne RT
— Bibliothekartag 2015 (@BibTag2015) May 21, 2015
PoëzieBieb-app
Bibliotheken introduceren PoëzieBieb-app – IP http://t.co/urWeAAzgdF — SALTAT (@SALTAT1) February 13, 2015
Bibliotheken introduceren PoëzieBieb-app – IP http://t.co/urWeAAzgdF
— SALTAT (@SALTAT1) February 13, 2015
Der Bibliothekspreis der Wirtschaftskammern in Sachsen-Anhalt ging nach Gardelegen
Den mit 5.000 € dotierten Preis hat die Stadt-, Kreis- und Gymnasialbibliothek Gardelegen gewonnen. [via Mitteldeutsche Zeitung] Dank dem Preisgeld kann nun das prämierte Konzept umgesetzt werden. Es entstand im Modul “Medienpraktikum” der Fernweiterbildung Bibliotheksmanagement der FH Potsdam. Die Autorin berichtet über die Entstehung im Blog der Fernweiterbildung.
Den mit 5.000 € dotierten Preis hat die Stadt-, Kreis- und Gymnasialbibliothek Gardelegen gewonnen. [via Mitteldeutsche Zeitung] Dank dem Preisgeld kann nun das prämierte Konzept umgesetzt werden. Es entstand im Modul “Medienpraktikum” der Fernweiterbildung Bibliotheksmanagement der FH Potsdam. Die Autorin berichtet über die Entstehung im Blog der Fernweiterbildung.
Bibliotheksapp für 55.000 €
Die ganze Winterthurer Bibliothek im Handy: Eine neue App machts möglich. http://t.co/P3HGlCibiT pic.twitter.com/V1w0pDrS0t — Landbote.ch (@landbote) December 12, 2014
Die ganze Winterthurer Bibliothek im Handy: Eine neue App machts möglich. http://t.co/P3HGlCibiT pic.twitter.com/V1w0pDrS0t
— Landbote.ch (@landbote) December 12, 2014
Augmented Reality (AR) in der Bibliothek – Praxisbeispiel
Sabine Wolf gibt im Blog des Projektes mylibrARy der FH Potsdam ein Beispiel, wie Augmented Reality in die Bilbiotheksarbeit mit einbezogen werden kann.
Sabine Wolf gibt im Blog des Projektes mylibrARy der FH Potsdam ein Beispiel, wie Augmented Reality in die Bilbiotheksarbeit mit einbezogen werden kann.
IFLA congress app
#IFLA #WLIC2014 Congress app both for iOS and Android. http://t.co/G7exUnyBY9 — IFLA MCULTP (@IFLA_MCULTP) August 7, 2014 Es handelt sich wahrscheinlich um dasselbe Teil, das schon beim Bibliothekartag angeboten wurde. Da wurde in der Twittersphäre ziemlich kritisiert, dass es keine native App ist, sondern eine web app. Deshalb ist diese hier natürlich auch für Android … „IFLA congress app“ weiterlesen
#IFLA #WLIC2014 Congress app both for iOS and Android. http://t.co/G7exUnyBY9
— IFLA MCULTP (@IFLA_MCULTP) August 7, 2014
Es handelt sich wahrscheinlich um dasselbe Teil, das schon beim Bibliothekartag angeboten wurde. Da wurde in der Twittersphäre ziemlich kritisiert, dass es keine native App ist, sondern eine web app. Deshalb ist diese hier natürlich auch für Android und iOS geeignet. Update: Wahrscheinlich ist diese Information falsch, da die App im Play Store und in iTunes zum Installieren angeboten wird. Dann ist die web app lediglich die dritte Variante.