Schlagwort: anleitung
Wie man ein Forschungsposter erstellt #anleitung
https://t.co/nV5jk2V3Oq …. lots of people cite this as useful
— Lisa Hinchliffe (@lisalibrarian) August 6, 2019
Sehr nett: Recherchecomics
@neous @epenschmied gibt es bei comics schon den typ "recherchecomic"? die bib der FH bonn-rhein-sieg hat da was: http://t.co/yvFkWvVURO 🙂 — viola voß (@v_i_o_l_a) July 27, 2015
@neous @epenschmied gibt es bei comics schon den typ "recherchecomic"? die bib der FH bonn-rhein-sieg hat da was: http://t.co/yvFkWvVURO 🙂
— viola voß (@v_i_o_l_a) July 27, 2015
Anleitung zum 3D-Drucken bei #pb21
Jetzt online – Teil IV der #pb21-Reihe zu Do It Yourself (#DIY) und #maker-Kultur: "3D-Drucken und (Ge)Schenk-Kultur" http://t.co/YMgGl9yXrk — Web 2.0 in der pB (@pb_21) December 21, 2014
Jetzt online – Teil IV der #pb21-Reihe zu Do It Yourself (#DIY) und #maker-Kultur: "3D-Drucken und (Ge)Schenk-Kultur" http://t.co/YMgGl9yXrk
— Web 2.0 in der pB (@pb_21) December 21, 2014
Leitfaden zur Nutzung freier Lizenzen
Auf #ke14 erschien ein neuer Leitfaden zur Nutzung freier Lizenzen. Mehr dazu: http://t.co/cguCL8IoEh ^ku pic.twitter.com/m4O4k5j7oa — WikimediaDeutschland (@WikimediaDE) December 1, 2014
Auf #ke14 erschien ein neuer Leitfaden zur Nutzung freier Lizenzen. Mehr dazu: http://t.co/cguCL8IoEh ^ku pic.twitter.com/m4O4k5j7oa
— WikimediaDeutschland (@WikimediaDE) December 1, 2014
Vorstellung: Medienpädagogik Praxisblog
<![CDATA["Knüppeldick brauchbar" könnte das Urteil lauten über das Gemeinschaftsweblog “Medienpädagogik Praxisblog”, das einige Medienpädagogen auf die Beine stellen. Empfehlenswert beispielsweise – die Projektbeschreibungen, wo man gut lernen kann, wie man welche Themen für welche Zielgruppen umsetzen kann, – die Sammlungen kostenloser Software, Apps, Content, – unter dem Label “Mediathek” Videocasts mit Anleitungen zur Handhabung von … „Vorstellung: Medienpädagogik Praxisblog“ weiterlesen
<![CDATA["Knüppeldick brauchbar" könnte das Urteil lauten über das Gemeinschaftsweblog “Medienpädagogik Praxisblog”, das einige Medienpädagogen auf die Beine stellen. Empfehlenswert beispielsweise
– die Projektbeschreibungen, wo man gut lernen kann, wie man welche Themen für welche Zielgruppen umsetzen kann,
– die Sammlungen kostenloser Software, Apps, Content,
– unter dem Label “Mediathek” Videocasts mit Anleitungen zur Handhabung von Software und Geräten
– und anderes mehr.
Nett ist auch die Möglichkeit, Etherpads anzulegen. Insofern: Wenn Sie mit Vermittlung von Medienkompetenz zu tun haben, ist dies eine gute Ressource für Themen und Materialien in diesem Feld.]]>
InfoScout – Recherchehilfe für Schüler
<![CDATA[Schüler – eine Zielgruppe, die mit den Projektarbeiten zunehmend bedeutsam für Öffentliche wie auch für Wissenschaftliche Bibliotheken wird. Die Stadtbibliothek Freiburg i.Br. hat bereits seit 2008 mit InfoScout ein Angebot für Schüler aller Schularten ins Leben gerufen, das ihnen bei der Recherche helfen soll. fudder.de schreibt über das Angebot und bezieht sich am Schluss auf die lobenswerte Einstellung, … „InfoScout – Recherchehilfe für Schüler“ weiterlesen
<![CDATA[Schüler – eine Zielgruppe, die mit den Projektarbeiten zunehmend bedeutsam für Öffentliche wie auch für Wissenschaftliche Bibliotheken wird. Die Stadtbibliothek Freiburg i.Br. hat bereits seit 2008 mit InfoScout ein Angebot für Schüler aller Schularten ins Leben gerufen, das ihnen bei der Recherche helfen soll. fudder.de schreibt über das Angebot und bezieht sich am Schluss auf die lobenswerte Einstellung, dass es um Hilfe zur Selbsthilfe geht, nicht um einen “Rundum-Sorglos”-Dienst, der auch noch das Schreiben des Referats abdeckt …]]>
Online-Lernplattform der Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha
<![CDATA[Wie funktioniert wissenschaftliches Arbeiten? Zielgruppe sind Schüler(innen) der gymnasialen Oberstufe, die ihre Seminarfacharbeit vorbereiten. Das ist ja derzeit ein gemeinsamer Nenner von Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken, dass Schüler mit ihren Themen kommen und Beratung benötigen! Mehr über das Projekt ist beim “Informationsdienst Wissenschaft” zu finden. Zur Startseite der neuen Lernplattform.]]>
<![CDATA[Wie funktioniert wissenschaftliches Arbeiten? Zielgruppe sind Schüler(innen) der gymnasialen Oberstufe, die ihre Seminarfacharbeit vorbereiten. Das ist ja derzeit ein gemeinsamer Nenner von Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken, dass Schüler mit ihren Themen kommen und Beratung benötigen!
Mehr über das Projekt ist beim “Informationsdienst Wissenschaft” zu finden.
Zur Startseite der neuen Lernplattform.]]>
Broschüre â??Tatort Bibliothekâ??
Unter dem Motto â??Wir kriegen sie alle! â?? Ideen zur Förderung der Lesemotivationâ?? stellt die Broschüre Konzepte und Ideen vor, wie man in Bibliotheken mit einfachen Mitteln Anker für die Konzentration beim Vorlesen setzt, spielerisch auf Geschichten aufmerksam macht und Multiplikatoren anspricht. Die Studentinnen des Projektseminars unter Prof. Susanne Krüger und Katharina Schaal (MA) hatten … „Broschüre â??Tatort Bibliothekâ??“ weiterlesen
Unter dem Motto â??Wir kriegen sie alle! â?? Ideen zur Förderung der Lesemotivationâ?? stellt die Broschüre Konzepte und Ideen vor, wie man in Bibliotheken mit einfachen Mitteln Anker für die Konzentration beim Vorlesen setzt, spielerisch auf Geschichten aufmerksam macht und Multiplikatoren anspricht. Die Studentinnen des Projektseminars unter Prof. Susanne Krüger und Katharina Schaal (MA) hatten die Aufgabe, kurz und prägnant Vorschläge zur Förderung der Lesemotivation zu machen, die in jeder noch so kleinen Bibliothek umsetzbar sind. URL für Download: www.hdm-stuttgart.de/ifak/startseite/Tatort_Bibliothek.pdf
[aus dem Newsletter “Bibliothek und Schule” 1/08, welcher über die Mailingliste Schulbibliothek-L verteilt wurde]
Anleitung zur Erstellung von Weblogs
In der Mailingliste Schulbibliotheken wurde heute der Newsletter “Bibliothek + Schule” 3/07 verteilt, welcher einen Hinweis auf die neue Broschüre der Landesanstalt für Medien NRW (LfM) und der Deutschen Medienakademie von Edgar Franzmann zur Erstellung von Weblogs (74 S., PDF, 12 MB) enthielt.
In der Mailingliste Schulbibliotheken wurde heute der Newsletter “Bibliothek + Schule” 3/07 verteilt, welcher einen Hinweis auf die neue Broschüre der Landesanstalt für Medien NRW (LfM) und der Deutschen Medienakademie von Edgar Franzmann zur Erstellung von Weblogs (74 S., PDF, 12 MB) enthielt.
generationenübergreifende Hilfe bei der EDV
Die Senioren des Internet-Cafés der Stadtbibliothek Sundern bieten für Kinder im Grundschulalter nachmittägliche Betreuung an. [via Dorf-Info.de]
Die Senioren des Internet-Cafés der Stadtbibliothek Sundern bieten für Kinder im Grundschulalter nachmittägliche Betreuung an. [via Dorf-Info.de]