Der Spiegel schreibt über SäurefraÃ? in Bibliotheken am Beispiel Hamburg.
SpOn zu SäurefraÃ?
Der Spiegel schreibt über SäurefraÃ? in Bibliotheken am Beispiel Hamburg.
Der kurioese Bibliotheksbote worinnen zu finden sind allerley newe Zeitungen
Der Spiegel schreibt über SäurefraÃ? in Bibliotheken am Beispiel Hamburg.
Der Spiegel schreibt über SäurefraÃ? in Bibliotheken am Beispiel Hamburg.
Zwei Pfungstädter Sammler hefen der Herzogin-Amalia-Bibliothek in Weimar, meldet das Darmstädter Echo.
Zwei Pfungstädter Sammler hefen der Herzogin-Amalia-Bibliothek in Weimar, meldet das Darmstädter Echo.
Beim Brand in der Genfer Synagoge handelte es vermutlich um Brandstiftung. Die Bibliothek der Synagoge wurde nicht beschädigt.
Beim Brand in der Genfer Synagoge handelte es vermutlich um Brandstiftung. Die Bibliothek der Synagoge wurde nicht beschädigt.
Das ist nett: “Lesefreunde können in Sachsen-Anhalt eine Vielzahl historischer Bücherschätze heben. Verschiedene Institutionen aus diesem Bundesland präsentieren sich in dem Faltblatt «Lesewelten». Eine Ã?bersichtskarte weist 25 Museen und 17 historische Bibliotheken aus.” [via freie presse.de] Wenn man das Faltblatt aber nicht bestellen, sondern die Informationen auf der angegebenen Homepage suchen will, kommt man immer … „Wir sponsern die Post!“ weiterlesen
Das ist nett:
“Lesefreunde können in Sachsen-Anhalt eine Vielzahl historischer Bücherschätze heben. Verschiedene Institutionen aus diesem Bundesland präsentieren sich in dem Faltblatt «Lesewelten». Eine Ã?bersichtskarte weist 25 Museen und 17 historische Bibliotheken aus.”
[via freie presse.de]
Wenn man das Faltblatt aber nicht bestellen, sondern die Informationen auf der angegebenen Homepage suchen will, kommt man immer und immer wieder entweder zur gleichen Pressemeldung oder zu einer Veranstaltungsreihe der Frank’schen Anstalten. Der Text des Faltblattes aber bleibt der Zustellung durch die Post vorenthalten. Oder habe ich falsch gesucht?
Wilhelm von Humboldts sprachwissenschaftliche Bibliothek ist jetzt in einer Zusammenarbeit der HU Berlin und dem Harald Fischer Verlag auf Mikrofiche zugänglich gemacht worden. [reticon-News: via reticon.de]
Wilhelm von Humboldts sprachwissenschaftliche Bibliothek ist jetzt in einer Zusammenarbeit der HU Berlin und dem Harald Fischer Verlag auf Mikrofiche zugänglich gemacht worden.
Beim Kölner Stadt-Anzeiger gibt es einen netten Artikel über einen Buchbinder-Workshop, bei dem sich interessierte Laien Grundkenntnisse im Restaurieren und neu Einbinden erwerben können. Besonders lobenswert ist, dass bei dem Workshop eine Ausgabe von “Der Herr der Ringe” und ein Max-Goldt-Bändchen wieder hergerichtet worden sind. 😉
Beim Kölner Stadt-Anzeiger gibt es einen netten Artikel über einen Buchbinder-Workshop, bei dem sich interessierte Laien Grundkenntnisse im Restaurieren und neu Einbinden erwerben können.
Besonders lobenswert ist, dass bei dem Workshop eine Ausgabe von “Der Herr der Ringe” und ein Max-Goldt-Bändchen wieder hergerichtet worden sind. 😉
Ã?ber das Fürstenhaus Waldeck hatten wir schon früher Positives zu vermelden. Heute ein Fundstück aus der HNA online, in welchem die Geschichte des Rhoder Evangeliars geschildert wird. 1799 wurde es bereits vom Fürstenhaus der Universitätsbibliothek Göttingen geschenkt. So früh so vorbildlich!
Ã?ber das Fürstenhaus Waldeck hatten wir schon früher Positives zu vermelden. Heute ein Fundstück aus der HNA online, in welchem die Geschichte des Rhoder Evangeliars geschildert wird. 1799 wurde es bereits vom Fürstenhaus der Universitätsbibliothek Göttingen geschenkt. So früh so vorbildlich!
Das ZDF bringt noch ein biÃ?chen mehr über die Geschichte des “Codex Sinaiticus” (in Leipzig u.a.), von dem hier bereits einmal die Rede war.
Das ZDF bringt noch ein biÃ?chen mehr über die Geschichte des “Codex Sinaiticus” (in Leipzig u.a.), von dem hier bereits einmal die Rede war.
Die (Rest-)Bibliothek des Klosters Kamp (Kamp-Lintfort) ist restaurierungsbedürftig. [via nrz.de]
Die (Rest-)Bibliothek des Klosters Kamp (Kamp-Lintfort) ist restaurierungsbedürftig. [via nrz.de]
Die Stadtbibliothek Lübeck hat dank einer Stiftung die Hermann Bonnusâ?? Kirchenordnung für Osnabrück von 1543 erwerben können. HL-live berichtet eingehend darüber, nur nicht, von wo das Exemplar stammt. Wird wohl eine Dublette gewesen sein. 😉
Die Stadtbibliothek Lübeck hat dank einer Stiftung die Hermann Bonnusâ?? Kirchenordnung für Osnabrück von 1543 erwerben können. HL-live berichtet eingehend darüber, nur nicht, von wo das Exemplar stammt. Wird wohl eine Dublette gewesen sein. 😉
“Bewegliche Denkmäler” – das kann auch ein Bibliotheksbestand sein, wie der Westfälische Anzeiger in Bezug auf die Adelsbibliothek der Familie Landsberg-Velen auf Schloss Wocklum erläutert.
“Bewegliche Denkmäler” – das kann auch ein Bibliotheksbestand sein, wie der Westfälische Anzeiger in Bezug auf die Adelsbibliothek der Familie Landsberg-Velen auf Schloss Wocklum erläutert.