Die leere Bibliothek

Die Säkularisation Anfang des neunzehnten Jahrhunderts hat viele Bestände von Klosterbibliotheken zerschlagen und untergehen lassen. Am Sonntag bringt das Beispiel des Aldersbacher Klosters, von dessen Bestand ein kleinerer Teil in der Bayerischen Staatsbibliothek zu finden ist. Der andere wurde vernichtet.

Die Säkularisation Anfang des neunzehnten Jahrhunderts hat viele Bestände von Klosterbibliotheken zerschlagen und untergehen lassen. Am Sonntag bringt das Beispiel des Aldersbacher Klosters, von dessen Bestand ein kleinerer Teil in der Bayerischen Staatsbibliothek zu finden ist. Der andere wurde vernichtet.

Was geschieht mit der gefährdeten Bibliotheca Bardensis?

Eine der bedeutendsten Büchersammlungen Nordostdeutschlands müßte saniert werden. Die kleine vorpommersche Hafenstadt an der Ostsee Barth verfügt seit Mitte des 15. Jahrhunderts über eine Bibliothek mit vornehmlich Inkunabeln. Der Bestand ist gefährdet. Ein Förderverein hat das Ziel, den Bibliotheksraum zu sanieren, die Bücher zu trocknen und die Bibliothek einem breiteren Publikum zu öffnen. [via Berliner … „Was geschieht mit der gefährdeten Bibliotheca Bardensis?“ weiterlesen

Eine der bedeutendsten Büchersammlungen Nordostdeutschlands müßte saniert werden. Die kleine vorpommersche Hafenstadt an der Ostsee Barth verfügt seit Mitte des 15. Jahrhunderts über eine Bibliothek mit vornehmlich Inkunabeln. Der Bestand ist gefährdet. Ein Förderverein hat das Ziel, den Bibliotheksraum zu sanieren, die Bücher zu trocknen und die Bibliothek einem breiteren Publikum zu öffnen. [via Berliner Morgenpost]

Chinguetti: Kein Geld für Rettung der Bibliotheken

In einer Oase in der Sahara gibt es in mehreren Bibliotheken einen Fundus an literarischen Schätzen. Sie sind jetzt vom Sand bedroht. Zehn bis fünfzehn Bibliotheken gibt es im ehemaligen Karawanen- und Pilgerort, die viele heilige Schriften des Islam in ihren Beständen haben. Geld für die Restaurierung ist nicht vorhanden, der Bedarf nicht bekannt. Der … „Chinguetti: Kein Geld für Rettung der Bibliotheken“ weiterlesen

In einer Oase in der Sahara gibt es in mehreren Bibliotheken einen Fundus an literarischen Schätzen. Sie sind jetzt vom Sand bedroht. Zehn bis fünfzehn Bibliotheken gibt es im ehemaligen Karawanen- und Pilgerort, die viele heilige Schriften des Islam in ihren Beständen haben. Geld für die Restaurierung ist nicht vorhanden, der Bedarf nicht bekannt. Der Tourismus bleibt aus Furcht vor dem Terrorismus aus. Und der Sand bedroht die in Mauretanien liegende Stadt. Auf der Seite der Tagesschau können Sie sich in Wort und Ton informieren lassen, der Audiobeitrag lief in verschiedenen zweiten Programmen der ARD-Sendeanstalten.

Kräuterbuch

In der Stadtbibliothek zu Ulm kann man derzeit das Kräuterbuch des Tübinger Medizinprofessors Leonhart Fuchs aus dem Jahr 1542 besichtigen. Via Augsburger Allgemeine

In der Stadtbibliothek zu Ulm kann man derzeit das Kräuterbuch des Tübinger Medizinprofessors Leonhart Fuchs aus dem Jahr 1542 besichtigen.
Via Augsburger Allgemeine

Ausstellung eines Renaissancewerkes

In Dinslaken beginnt eine Ausstellung des Werkes “De Sphaera“, einer astrologische Handschrift der Renaissance. In einer Veranstaltung wird es erläutert. [via Pressemeldung]

In Dinslaken beginnt eine Ausstellung des Werkes “De Sphaera“, einer astrologische Handschrift der Renaissance. In einer Veranstaltung wird es erläutert. [via Pressemeldung]

Kulturgut in Adelsbesitz und Vorverkaufsrecht der Länder

<![CDATA[In Baden-Württemberg wird über Gemälde und Handschriften im Millionenwert verhandelt: Das Adelshaus Waldburg-Wolfegg will sich von Kunstwerken trennen. [via Badische Zeitung] Die Landesregierung hat nun beschlossen, ein neues Expertengremium einzurichten, welches das Land Baden-Württemberg künftig über den Umgang von Kulturgütern beraten soll. [via pr-inside]. ]]>

<![CDATA[In Baden-Württemberg wird über Gemälde und Handschriften im Millionenwert verhandelt: Das Adelshaus Waldburg-Wolfegg will sich von Kunstwerken trennen. [via Badische Zeitung] Die Landesregierung hat nun beschlossen, ein neues Expertengremium einzurichten, welches das Land Baden-Württemberg künftig über den Umgang von Kulturgütern beraten soll. [via pr-inside]. ]]>

Hutten-Handschrift als Dauerleihgabe

<![CDATA[Die Landesbibliothek Fulda bekam eine zeitgenössische Abschrift einer Streitschrift Ulrich von Huttens als Dauerleihgabe. [via Frankfurter Rundschau, via DA]]]>

<![CDATA[Die Landesbibliothek Fulda bekam eine zeitgenössische Abschrift einer Streitschrift Ulrich von Huttens als Dauerleihgabe. [via Frankfurter Rundschau, via DA]]]>

Bibliotheksgerüche

<![CDATA[Gestern hatten wir etwas zum Thema Bibliotheksgeräusche, heute geht es um Nase. Nicht so sehr um die Gerüche, die im Normalbetrieb stören können, sondern eher um die Möglichkeit, sich den Geruch alter Bücher, speziell diesen English Novel taken from a Signed First Edition of one of my very favorite novels, Russian & Moroccan leather bindings, … „Bibliotheksgerüche“ weiterlesen

<![CDATA[Gestern hatten wir etwas zum Thema Bibliotheksgeräusche, heute geht es um Nase. Nicht so sehr um die Gerüche, die im Normalbetrieb stören können, sondern eher um die Möglichkeit, sich den Geruch alter Bücher, speziell diesen

English Novel taken from a Signed First Edition of one of my very favorite novels, Russian & Moroccan leather bindings, worn cloth and a hint of wood polish

dezent in die Wohnung zu holen oder auf dem Körper zu verteilen. Wer schon immer mal wie ein altes Buch riechen wollte, sollte bei In The Library zugreifen (oder einfach ein paar Stunden im Magazin Nachlässe sortieren). [via librarian.net]]]>

Bibel und "Ostfriesisches Landrecht" restauriert

<![CDATA[In der Jeverschen SchloÃ?bibliothek wurden dank des Fördervereins drei Werke restauriert. Das Jeversche Wochenblatt berichtet.]]>

<![CDATA[In der Jeverschen SchloÃ?bibliothek wurden dank des Fördervereins drei Werke restauriert. Das Jeversche Wochenblatt berichtet.]]>

Historische Bestände in einer Herforder Schulbibliothek

<![CDATA[Die Neue Westfälische schreibt über die Schulbibliothek des Friedrichs-Gymnasiums, ihren Altbestand und die Funktion, die dieser hinsichtlich der Regionalgeschichte haben könnte.]]>

<![CDATA[Die Neue Westfälische schreibt über die Schulbibliothek des Friedrichs-Gymnasiums, ihren Altbestand und die Funktion, die dieser hinsichtlich der Regionalgeschichte haben könnte.]]>

Hebraica-Drucke in München digitalisiert

Mit viel Vorschusslorbeeren bespricht die Welt das Vorhaben, unter dem Titel “Porta Hebraicorum” 700 Drucke von 1501 bis 1933 aus der Hebraica-Sammlung der Münchner Staatsbibliothek für das Internet aufzubereiten.

Mit viel Vorschusslorbeeren bespricht die Welt das Vorhaben, unter dem Titel “Porta Hebraicorum”

700 Drucke von 1501 bis 1933 aus der Hebraica-Sammlung der Münchner Staatsbibliothek für das Internet aufzubereiten.

Pergamentstreifen aus “Rennewart” entdeckt

Annelen Ottermann hat in der Stadtbibliothek Mainz in einem Sammelband aus dem frühen 16. Jh. zwei Pergamentstreifen mit Versen aus Ulrichs von Türheim ‘Rennewart’ entdeckt. Die inzwischen ausgelösten Streifen, die das obere Drittel des ersten Blattes einer im frühen 14. Jh. im schwäb.-alem. Raum geschriebenen Handschrift bilden, tragen jetzt die Signatur Hs. frag. 16; sie … „Pergamentstreifen aus “Rennewart” entdeckt“ weiterlesen

Annelen Ottermann hat in der Stadtbibliothek Mainz in einem Sammelband aus dem frühen 16. Jh. zwei Pergamentstreifen mit Versen aus Ulrichs von Türheim ‘Rennewart’ entdeckt. Die inzwischen ausgelösten Streifen, die das obere Drittel des ersten Blattes einer im frühen 14. Jh. im schwäb.-alem. Raum geschriebenen Handschrift bilden, tragen jetzt die Signatur Hs. frag. 16; sie gehören zum gleichen Discissus, von dem weitere Ã?berreste in Graz, Heidelberg, München, Nürnberg, Weimar, Wien und Los Angeles aufbewahrt werden. Siehe dazu auch die Mitteilung bei Stadt Mainz online.

[aus: Handschriftencensus – Neuigkeiten, vgl. auch Artikel in Main-Spitze]

Mittelalterliche jüdische Handschriften in Büchern verarbeitet

Der Standard.at meldet, dass viele jüdische Handschriften nach Progromen “recyclet” wurden und als Füllmaterial bei der Buchbinderei verwendet wurden. Dies wird nun von einem Forschungsprojekt benutzt, die Pergamentfragmente auszuwerten.

Der Standard.at meldet, dass viele jüdische Handschriften nach Progromen “recyclet” wurden und als Füllmaterial bei der Buchbinderei verwendet wurden. Dies wird nun von einem Forschungsprojekt benutzt, die Pergamentfragmente auszuwerten.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search